Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ergonomic Serie:

Werbung

Serie Ergonomic
Ergonomic 320.258 DGH
Bedienungsanleitung
Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
genauestens durchlesen!
Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number
___________________

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bomar Ergonomic Serie

  • Seite 1 Serie Ergonomic Ergonomic 320.258 DGH Bedienungsanleitung Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung genauestens durchlesen! Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number ___________________...
  • Seite 2 62700 Brno e-mail: info@bomar.cz Czech Republic, EU www: http://www.bomar.cz Wir sind für Sie: werktags – 16 Version: 1.26 / January 2023 rev. 1 © BOMAR, spol. s r.o. – Irrtümer und Änderungen vorbehalten Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 3 äquivalente Sicherheitseinrichtung gemäß den aktuell gültigen Maschinenrichtlinien und Normen vom Käufer installiert ist, erlangt die vorliegende CE-Konformitätserklärung ihre Gültigkeit. Die von BOMAR, spol.s r.o. in dieser Anlage verbauten Maschinen, Elemente und Komponenten wurden unter Grundlage einer, wie von BOMAR, spol.s r.o. oder deren Vertretern angebotenen, Sicherheitseinrichtung als CE-Konform erklärt...
  • Seite 4 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 5 Inhalt BEZPEČNOSTNÍ POKYNY / SICHERHEITSHINWEISE / SAFETY NOTES ................... 9 1.1. Einsatz der Maschine ........................11 1.2. Arbeitskleidung und persönliche Sicherheit ................11 1.3. Sicherheitsvorschriften für die Bedienung .................. 12 1.4. Sicherheitshinweise für Wartung und Reparaturen ..............14 1.4.1. Sicherheitsvorschriften für die Wartung und Reparaturen des Hydraulikaggregats ....14 1.5.
  • Seite 6 3.4.5. Einstellen der Geschwindigkeit des Sägerahmensenkens ............55 3.4.6. Einstellen der Sägebandkühlung ....................... 56 3.4.7. Einstellen der Schnittdruckregulierung ..................... 56 3.4.8. Laserstrahl (Laser-liner) - Optionale Zubehör ................58 3.4.9. Spanndruckregulierung, Einstellung und Wartung (optionale Zubehör) ....... 59 3.5. Einlegen des Materials ........................61 3.5.1.
  • Seite 7 7.8. Kusovník / Piece list / Stückliste - Odměřování / Measuring / Gehrungsmessung ..161 7.9. Podstavec/ Base/ Untersatz ......................162 7.10. Kusovník / Piece list / Stückliste – ..................163 Podstavec/ Base/ Untersatz ......................... 163 7.11. Vana/ Tank/ Wanne ........................164 7.12.
  • Seite 8 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 9 Bezpečnostní pokyny / Sicherheitshinweise / Safety notes...
  • Seite 10 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 11 Jeder, der mit dieser Maschine während des Transportes, der Installierung, der Benutzung, der Wartung, der Reparaturen, der Lagerung oder Entsorgung zu tun hat, ist verpflichtet, diese Bedienungsanleitung gründlich zu lesen und sich an die darin enthaltenen Weisungen zu halten! Achtung! Die Bedienungsanleitung muss immer bei der Maschine zur Verfügung sein Die Bedienungsanleitung im guten Zustand erhalten!
  • Seite 12 Tragen Sie eine Schutzbrille! Späne und Kühlmittel können Ihre Augen verletzen. Arbeiten Sie immer mit Gehörschutz! Die meisten Maschinen arbeiten mit Lärm bis zu 80 dB und können so Ihr Gehör schädigen. Tragen Sie keine Schmucke und arbeiten Sie nicht mit langem, aufgelöstem Haar! Die beweglichen Teile der Maschine können Schmuck und aufgelöstes Haar erfassen und Sie schwer verletzen! Arbeiten Sie nur in guter Verfassung! Krankheiten, Verletzungen und...
  • Seite 13 Achtung! Die Maschine nicht ans Netz anschließen, wenn Türen oder Sicherheitsabdeckungen beseitigt sind. Unter keinen Umständen in Hochspannungseinrichtungen am Steuerungspult, in den Transformatoren, Motoren, Klemmleisten usw. hineingreifen. Kontrollieren Sie, ob nicht die elektrischen Kabel beschädigt sind • Beim Spannen des Materials in den Spannstock und beim Schneiden das •...
  • Seite 14 Vorschriften zu Unfallverhütung. Bei Umbauten oder eigenmächtigen Veränderungen an der Maschine verfällt die Garantie, und die Firma BOMAR, spol. s r.o. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle daraus resultierende Schäden! Die Anlage nicht einschalten, wenn alle Abdeckungen nicht zurück montiert sind! Schalten Sie nie die Maschine ein, wenn eine Sicherheitseinrichtung nicht funktionstüchtig ist!
  • Seite 15 1.5. Kühlmittel, Sicherstellung Achtung! Bei einer Manipulation mit Kühlmitteln beachten Sie die ▪ gesetzlichen Vorschriften und die Hinweise des Kühlmittelsherstellers ! Tragen Sie Sicherheitshandschuhe bei einer Manipulation mit ▪ Kühlmitteln! Tragen Sie eine Schutzbrille! ▪ Späne und Kühlmittel können Ihre Augen verletzen . ▪...
  • Seite 16 1.6.1. Der Not-Aus-Schalter Der Not-Aus-Schalter dient ausschließlich zur Ausschaltung in den Notfällen (Maschinenausfall und Gesundheits- oder Lebensgefährdung). Nach der Betätigung des Not-Aus-Schalters werden alle gefährlichen Maschinenbewegungen sofort gestoppt. Sollten Störungen jeder Art oder ein Notfall auftreten, drücken Sie sofort den Not-Aus-Schalter! Der gedrückte Not-Aus-Schalter schalten Sie bei einer Umdrehung der Taste frei.
  • Seite 17 Die Maschine wird sofort stillgesetzt, sobald die Sägebandschutzabdeckung geöffnet wird. Die Maschine kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn die Sägebandschutzabdeckung geschlossen ist! 1.6.3. Schutzblech – Sägeband Diese drei Abdeckungen decken das Sägeband: im Bereich vor der Bandführung ab...
  • Seite 18 Von den Spannbacken auf den Arm (zweiseitig) Schalten Sie den Antriebsriemen niemals ein, wenn diese Schutzblechen nicht montiert sind! Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 19 1.6.4. Bandspannungs-und Sägebandbruchüberwachung Diese Einrichtung versichert, dass das Sägeband korrekt gespannt ist, bzw. setzt die Maschine bei einem eventuellen Sägebandbruch sofort außer Betrieb. Die Einstellung dieses Endschalters ist laut "Wartung- und Einstellarbeiten" regelmäßig zu überprüfen und zu justieren.
  • Seite 20 1.7. Umístění bezpečnostních značek / Verteilung der Sicherheitszeichen / Position of safety symbols Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 21 1.8. Umístění štítku stroje / Maschinenschild Position / Position of machine label Štítek stroje/ Maschineschild Machine label...
  • Seite 22 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 23 Dokumentace stroje / Dokumentation der Maschine / Machine documentation...
  • Seite 24 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 25 2.1. Technická data / Technische Daten / Technical data Hmotnost stroje / Maschinengewicht / Machine weight: Hmotnost / Gewicht / Weight 390 kg Rozměry stroje / Maschinengröße / Machine size : Délka / Länge / Lenght 2000 mm Šířka / Breite / Width 1540 mm Výška / Höhe / Height 1700 mm...
  • Seite 26 2.2. Rozměrové schéma / Aufstellzeichnung / Installation diagram Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 27 2.3. Popis / Beschreibung / Description...
  • Seite 28 2.4. Transport und Lagerung 2.4.1. Bedingungen für Transport und Lagerung Halten Sie Hinweise des Herstellers bei dem Transport und bei der Lagerung ein! Bei Nichteinhaltung der Hinweise können Sie die Maschine beschädigen Manipulieren Sie mit keinem Gabelstapler ohne Berechtigung! • Bewegen Sie sich nie unter schwebender Last, da es bei Versagen des •...
  • Seite 29 2.4.4. Transportní schéma / Transport schéma / Transport schneme...
  • Seite 30 2.5. Inbetriebnahme 2.5.1. Betriebsbedingungen der Maschine Bei dem Betrieb der Maschine halten Sie Herstellerhinweise, damit Sie eine Beschädigung der Maschine vermeiden! Betriebsbedingungen der Maschine: Umgebungstemperatur von 10°C bis 40°C, Temperaturmittelwert in 24 • Stunden bis maximal 35°C. Relative Luftfeuchtigkeit von 30% bis 95% (nicht kondensierende). •...
  • Seite 31 Schieben Sie die Front des Anschlags bis zum Sägeband. Stellen Sie auf dem Messgerät den Wert „0“ ein. Sichern sie die Anschlagstange mit der Schraube auf der oberen Seite des Spannstocks.
  • Seite 32 2.5.4. Das Aufsetzen der Wanne für die Kühlungsflüssigkeit Setzen Sie die Wanne auf das Untergestell an der hinteren Seite der Säge auf. Setzen Sie den Schlauch für Ableitung der Flüssigkeit auf den Ablass der Wanne auf und tauchen Sie das andere Ende ins Kühlungflüssigkeitgefäß ein. Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 33 2.5.5. Komplettierung des Handrades Nehmen Sie die Mutter aus dem Griff des Handrades ab, legen Sie die Mutter in das sechskantige Loch auf der Rückseite des Handrades und schrauben Sie den Griff zu 2.5.6. Aufstellen und Ausrichtung der Maschine Vor dem Aufstellen der Maschine überprüfen Sie, ob der Boden die erforderliche Tragfähigkeit aufweist.
  • Seite 34 Ob der hydraulischer Akkumulator mit Stickstoff auf den vorgeschriebenen Wert aufgefüllt ist. Ob die Hilfsmittel ihre Funktion erfüllen (Thermometer, Wasserstandsmessgerät, Heizgerät) Erste Inbetriebsetzung (Vorsicht – Betriebsdruck auf dem Sicherheitsventil ist von dem Hersteller nach dem Schema eingestellt) In kurzen Intervallen den Elektromotor des Hydrogenerators in den Gang setzen. Geräuschintensität und Dichtheit der Leitung kontrollieren.
  • Seite 35 2.5.9. Kotevní plan / Verankerungsplan / Grounding plan...
  • Seite 36 2.5.10. Anschluss an der Stromversorgung Vorsicht! Anschluss der Maschine an der Stromversorgung darf nur ein autorisierter Fachmann durchführen! Führen Sie die Anschlussarbeiten mit maximaler Vorsicht durch, ein Stromeinschlag kann die tödlichen Folgen haben! Beachten Sie immer die gesetzlichen Vorschriften zu Unfallverhütung! Maschinenelektrik: Versorgungsspannung:...
  • Seite 37 2.5.12. Kontrolle des Stromnetz-Anschlusses Achtung! Beim Anschließen der Maschine an das Stromnetz achten sie auf das richtige Anschließen aller Phasen! DER ELEKTROMOTOR DES HYDRAULIKAGGREGATS DARF IM GEGENDREHSINN NICHT LÄNGER ALS 10 SEKUNDEN BETRIEBEN WERDEN!!! 2.5.13. Einfüllung der Kühlanlage Bereiten Sie ein Wasser-Kühlmittel-Gemisch vor. Bei der Gemischvorbereitung halten Sie die Hinweise des Herstellers und halten Sie die von dem Hersteller vorgeschriebene Gemischkonzentration.
  • Seite 38 Zahnteilung an. Der wichtigste Faktor für die Auswahl einer Zahnteilung ist eine Schnittlänge. Konstante Zahnteilung – das Sägeband hat eine gleiche Zahnteilung. Die Firma BOMAR empfiehlt für ihre Bandsägen die Sägebänder mit der variablen Verzahnung Variable Zahnteilung – eine Zahnteilung ändert sich. Die variable Zahnteilung wird sich für Sägen der Profile und Bündel geeignet, weil sie Vibrationen vermindert, eine...
  • Seite 39 2.7.4. Tabellen für die Auswahl der Verzahnung PROFILE (Dp, S = mm) Bemerkung: Die Tabelle ist gültig beim Sägen eines Profils. Wollen Sie mehrere Stücke des Profils (ein Bündel) sägen, rechnen Sie die Wandstärke als Zweifache der Wandstärke eines Profils (d.h. „S“ ist gleich 2 x S). In der Tabelle gibt es konstante und variable Zahnteilung. Verzahnung (ZpZ) Wandstärke Außendurchmesser des Profils Dp [mm]...
  • Seite 40 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 41 Ovládání stroje / Bedienung der Maschine / Machine control...
  • Seite 42 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 43 3.1. Einschalten der Maschine und Sicherheitskreise Drehen. Sie den Hauptschalter in Position 1 –EINGESCHALTEN Der Hauptschalter befindet sich an der Seite des Bedienpults Schalten Sie den Sicherheitskreis der Säge ein. Der Sicherheitskreis wird alle Sicherheitsschalter der Säge kontrollieren.
  • Seite 44 3.2. Bedienelemente Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 45 Der Not Aus Schalter Die Taste setzt in Notfällen die Maschine sofort still! Sicherheitsschaltung einschalten Durch Drücken der Taste schaltet man die Sicherheitsschaltung ein. START Nach der Betätigung der START-Taste wird der halbautomatische Schnitt aufgenommen - nähere Informationen siehe „Ablauf des halbautomatischen Schnitts“. Einstellung der oberen Rahmenposition Man kann die maximale obere Sägerahmenposition beim Arbeitszyklus (semiautomatischen Zyklus) nach einer Skala am Bedienpult begrenzen.
  • Seite 46 Sägearm aufwärts Befindet sich der Sägearm niedriger, als die mithilfe des Reglers für die Einstellung der oberen Armposition eingestellte Höhe, läuft nach Betätigung der Taste „Arm aufwärts“ das Sägeband an und der Arm fährt aufwärts in die eingestellte Position. Nach dem Erreichen der oberen Armposition hält das Sägeband an. Befindet sich der Arm in der Position bzw.
  • Seite 47 stellen Sie einen niedrigen Wert der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Arms ein stellen Sie gegebenenfalls die obere Armposition höher, als erforderlich, Nach Beginn des halbautomatischen Schnitts können Sie die Geschwindigkeit des Sägebands während der Abwärtsbewegung des Arms in den Schnitt korrigieren.
  • Seite 48 Schieben Sie die Backe zur gewünschten Distanz Spannen Sie den Verriegelungshebel der beweglichen Backe Für kürzere Abstände benutzen Sie das Handrad Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 49 Stellen Sie den linken Führungsklotz am nächsten zum geschnittenen Material Achtung! Bei ungeeigneter gegenseitiger Position der beweglichen Backe des Hauptspannstocks und des beweglichen Führungsprisma, besteht Kollisionsgefahr dieser beiden Teile. Überprüfen Sie vor Beginn des Schnitts, ob die Bewegliche Backe des Spannstocks und das Führungsprisma nicht kollidieren! 10.
  • Seite 50 3.3.2. Unterbrechung des halbautomatischen Schnitts Fehlerhafte Einspannung des Materials Falls das Material bei der Aufnahme des halbautomatischen Schnitts fehlerhaft eingespannt ist, finden nach Betätigung der START-Taste am Bedienungspult folgende Vorgänge statt: die bewegliche Backe des Spannstocks führt automatisch die Bewegung für •...
  • Seite 51 schalten Sie die Sicherheitskreise der Säge mithilfe der Schalttaste der • Sicherheitskreise am Bedienungspult ein Anschließend können Sie die Vorbereitung fortsetzen und den halbautomatischen Schnitt starten. 3.4. Maschineneinstellung 3.4.1. Einstellen der Länge des Materials Lösen Sie die Verriegelungsschraube des Anschlags Schieben Sie den Anschlag auf gewünschte Länge des Materials und machen Sie die Verriegelungsschraube wider fest Hinweis!
  • Seite 52 3.4.2. Einstellen des Schnittwinkels Mit der Bandsäge Ergonomic 320.258 DGH Sie die Möglichkeit, Material in Gehrung zu sägen. Der Winkel kann von -45° bis 60° mit Stufen von 15° eingestellt werden. Die Fallklinken dienen zur einfachen Einstellung der Stufen. Für weiteres Drehen müssen Sie die Fallklinken nicht lösen, sondern nur das Arm in die jeweilige Richtung schieben.
  • Seite 53 Bild Beschreibung Spannen Sie den Klemmhebel der Drehkonsole. Lösen Sie den Verriegelungshebel des Spannstocks...
  • Seite 54 Bild Beschreibung Winkel < 0° Schieben Sie den Spannstock laut des eingestellten Schnittwinkels; für Schnittwinkel kleiner als 0°nach Winkel ≥ 0° rechts, für Schnittwinkel grösser als 0° nach links Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 55 3.4.3. Einstellen der Bandführungen Um einen ruhigen und genauen Schnitt zu erzielen, müssen Sie die linke Bandführung so nahe als möglich zum geschnittenen Material schieben. Lösen Sie den Klemmhebel der linken Bandführungsleiste und schieben Sie die Bandführungsleiste so nahe als möglich zum geschnittenen Material.
  • Seite 56 3.4.6. Einstellen der Sägebandkühlung Die geforderte Kühlungsart kann man durch den Umschalter Nr. 3 auf dem Bedienpult wählen. Die Kühlungspumpe läuft, wenn der Sägebandantrieb ausgeschaltet ist (Spülung). Das Sägeband läuft ohne Kühlung Kühlung mit der Emulsion Die Kühlung wird gleichzeitig mit der Einschaltung des Sägebandantriebs eingeschaltet Das Sägeband läuft ohne Kühlung...
  • Seite 57 Schnittdruck Verlauf Niedrigerer Andruck in den Schnitt wird durch Drehung gegen Uhrzeigersinn eingestellt Höherer Andruck in den Schnitt wird durch Drehung im Uhrzeigersinn eingestellt 1 sichtbarer Einstich Vollmaterial über 200 mm. 2 sichtbare Einstiche Vollmaterial von 80 bis 200 mm. 3 sichtbare Einstiche Rohre und Profile: Wandstärke von 10 bis 15 mm.
  • Seite 58 3.4.8. Laserstrahl (Laser-liner) - Optionale Zubehör Das Gerät ist für eine genaue Erfassung der korrekten Position des Materials vor dem Vornehmen eines Einschnitts verwendet. Der Schnitt wird durch die Reflexion des Laserstrahls auf das vorbereitete Material gezeigt. Den Laser Liner so einstellen, dass die Strahllinie dem Bild entspricht. Der Schalter von Laserliner befindet sich an der Bedienungspult..
  • Seite 59 3.4.9. Spanndruckregulierung, Einstellung und Wartung (optionale Zubehör) Hydraulische Druckeinrichtung dient zur Druckeinstellung am Haupt- und Vorschubspannstock der Säge. Achtung ! Da in der hydraulischen Druckeinrichtung der Druck 2 – 4 MPa ist, lösen Sie die Schraube sehr vorsichtig Instruction for adjustment of clamping pressure Release the locknut of the control screw at the pressure valve Adjust the clamping pressure to the required value using the control screw.
  • Seite 60 When turning the pressure valve clockwise the pressure increases. • When turning the pressure valve counterclockwise lowers the pressure. • The indicator at the manometer at the device for clamping pressure adjustment indicates the set value. The recommended pressure value is between the values defined through the green arrows at the manometer at the device for controlling of the clamping pressure.
  • Seite 61 3.5. Einlegen des Materials Bewegen Sie sich nie unter einer schwebenden Last! • Steigen Sie nie auf eine Rollenbahn! • Bei dem Spannen des Materials halten Sie das Material nicht mit den Händen! • Der Schraubstock kann Ihnen eine schwere Verletzung verursachen! 3.5.1.
  • Seite 62 3.5.4. Hydraulische Bündelspannvorrichtung (Obere Spannung - Hilfsspannstock) – Optionales Zubehör Zum besseren Spannen des Materials im Spannstock empfehlen wir die hydraulische Bündelspannvorrichtung (Hilfsspannstock) zu verwenden. Sie ist nicht die Standardausrüstung der Maschine, sondern optionales Zubehör (demontierbar). Sie ist vor allem zum Schneiden des ungleichmäßigen Materials bestimmt Achtung! Bei falscher Positionierung des oberen Spannzylinders droht eine Kollision mit dem Rahmen.
  • Seite 63 Údržba stroje / Wartung / Machine service...
  • Seite 64 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 65 4.1. Demontage des Sägebandes Achtung! Wenn an der Maschine die obere Spannung installiert ist, muss man bei der Banddemontage den Schraubstock öffnen und die Spannbasis von der oberen Spannung mit oberem Spannzylinder demontieren. Lassen Sie den Hydraulikkreis angeschlossen. Heben Sie den Sägerahmen hoch und schließen Sie den Rahmen in der oberen Position mit dem Regelventil.
  • Seite 66 Lockern Sie den Halter der Spänbürste und drehen Sie diese vom Sägeband weg. Lösen Sie die Bandspannung am Sterngriff, indem Sie diesen nach links drehen. Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 67 Ziehen Sie das Sägeband von den Laufrädern. Ziehen Sie das Sägeband nun vorsichtig aus den Bandführungen Pozor! Pokud je na stroji nainstalováno horní upínání, je třeba před demontáží pásu otevřít svěrák a demontovat základnu horního upínání s válcem horního upínání. Hydraulický...
  • Seite 68 4.2. Einlegen des Sägebandes Bevor das neue Sägeband eingelegt werden kann, müssen Führungsschuhe, Laufräder und die Innenseite des Sägerahmens gründlich von Schmutz und Spänen befreit werden. Kontrollieren Sie ob die Zahnrichtung des Sägebandes stimmt! Schieben Sie das Sägeband in die Bandführungen. Achten Sie, dass das Sägeband an beiden Führungsrollen anliegt und ganz nach oben geschoben wird.
  • Seite 69 Legen Sie das Sägeband auf beide Laufräder auf. Achten Sie darauf, dass der Sägebandrücken am Laufkranz der Räder anliegen muss, d.h. wenn Sie das Sägeband aufgelegt haben, schieben Sie es so weit als möglich nach hinten. Spannen Sie das Sägeband jetzt leicht an, indem Sie den Spannstern nach rechts drehen.
  • Seite 70 Machen Sie die Sägebandschutzabdeckung zu und befestigen Sie diese mit 2 Plastikschrauben. Montieren Sie jetzt die Schutzbleche. Der Pfeil auf dem Blech muss mit der Richtung der Zähne stimmen. Soll es nicht stimmen, müssen Sie das Band umdrehen. Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 71 4.3. Spannung und Kontrolle des Sägebandes Die richtige Spannung des Sägebandes ist eine der wichtigsten Kriterien, welche die Schnittgenauigkeit der Maschine und die Standzeit des Sägebandes beeinflussen. Wir empfehlen, die Hinweise des Herstellers einzuhalten. 4.3.1. Spannung des Sägebandes Nach dem Einlegen spannen Sie das Sägeband leicht vor, dass es nicht aus den Rädern herausfällt.
  • Seite 72 4.3.2. Kontrollieren des Sägebandlaufes Ist der Bandlauf nicht korrekt eingestellt, können die folgenden Probleme entstehen: Das Sägeband läuft vom Umlenkrad ab. – Dadurch können Sägeband und • Schutzdeckel beschädigt werden. Das Sägeband läuft an die Einfassung des Umlenkrades auf. – Dadurch können •...
  • Seite 73 4.4.2. Einstellen der Hartmetallführungen an der Maschine Die Hartmetallführungen sind einer der wichtigsten Punkte, welche die Schnittgenauigkeit der Maschine und die Lebensdauer des Sägebandes beeinflussen. Die richtige Einstellung und der Zustand der Hartmetallführungen sind regelmäßig zu kontrollieren. Die Einstellung muss an beiden Hartmetallführungen ausgeführt werden Ziehen Sie vorsichtig die Einstellschraube an der hinteren Seite des Führungsschuhes fest, damit Sie das Sägeband lockern...
  • Seite 74 4.4.3. Einstellen der Bandführungsklötze Die Schnittqualität und die Lebensdauer des Sägebandes sind auch von der richtigen Einstellung der Bandführungsklötze abhängig. Diese sollten deshalb ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Bandführungsklotzes und drücken Sie ihn vorsichtig auf das Sägeband Achten Sie hierbei darauf, dass das Sägeband nicht durchgebogen wird, da der Bandführungsklotz sonst auf das Sägeband drückt und das Sägeband beschädigt...
  • Seite 75 Lockern Sie die Befestigungsschraube der Spänbürste, bis Sie diese bewegen können. Stellen Sie die Bürste nun zum Sägeband ein. Hierbei ist zu beachten, dass die Spitzen der Bürste den Zahngrund nicht berühren sollen Ziehen Sie nun die Befestigungsschraube der Spänbürste wieder an. Schalten Sie jetzt den Antriebsmotor ein.
  • Seite 76 4.4.6. Einstellen des unteren Rahmenanschlages Der untere Rahmenanschlag, begrenzt die unterste Position des Sägerahmens. Dieser Anschlag sollte einmal im Monat kontrolliert werden. Bei einer schlechten Einstellung dieses Anschlages, kann der Auflagetisch zu tief eingesägt werden, bzw. wird das Material nicht vollständig durchgeschnitten. Heben Sie den Sägerahmen hoch.
  • Seite 77 4.4.7. Einstellen des Endschalters der unteren Sägerahmensposition Wurde der untere Rahmenanschlag nachjustiert, so muss auch der Endschalter der unteren Sägerahmensposition eingestellt werden. Kontrolle der Einstellung Zur Kontrolle des Endschalters fahren Sie den Sägerahmen in die unterste Position. Liegt der Sägerahmen auf dem unteren Anschlag und der Endschalter reagiert, ist der Endschalter richtig eingestellt.
  • Seite 78 4.4.8. Einstellung des Drosselventils Schalten Sie die Maschine vom Netz ab. Lassen Sie den Sägerahmen bis nach unten absenken. Schließen Sie das Drosselventil leicht zu. Abb. 1 Die Wurmschraube (Pos. A) soll den Anschlag (Pos. B) nicht berühren, selbst wenn das Ventil völlig zu ist. Siehe Abb. 01. Abb.
  • Seite 79 4.5. Kühlmittel und Entsorgen der Späne Die Qualität des Kühlmittels Niedrige Konzentration des Hohe Konzentration des verschlechtert:: Kühlmittels: Kühlmittels: verunreinigtes Wasser. verschlechtert einen verschlechtert die • • • Korrosionsschutz. Kühleigenschaften. Fremdölzusätze (Hydraulik, • Getriebe). verschlechtert verschlechtert das • • Schmiereigenschaften. Schaumverhalten.
  • Seite 80 4.5.2. Mischen des Kühlmittels Bereiten Sie ein Wasser-Kühlmittel-Gemisch vor. Bei der Gemischvorbereitung halten Sie die Hinweise des Herstellers und halten Sie die von dem Hersteller vorgeschriebene Gemischkonzentration Alle nötigen Weisungen werden auf einem Gefäß oder in Beipackunterlagen eingeführt. Bei der Benutzung und Entsorgung des Kühlmittels halten Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers.
  • Seite 81 4.6. Hydraulik, Fette und Öle 4.6.1. Getriebeöle Das Getriebe ist von dem Hersteller mit einem Öl gefüllt, das über die ganze Lebensdauer des Getriebes verwendet werden kann. Wechseln Sie das Getriebeöl nur im Falle einer Getriebereparatur. Bemerkung: Beim Ölwechsel verwenden Sie die von uns empfohlenen Öle oder Öle mit vergleichbaren Parametern anderer Hersteller.
  • Seite 82 4.6.2. Schmierfette Wir empfehlen Lithiumseifenfette Klasse NGLI-2 zu verwenden. Verschiedene Schmierfette sind zu mischen, nur wenn Grundölbasis und Dichtentyp gleich sind. Lithiumseifenfette – Vergleichstabelle: Hersteller Schmierfette Energrease LS - EP Paragon EP1 FETT EGL 3144 Esso Beacon EP 1 Beacon EP 2 FINA FINA LICAL M12 Microlube GB0...
  • Seite 83 4.6.4. Hydrauliköle Wir empfehlen das Hydrauliköl einmal in 2 Jahren zu wechseln. Das Öl kann seine Eigenschaften verschlechtern und muss nicht Anforderungen der Hydraulikanlage entsprechen. Wenn ein Hydrauliksystem mit einem Filter (2SF 56/48-0,063) ausgerüstet ist, tauschen Sie auch den Filter aus. Der Stopfen befindet sich am oberen Teil des Behälters, die Auslassöffnung befindet sich an der unteren Seite des Behälters.
  • Seite 84 4.6.5. Wartung der Hydraulik Nach 50 Betriebsstunden, spätestens 3 Monate nach der Inbetriebsetzung, ist es notwendig die erste Wartung als präventive Maßnahme durchzuführen. Diese Wartung umfasst: Kontrolle der Dichtheit und des Nachziehens aller Glieder und • Verbindungselemente (Ventile, Schraubungen, Röhre, Schläuche usw.) Kontrolle des Ölstandes •...
  • Seite 85 Zur Gewährleistung einer hohen Funktionssicherheit sind die vom Hersteller geforderten Wartungsintervalle in Tab. einzuhalten. Regime täglich wöchent- monat- viertel- halbjähr- jährlich lich lich jährlich lich Druckflüssigkeit Stand × Temperatur × Zustand × Wechsel × Filter indikace Wechsel sonstige Kontrollen äußere Leckagen ×...
  • Seite 86 4.8. Einstellung der Schnittdruckregulierung Die Schnittdruckregulierung ist primär vom Hersteller eingestellt. Ohne einen ernsten Grund in die Einstellung dieser Vorrichtung nicht eingreifen. Justierungsverfahren : Mit dem Handgriff stellen Sie den Regulierkörper, der sich unter den Handgriff befindet, in die zweite Nute ein, d.h. es ist 1 Einstich sichtbar (Pos 1,2).
  • Seite 87 4.9. Austausch der Teile 4.9.1. Austausch der Hartmetallführungen Bemerkung: Sind die Hartmetallführungen nicht mehr einstellbar, so müssen Sie diese austauschen. Demontieren Sie das Sägeband. Ziehen Sie den Kühlmittelschlauch vom Anschluss und demontieren Sie den Bandführungsklotz. Spannen Sie den Führungsklotz in einen Schraubstock. Lösen Sie nun die Befestigungsschrauben beider Hartmetallführungen und entfernen Sie diese.
  • Seite 88 4.9.2. Austausch der Bandführungsrollen Achtung! Es müssen immer die Bandführungsrollen an beiden Führungsklötzen ausgetauscht werden Wird das Sägeband nicht mehr ordnungsgemäß von den Bandführungsrollen geführt und/oder sind diese schon merklich verschlissen, so müssen sie diese austauschen. Demontieren Sie das Sägeband. Ziehen Sie den Kühlmittelschlauch vom Anschluss und demontieren Sie den Bandführungsklotz.
  • Seite 89 Stecken Sie nun neue Führungsrollen auf die Exzenter und schrauben Sie beide Exzenter wieder auf den Führungsschuh. Legen Sie nun ein Reststück eines Sägebandes (ca. 15-20cm) in den Führungsklotz ein. Stellen Sie nun die Exzenter so ein, dass das Sägeband in der Mitte der gefrästen Nute läuft.
  • Seite 90 4.9.3. Austausch der Spänbürste Ist die Spänbürste soweit abgenützt, dass sie Ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt, und kann sie auch nicht mehr nachgestellt werden, so ist es unbedingt notwendig die Bürste auszutauschen. Lösen Sie die Mutter an der Spänbürste, ziehen Sie die Spänbürste herunter, setzen Sie die neue Spänbürste an, und ziehen Sie die Mutter wieder fest.
  • Seite 91 Sollte das untere Lager des Umlenkrades auf der Welle bleiben, so ziehen Sie dieses mit einem Abzieher von der Welle ab. Kontrollieren Sie den Zustand beider Lager, bzw. tauschen Sie sie. Legen Sie den Sicherungsring in das Loch in dem Umlenkrad ein. Legen Sie das Lager in das Loch in dem Umlenkrad ein, und drücken Sie es bis zum Sicherungsring.
  • Seite 92 Setzen Sie den Distanzring auf die Welle und schieben Sie ihn bis zum unteren Lager. 10. Legen Sie das zweite Lager auf die Welle ein und drücken Sie es bis zum Distanzring. Legen Sie die Scheibe ein und schrauben Sie das Umlenkrad wieder fest. 12.
  • Seite 93 Schrauben Sie eine Hilfsschraube in die Antriebswelle. Setzen Sie einen Abzieher auf das Antriebsrad und ziehen Sie dieses vorsichtig von der Welle ab. Kontrollieren Sie, ob die Passfeder und die Antriebswelle nicht beschädigt sind. Sollten diese beschädigt sein, muss die Antriebswelle unbedingt ausgetauscht werden.
  • Seite 94 4.9.6. Austauschen der Kühlmittelpumpe Stellen Sie die Maschine vom Leitungsnetz ab. Ziehen Sie den Kühlflüssigkeitbehälter so weit wie möglich aus dem Untergestell raus. Ziehen Sie die Kühlpumpe aus dem Kühlflüssigkeitbehälter raus und stellen Sie den Leitungsschlauch von der Pumpe ab. Stellen Sie den Zuleitungskabel der Pumpe von der Steckverbindung ab.
  • Seite 95 Závady / Störungen / Troubleshooting...
  • Seite 96 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 97 5.1. Mechanische Fehler Problem Mögliche Ursachen Lösung schlecht eingestellte HMFührungen Einstellen laut Anhang Wartung Austauschen laut Anhang verschlissene HMFührungen Wartung schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang Wartung Bandführungsschuhe Austauschen laut Anhang verschlissene Bandführungsrollen Wartung Einstellen laut Anhang schlecht eingestellte Spänbürste WARTUNG Austauschen laut Anhang verschlissene Spänbürste Wartung...
  • Seite 98 Problem Mögliche Ursachen Lösung passen Sie die Schnitt und unerwartete Schwankungen in der Vorschubgeschwindigkeit dem Materialgüte Materialquerschnitt und der Materialart an Kontrollieren Sie die Klemmwirkung des Gehrungseinstellung stimmt nicht Gehrungsklemmhebels und stellen Sie es dem Kapitel WARTUNG nach. Bandspannung erhöhen und prüfen.
  • Seite 99 Problem Mögliche Ursachen Lösung Wartung aus. schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang Wartung Bandführungsschuhe schlecht eingestellte Vorschub und Sägebandgeschwindigkeit und Sägebandgeschwindigkeit an die Vorschub Werte des Herstellers anpassen passen Sie die Schnitt und Vorschubgeschwindigkeit dem unterschiedliche Materialqualität Materialquerschnitt und der Materialart an (Schnittprobe verwenden) Ersetzen Sie das Sägeband durch schlechte Bandqualität...
  • Seite 100 Problem Mögliche Ursachen Lösung drehen. mm aufsetzen, falls es dort noch keinen gibt Das Ventil reinigen, bzw. Metallspäne im Körper des Ventils austauschen Einstellen laut Anhang der Druckschalter ist falsch eingestellt EINSTELLUNGEN.. Es geht nicht der Sägebandantrieb einschalten Tauschen Sie kaputte Teile des der Druckschalter ist defekt Druckschalters aus.
  • Seite 101 Problem Mögliche Ursachen Lösung 12. Der Sägerahmen Austausch der Antriebswelle für wird im Schnitt um längere, neue Lagerung, Ein Spiel in der Antriebsradlagerung an ein Paar mm Distanzring, neues Antriebsrad, der Welle. periodisch Feder, zwei Deckel auf den angehoben und Vorderseiten der Welle + Bolzen abgefallen.
  • Seite 102 Problem Mögliche Ursachen Lösung der Geschwindigkeitsanzeige einstellen laut Anhang WARTUNG. leuchtet nicht auf Der Motorschutz des Den Arbeitsdruck im hydraulischen Hydraulikaggregates der Arbeitsdruck im System senken. Es darf nur ein MA3 schaltet ab und Hydrauliksystem ist zu hoch qualifizierter Fachmann durchführen. zu aus.
  • Seite 103 5.3. Hydraulische Störungen Problem Mögliche Ursachen Lösung Kontrollieren Sie die richtige Schaltung der einzelnen Phasen. Umgekehrte Drehrichtung Schalten Sie die richtige Schaltung der einzelnen elektrischen Phasen Mangel an Öl im Tank Hydrauliköl nachfüllen Der Hydrogenerator Die Ölzähigkeit entspricht nicht Hydrauliköl wechseln liefert keinen Öl dem vorgeschriebenen Wert Störung am Hydrogenerator...
  • Seite 104 Problem Mögliche Ursachen Lösung Hydrogenerator Kühlerfunktion überprüfen ggf. Schlechte Kühlerfunktion Service anrufen. Ölüberhitzung Hydrogeneratorabnutzung, Teil der Service anrufen. Energie ändert sich in Wärme Der Elektromagnet hat kein Signal (Spannung) – Versorgungsleitung Überprüfung unterbrochen Hydraulikverteiler kann nicht umgestellt werden Verbrannte Magnetspule Spule wechseln –...
  • Seite 105 Schémata / Schemas / Schematics...
  • Seite 106 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 107 6.1. Elektrická schémata / Elektroschemas / Wiring diagrams...
  • Seite 108 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 110 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 112 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 114 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 116 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 118 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 120 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 122 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 124 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 126 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 128 6.2. Elektrická schémata / Elektroschemas / Wiring diagrams Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 130 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 132 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 134 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 136 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 138 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 140 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 142 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 144 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 146 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 148 6.3. Hydraulické schéma / Hydraulisches Schéma / Hydraulic diagram Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 149 Poz. Název položky Pos. Bezeichnung Menge Pos. Item Pcs. Nádrž kplt TM13,5/S Elektromotor EM 71 0,25kW/3 1500 RPM B35 10A2, 5X053G, Hydrogenerátor (Zub. čerpadlo GR1 / 2,5cm3/ot, Hydraulikgenerator / Hydrogenerator zubový/ with teeth/ mit Zähnen Zpětný filtr / Rücklauffilter / Return filter FILTRON (FI OP643/4) Nalévací...
  • Seite 150 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 151 Výkresy sestav pro objednání náhradních dílů / Zeichnungen für Bestellung der Ersatzteile / Drawing assemblies for spare parts order...
  • Seite 152 Při objednávání náhradních dílů vždy uvádějte: typ stroje (např. Ergonomic 320.258 DGH) , výrobní číslo (např. 125) a rok výroby (např. 1999). In die Bestellung der Ersatzteile führen Sie immer an: Maschinentyp (z. B. • Ergonomic 320.258 DGH), Serien Nr. (z. B. 125) und Baujahr (z. B. 1999). For spare parts order, you must always to allege: type of machine (for example •...
  • Seite 153 7.1. Ergonomic 320.258 DGH...
  • Seite 154 7.2. Kusovník / Piece list / Stückliste - Ergonomic 320.258 DGH Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 155 7.3. Ergonomic 320.258 DGH...
  • Seite 156 7.4. Kusovník / Piece list / Stückliste - Ergonomic 320.258 DGH Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 157 7.5. Chlazení / Cooling / Kühlung...
  • Seite 158 Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 159 7.6. Kusovník / Piece list / Stückliste - Chlazení / Cooling / Kühlung...
  • Seite 160 7.7. Odměřování / Measuring / Gehrungsmessung Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 161 7.8. Kusovník / Piece list / Stückliste - Odměřování / Measuring / Gehrungsmessung...
  • Seite 162 7.9. Podstavec/ Base/ Untersatz Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 163 7.10. Kusovník / Piece list / Stückliste – Podstavec/ Base/ Untersatz...
  • Seite 164 7.11. Vana/ Tank/ Wanne Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 165 7.12. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vana/ Tank/ Wanne...
  • Seite 166 7.13. Konzola otočná / Turnable consol / Drehkonsole Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 167 7.14. Kusovník / Piece list / Stückliste - Konzola otočná / Turnable consol / Drehkonsole...
  • Seite 168 7.15. Kartáč / Brush / Bürst Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 169 7.16. Kusovník / Piece list / Stückliste - Kartáč / Brush / Bürste...
  • Seite 170 7.17. Rozvaděč elektro / Electro distributor / Schaltschrank Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 171 7.18. Kusovník / Piece list / Stückliste Rozvaděč elektro / Electro distributor / Schaltschrank...
  • Seite 172 7.19. Ovládací panel / Control panel / Bedienpult Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 173 7.20. Kusovník / Piece list / Stückliste Ovládací panel / Control panel / Bedienpult...
  • Seite 174 7.21. Rameno/ Saw arm/ Sägerahmen Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 175 7.22. Kusovník / Piece list / Stückliste – Rameno/ Saw arm/ Sägerahmen...
  • Seite 176 7.23. Pohon/ Drive/ Antrieb Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 177 7.24. Kusovník / Piece list / Stückliste Pohon / Drive / Antrieb...
  • Seite 178 7.25. Vedení pásu/ Belt guide/ Sägebandführung Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 179 7.26. Kusovník / Piece list / Stückliste – Vedení pásu/ Belt guide/ Sägebandführung...
  • Seite 180 7.27. Kostka vodící/ Lead cube/ Führungsklotz Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 181 7.28. Kusovník / Piece list / Stückliste – Kostka vodící/ Lead cube/ Führungsklotz...
  • Seite 182 7.29. Kostka vodící/ Lead cube/ Führungsklotz Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 183 7.30. Kusovník / Piece list / Stückliste – Kostka vodící/ Lead cube/ Führungsklotz...
  • Seite 184 7.31. Napínání/ Tensioning/ Spannung Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 185 7.32. Kusovník / Piece list / Stückliste Napínání/ Tensioning/ Spannung...
  • Seite 186 7.33. Válec zvedací / Lifting cylinder / Hebezylinder Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 187 7.34. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec zvedací / Lifting cylinder / Hebezylinder...
  • Seite 188 7.35. Doraz/ Stop piece/ Anschlag Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 189 7.36. Kusovník / Piece list / Stückliste - Doraz/ Stop piece/ Anschlag...
  • Seite 190 7.37. Stůl/ Table/ Tisch Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 191 7.38. Kusovník / Piece list / Stückliste - Stůl / Table / Tisch...
  • Seite 192 7.39. Svěrák / Vice / Schraubstock Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 193 7.40. Kusovník / Piece list / Stückliste - Svěrák / Vice / Schraubstock...
  • Seite 194 7.41. Válec/ Roller/ Zylinder Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 195 7.42. Kusovník / Piece list / Stückliste – Válec/ Roller/ Zylinder...
  • Seite 196 7.43. Doraz / Stop piece / Anschlag Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 198 7.44. Kusovník / Piece list / Stückliste - Doraz / Stop piece / Anschlag Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 199 Volitelné příslušenství / Optionale Zubehör / Optional accessories...
  • Seite 200 8.1. Odměřování / Measuring / Gehrungsmessung Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 201 8.2. Kusovník / Piece list / Stückliste – Odměřování / Measuring / Gehrungsmessung...
  • Seite 202 8.3. Laser-liner Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 203 8.4. Upínání horní/ Obere Spannung/ Upper clamping...
  • Seite 204 8.5. Upínání horní/ Obere Spannung/ Upper clamping Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 205 8.6. Upínání horní/ Obere Spannung/ Upper clamping...
  • Seite 206 8.7. Regulace tlaku svěráku/ Vice pressure regulation/ Schraubstock - Druckregelung Manual version: 1.26 / January 2023 Manual rev.:...

Diese Anleitung auch für:

Ergonomic 320.258 dgh