3.3.
Bedienpult – Beschreibung
Display
1
Zeigt den momentanen Laufstatus
Sicherheitsschaltung einschalten
2
Durch Drücken der Taste schaltet man die Sicherheitsschaltung ein.
Sägebandkühlung
Mit Drehen in die Lage stellen Sie die gefordete Kühlungsart ein.
Mit Mikroniser
3
0
Ohne Kühlung
Mit Wasser
Start des Halbautomatikzyklus
4
Nach dem Drücken der Taste läuft der Halbautomatische Zyklus an. Bei dem Drücken der Taste 6 und
folgend der Taste 4 schaltet sich der Sägebandmotor ein. Zum Ausschalten kommt es mit dem
Drücken der Taste 5 STOP
Die Taste STOP
Unterbricht den halbautomatischen Zyklus und der Rahmen und der Schraubstock kehren in ihre
Ausgangslage zurück. Wenn nur der Sägebandmotor läuft, (mit dem Drücken 6+START), schaltet ihn
5
aus. Mit dem Drücken der Taste STOP binnen 2 Sekunden, schaltet der Hydraulikmotor (wenn er läuft)
aus. Der Hydraulikmotor schaltet automatisch nach der Einschaltung jeder Bewegung ein – (
Schraubstock öffnen, schließen, Rahmen nach oben, unten) oder schaltet der Zyklus mit der Taste
START.
6
Schraubstock schließen
Schraubstock öffnen
7
Nach Drücken der Taste öffnet sich die Schraubstockbacke.
8
Rahmen nach oben
Rahmen nach unten
9
Nach dem Drücken der Taste 8 und gleichzeitig 9 fährt der Rahmen mit dem Schnellgang nach
unten.
NOT-AUS Taste
10
Sie setzt die Maschine in Notfällen sofort still.
LED
11
Die Kontrollampe blinkt bei dem Zyklus.
Frequenzwandler
12
Mit Drehung stellen wir die Drehgeschwindigkeit des Sägebandes von 15 bis 90 m.min
Manometer des Schnittdruckes
13
Es zeigt aktuellen Schnittdruck.
Schnittdruckregulation
14
Mit dem Drehen kann man die Schnittdruckregulation regulieren.
Regelventil
Mit dem Regelventil wird die Geschwindigkeit des Sägerahmenssenkens eingestellt.Die
15
Geschwindigkeit ist mit der Einstellung der Schnittdruckregulierung an beiden Bandführungsklötzen
begrenzt.
-1
ein.
35