Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Extend Serie:

Werbung

Serie Extend
Extend 1000.820
Bedienungsanleitung
Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
genauestens durchlesen!
Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number
___________________

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bomar Extend Serie

  • Seite 1 Serie Extend Extend 1000.820 Bedienungsanleitung Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung genauestens durchlesen! Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number ___________________...
  • Seite 2 62700 Brno e-mail: info@bomar.cz Czech Republic, EU www: http://www.bomar.cz Wir sind für Sie: werktags – 16 Version: 1.03 / Feb. 2010 rev. 1 © BOMAR, spol. s r.o. – Irrtümer und Änderungen vorbehalten Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 4 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 5 Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ............9  1.      1.1. Einsatz der Maschine ............................. 11     1.2. Arbeitskleidung und persönliche Sicherheit .................. 11     1.3. Sicherheitsvorschriften für die Bedienung ..................12     1.4. Sicherheitshinweise für Wartung und Reparaturen ..............13  ...
  • Seite 6     4.3. Spannung und Kontrolle des Sägebandes..................48     4.3.1. Spannung des Sägebandes .......................... 48     4.4. Einstellen des Bandlaufes am Umlenkrad ..................48     4.4.1. Kontrollieren des Sägebandlaufes ......................48     4.4.2. Einstellen des Sägebandlaufes ........................49  ...
  • Seite 7     7.23. Vedení pásu / Sägebandführung / Belt guide 2 ............110   7.24. Kusovník / Stückliste / Piece list – Vedení pásu / Sägebandführung / Belt   guide 2 ................................111     7.25. Vedení pásu / Sägebandführung / Belt guide 3 ............112  ...
  • Seite 8 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise...
  • Seite 10 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 11 Jeder, der mit dieser Maschine während des Transportes, der Installierung, der Benutzung, der Wartung, der Reparaturen, der Lagerung oder Entsorgung zu tun hat, ist verpflichtet, diese Bedienungsanleitung gründlich zu lesen und sich an die darin enthaltenen Weisungen zu halten! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, deren Ziel es ist, die Bedienung über Inbetriebnahme, sicheres Betreiben und Wartung der Maschine zu unterweisen, damit die höchstmögliche Verlässlichkeit und Lebenserwartung der Maschine erreicht wird.
  • Seite 12 Tragen Sie keine Schmucke und arbeiten Sie nicht mit langem, aufgelöstem Haar! Die beweglichen Teile der Maschine können Schmuck und aufgelöstes Haar erfassen und Sie schwer verletzen! Arbeiten Sie nur in guter Verfassung! Krankheiten, Verletzungen und Alkoholeinfluss beeinträchtigen die Konzentration. Vermeiden Sie Arbeits-und Verhaltensweisen, die Ihre Sicherheit, und die Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen können! 1.3.
  • Seite 13 Sicherheitseinrichtung! • Bei Umbauten oder eigenmächtigen Veränderungen an der Maschine verfällt die Garantie, und die Firma BOMAR, spol. s r.o. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle daraus resultierende Schäden! Schalten Sie nie die Maschine ein, wenn eine Sicherheitseinrichtung nicht funktionstüchtig ist! 1.5.
  • Seite 14 1.6. Sicherheitseinrichtung der Maschine Erhöhtes Risiko! Während des Schneidens den Schneidraum nicht betreten und nicht hinein eingreifen. Im entgegengesetzten Fall droht die Gefahr einer Verletzung, es kann zu Schnittverletzungen oder Quetschwunden kommen. Diese Maschine ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die die Bedienung vor Verletzung und die Maschine vor Beschädigung schützt.
  • Seite 15 1.6.4. Linker und Rechter Deckel Linker Deckel – Der Deckel vermeidet einen Zutritt (und damit eine Verletzung) des Bedieners zu dem Umlenkrad während des Betriebes. Rechter Deckel – Der Deckel vermeidet einen Zutritt (und damit eine Verletzung) des Bedieners zu dem Antriebsrad während des Betriebes. Die Maschine kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn die Sägebandschutzabdeckung geschlossen ist! 1.7.
  • Seite 16 1.8. Umístění štítku stroje / Maschinenschild position / Position of machine label Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 17 1.9. Umístění bezpečnostních značek / Verteilung der Sicherheitszeichen / Position of safety symbols...
  • Seite 18 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 19 Dokumentation der Maschinen...
  • Seite 20 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 21 2.1. Technická data / Technische Daten / Technical data Hmotnost stroje / Maschinengewicht / Machine weight: • 7500 kg Hmotnost / Gewicht / Weight Rozměry stroje / Maschinengröße / Machine size : • Délka / Länge / Lenght 4360 mm •...
  • Seite 22 2.2. Rozměrové schéma / Aufstellzeichnung / Installation diagram Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 23 2.3. Popis / Beschreibung / Description...
  • Seite 24 2.4. Transport und Lagerung 2.4.1. Bedingungen für Transport und Lagerung Halten Sie Hinweise des Herstellers bei dem Transport und bei der Lagerung ein! Bei Nichteinhaltung der Hinweise können Sie die Maschine beschädigen • Manipulieren Sie mit keinem Gabelstapler ohne Berechtigung! •...
  • Seite 25 • Manipulieren Sie mit der Bandsäge nur den oben genannten Transportarten. Es ist verboten, anders mit der Maschine zu manipulieren (z. B. für den Sägerahmen die Bandsäge zu heben), Sie können die Maschine beschädigen. • Halten Sie die Bedingungen für Lagerung und Transport, damit Sie eine Beschädigung der Bandsäge vermeiden.
  • Seite 26 2.4.4. Transportní schéma / Transport schéma / Transport schneme Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 27 2.5. Inbetriebnahme 2.5.1. Betriebsbedingungen der Maschine Bei dem Betrieb der Maschine halten Sie Herstellerhinweise, damit Sie eine Beschädigung der Maschine vermeiden! Betriebsbedingungen der Maschine: • Umgebungstemperatur von +5°C bis +40°C, Temperaturmittelwert in 24 Stunden bis maximal +35°C. • Relative Luftfeuchtigkeit von 30% bis 95% (nicht kondensierende). •...
  • Seite 28 • Ob die Verbindungen ordentlich nachgezogen sind, die Leitung ohne innere Spannung montiert • Ob die Koppelung dem hydraulischen und elektrischen Schema entspricht • Ob die Elektromotoren (Hydrogenerator und Kühler) richtig eingeschaltet sind und die Drehrichtung eingehalten wird • Ob der hydraulischer Akkumulator mit Stickstoff auf den vorgeschriebenen Wert aufgefüllt ist •...
  • Seite 29 2.6.5. Kotevní plan / Verankerungsplan / Grounding plan...
  • Seite 30 2.7. Anschluss an der Stromversorgung Vorsicht! Anschluss der Maschine an der Stromversorgung darf nur ein autorisierter Fachmann durchführen! Führen Sie die Anschlussarbeiten mit maximaler Vorsicht durch, ein Stromeinschlag kann die tödlichen Folgen haben! Beachten Sie immer die gesetzlichen Vorschriften zu Unfallverhütung! Maschinenelektrik: •...
  • Seite 31 Nach dem Anschluss schalten Sie die Bandsäge kurz ein, und kontrollieren Sie, ob die Drehrichtung des Sägebandes mit dem Pfeil stimmt. Stimmt die Drehrichtung des Sägebandes nicht, tauschen Sie 2 Phasen an den Klemmen aus. 2.8. Einfüllung der Kühlanlage Bereiten Sie ein Wasser-Kühlmittel-Gemisch vor. Bei der Gemischvorbereitung halten Sie die Hinweise des Herstellers und halten Sie die von dem Hersteller vorgeschriebene Gemischkonzentration.
  • Seite 32 Der wichtigste Faktor für die Auswahl einer Zahnteilung ist eine Schnittlänge. Konstante Zahnteilung – das Sägeband hat eine gleiche Zahnteilung. Die Firma BOMAR empfiehlt für ihre Bandsägen die Sägebänder mit der variablen Verzahnung Variable Zahnteilung – eine Zahnteilung ändert sich. Die variable Zahnteilung wird sich für Sägen der Profile und Bündel geeignet, weil sie Vibrationen vermindert,...
  • Seite 33 • Manipulieren Sie mit keinem Gabelstapler oder Kran ohne Berechtigung! 2.11.2. Einlegen des Materials Legen Sie das Material so ein, dass es sich nach dem Spannen nicht bewegen oder aus dem Schraubstock fallen kann. Wollen Sie die langen Materialstücke (z. B. Stangen, Rohre) sägen, verwenden Sie die Rollenbahnen zu einem Vorschub des Materials zu der Bandsäge).
  • Seite 34 Tabellen für die Auswahl der Verzahnung: PROFILE (Dp, S = mm) Bemerkung: Die Tabelle ist gültig beim Sägen eines Profils. Wollen Sie mehrere Stücke des Profils (ein Bündel) sägen, rechnen Sie die Wandstärke als Zweifache der Wandstärke eines Profils (d.h. „S“ ist gleich 2 x S). In der Tabelle gibt es konstante und variable Zahnteilung. Verzahnung (ZpZ) Wandstärke Außendurchmesser des Profils Dp [mm]...
  • Seite 35 Bedienung der Maschine...
  • Seite 36 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 37 3.1. Aufstarten der Bandsäge » Schalten Sie den Hauptschalter der Bandsäge ein. Der Hauptschalter befindet sich hinten an dem Schaltschrank. Schalten Sie die Sicherheitsschaltung ein (Taste 2 – Bedienpult).
  • Seite 38 3.2. Bedienpult Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 39 3.3. Bedienpult – Beschreibung Display Zeigt den momentanen Laufstatus Sicherheitsschaltung einschalten Durch Drücken der Taste schaltet man die Sicherheitsschaltung ein. Sägebandkühlung Mit Drehen in die Lage stellen Sie die gefordete Kühlungsart ein. Mit Mikroniser Ohne Kühlung Mit Wasser Start des Halbautomatikzyklus Nach dem Drücken der Taste läuft der Halbautomatische Zyklus an.
  • Seite 40 3.4. Bedienung der Maschine 3.4.1. Einrichtbetrieb » Eintritt in Einrichtbetrieb • Mit dem gleichzeitigen Drücken der Tasten 5+6+7+8+9 tretten Sie in den Einrichtbetrieb ein. Die Hydraulik muß ausgeschaltet sein. Schnittparameter • Hier können Sie wählen, ob der Sägebandantrieb in der unteren Position des Sägerahmens ausgeschaltet wird oder in der oberen Position.
  • Seite 41 Stellen Sie die max.Höhe des Rahmens mit dem Endschalter Stellen Sie die Geschwindigkeit des Sägebandes nach der geschnittenen Materialart ein. Stellen Sie die Geschwindigkeit des Sägerahmensenkens mit dem Regelventil („15“) ein. Mit der Taste 5 –etwa 2 Sec. halten - können Sie den Zähler der durchgeführten Zyklen auf Null stellen.
  • Seite 42 Der niedrigere Schnittdruck stellt man mit Umdrehen gegen den Uhrzeigersinn ein Der höhere Schnittdruck stellt man mit Umdrehen im Uhrzeigersinn ein 3.5.3. Einstellen der Rahmensenkengeschwindigkeit Die Rahmensenkengeschwindigkeit stellen Sie mit dem Regelventil 15– Bedienpult ein. Mit Umdrehen im Uhrzeigersinn senken Sie die Geschwindigkeit des Senkens. Mit Umdrehen gegen den Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Geschwindigkeit des Senkens.
  • Seite 43 3.5.5. Einstellen der Spänbürste Die Spänbürste hat einen maßgeblichen Einfluss auf Schnittleistung, Lebensdauer des Sägebandes, der Laufräder und der Hartmetallführungen, und der Schnittgenauigkeit. Eine schichtweise Kontrolle ist deshalb unerlässlich. Lockern Sie die Befestigungsschrauben (sieh Pfeil) der Spänbürste, bis Sie diese bewegen können.
  • Seite 44 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 45 Wartung...
  • Seite 46 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 47 4.1. Demontage des Sägebandes Mit dem Drücken der Taste „4“ (START- Halbautomatischer Zyklus) starten Sie den Zyklus Heben Sie den Sägerahmen mit Drucktaste 8 in die höchste Lage Schalten Sie die Hydraulik mit Drucktaste STOP aus. Drehen Sie den Schalter Deblock in die Lage 1 um Öffnen Sie die beiden Laufkreisedeckel Schrauben Sie 2 Schrauben im Deckel aus Demontieren Sie den gelben Sägebanddeckel...
  • Seite 48 Die gelbe Sägebandabdeckung wieder montieren. Stellen Sie die Spannbürste zum Sägeband und stellen Sie die Schrauben fest. Die Sägerahmendeckel wieder zumachen. Damit ist die Montage des Sägebandes fertiggemacht. 4.3. Spannung und Kontrolle des Sägebandes Die richtige Spannung des Sägebandes ist eine der wichtigsten Kriterien, welche die Schnittgenauigkeit der Maschine und die Standzeit des Sägebandes beeinflussen.
  • Seite 49 • Wird der Abstand des Sägebandes von der Einfassung ca. 1 – 3 mm, dann ist der Bandlauf korrekt eingestellt • Wird der Abstand des Sägebandes von der Einfassung größer als 3 mm, müssen Sie den Bandlauf einstellen 4.4.2. Einstellen des Sägebandlaufes Der Sägebandlauf wird mit der Einstellschraube eingestellt.
  • Seite 50 Dann ziehen Sie die Kontermutter wieder fest Stellen Sie den Endschalter der unteren Sägerahmensposition. 4.7. Einstellen des Endschalters der unteren Sägerahmensposition Wurde der untere Rahmenanschlag nachjustiert, so muss auch die Einstellung des Endschalters der unteren Sägerahmensposition eingestellt werden. 4.7.1. Kontrolle der Einstellung Zur Kontrolle des Endschalters fahren Sie den Sägerahmen in die unterste Position.
  • Seite 51 4.8.1. Das Einstellen an dem rechten Bandführungsklotz Drehen Sie den Hahn an dem linken Bandführungsklotz zu. An dem rechten Bandführungsklotz lassen Sie den Hahn offen. Linker Bandführungsklotz Rechter Bandführungsklotz Die Einstellschraube schrauben Sie bis zum Anschlag heraus, damit wird das Ventil blockiert (Pos.3).
  • Seite 52 4.9. Kühlmittel und Entsorgen der Spone Achtung! Die Kühlung ist das wählbare Zubehör und ist kein Standardbestandteil der Maschine Die Qualität des Kühlmittels Niedrige Konzentration des Hohe Konzentration des verschlechtert:: Kühlmittels: Kühlmittels: • • verschlechtert die verunreinigtes Wasser. Kühleigenschaften. • verschlechtert einen •...
  • Seite 53 4.10. Kontrolle der Kühlanlage Der Zustand des Kühlmittels hat maßgeblichen Einfluss auf Schnittleistung und Standzeit der Maschine. Eine gewöhnliche Kühlmittelslebensdauer ist 1 Jahr, danach empfehlen wir das Kühlmittel zu wechseln. Die Lebensdauer ist abhängig von einer Verunreinigung des Kühlmittels (von Ölen usw.) und von weiteren Faktoren. Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand und die Funktion der Pumpe! Bemerkung: Wenn der Zustand des Kühlmittels nicht mehr zufriedenstellend...
  • Seite 54 Empfohlenes Öl und Menge – nach dem Bandsägetyp Bandsäge Getriebeöl Menge Extend 1000.820 Shell Tivela S 320 3,3 l Spänförderer Shell Tivela S 320 0,075 l Getriebeöle – Vergleichstabelle: Viskositätsklasse Hersteller ISO VG 100 ISO VG 220 ISO VG 320 Energol GR-XP 100 Energol GR-XP 220 Energol GR-XP 320...
  • Seite 55 4.11.3. Schmieren Es gibt Lagerungen an der Bandsäge, die regelmäßig zu schmieren sind, um die richtige Funktion der Bandsäge sicherzustellen. Schmierplatz Schmieren Führung der Bandführungsklötze – 1x wöchentlich mit einem Öl die Führung beidseitig aufstreichen. Linearführung des Sägerahmens – jede 3 Monate mit einem Fett schmieren (siehe Kapitel Schmierfette).
  • Seite 56 Hersteller Öl Hersteller Öl Elfolna 46 Sunvis 846 WR Esso Nuto H 46 Texaco Rando HD B 46 HD 5040 Valvoline Ultramax AW 46 Fina Hydran 46 4.11.5. Wartung der Hydraulik Nach 50 Betriebsstunden, spätestens 3 Monate nach der Inbetriebsetzung, ist es notwendig die erste Wartung als präventive Maßnahme durchzuführen.
  • Seite 57 4.11.6. Hydrauliksystem – Ölstandkontrolle Kontrollieren Sie den Ölstand. Das Ölniveau muss sich zwischen beiden Wasserstandsgläser befinden. Wenn es nötig ist, füllen Sie ein Hydrauliköl nach. Bei dem Nachfüllen verwenden Sie immer einen Filter (10 •m oder besser). Vermeiden Sie damit eine Verschmutzung des Hydrauliksystems und daraus folgende Störungen.
  • Seite 58 Lösen Sie den Befestigungswurm mit Hilfe des Zylinderschlüssels Nr3. (Sieh Pfeil). Schrauben Sie die 4 Schrauben aus. (Sieh Pfeil). Schrauben Sie die Mittelschraube M10 aus. (Sieh Pfeil). Nehmen Sie den HM-Lager von unter ab. Achtung! Der Schraubstock muss mit einer Alubacke ausgestattet sein, sonst muss in den Schraubstock eine Alu-Vorrichtung eingelegt werden, damit es beim Anspannen zu der Bolzenbeschädigung nicht kommt.
  • Seite 59 10. Legen Sie die komplettierte Halterung in den Führungsklotz ein, und befestigen Sie die mit Hilfe von dem Wurm und Inbusschlüssel. 4.13.2. Austauschen der Bandführungsrollen Achtung! Die Bandführungsrollen müssen auf beiden Bandführungsklotzen gleichzeitig ausgetauscht werden! Wird das Sägeband nicht mehr ordnungsgemäß von den Bandführungsrollen geführt und/oder sind diese schon merklich verschlissen, so müssen diese ausgetauscht werden.
  • Seite 60 Achtung! Verwechseln Sie nicht die Exzenter!. Tauschen Sie beide abgenutzte Lager, bzw. auch andere abgenutzte Teile, aus. Setzen Sie beide Exzenter auf die Bandführungsklötze. Setzen Sie auf beiden Exzentern die Bestandteile nach der bezeichneten Folge. Schrauben Sie die Muttern auf beide Exzenter und ziehen Sie sie leicht an. Legen Sie nun ein Stück eines Sägebandes (ca.
  • Seite 61 Lösen Sie nun die Befestigungsschrauben beider Hartmetallführungen und entfernen Sie diese. (Sieh Pfeil). Lösen Sie den Befestigungswurm mit Hilfe des Zylinderschlüssels Nr3. (Sieh Pfeil). Schrauben Sie die 4 Schrauben aus. (Sieh Pfeil). Schrauben Sie die Mittelschraube M10 aus. (Sieh Pfeil) Nehmen Sie die feste HM-Führung von unter ab.
  • Seite 62 Nehmen Sie die einstellbare HM-Führung und 8 Tellerfeder von unter ab. Montieren Sie jetzt die neuen feste HM-Führung und einstellbare HM-Führung und schrauben Sie sie fest. 4.13.4. Austausch der Spänbürste Ist die Spänbürste soweit abgenützt, dass sie Ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt, und kann sie auch nicht mehr nachgestellt werden, so ist es unbedingt notwendig die Bürste auszutauschen.
  • Seite 63 Závady / Troubleshooting...
  • Seite 64 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 65 5.1. Mechanische Fehler Problem mögliche Ursache Lösung Austauschen laut Anhang AUSTAUSCH verschlissene Bandführungsrollen VON TEILEN schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang EINSTELLUNGEN Bandführungsschuhe Austauschen laut Anhang AUSTAUSCH verschlissene HM-Führungen VON TEILEN schlecht eingestellte Spänbürste Einstellen laut Anhang EINSTELLUNGEN Austauschen laut Anhang AUSTAUSCH verschlissene Spänbürste VON TEILEN wechseln Sie das Sägeband laut Kapitel...
  • Seite 66 Problem mögliche Ursache Lösung der Verzahnung und die Angaben des Herstellers Kontrollieren Sie den Zustand der Spänbürste und tauschen Sie diese verschlissene Spänbürste gegebenenfalls laut Anhang AUSTAUSCH VON TEILEN aus. Kontrollieren Sie die Einstellung der schlecht eingestellte Spänbürste Spänbürste und stellen Sie es nach Anhang EINSTELLUNGEN ein Ersetzen Sie das Sägeband durch ein schlechte Bandqualität...
  • Seite 67 Problem mögliche Ursache Lösung Bandführung. Bedienungseinleitung Nicht gerichtete Einstellen der Bandführungsschuhe Bandführungsschuhe.(Lager+HM nach der Bedienungseinleitung Führung) Austauschen der Bandführungslager verschlissene Bandführungslager und ihre Einstellen gegen das (beschädigte Rollelemente oder Sägeband nach der der äußere Laufring hat Konusform) Bedienungseinleitung die Toleranz bei der Befestigung des Hubzylinders Beschädigung der der ausgequetschte Bolzen der...
  • Seite 68 Problem mögliche Ursache Lösung nicht überprüfen Der Elektromotor und die Pumpe sind ohne Spannung. Zwischen dem Schaltschütz und das Schaltschütz ist defekt Das Schaltschütz austauschen dem Wärmeschutz gibt es keine Netzspannung. (alle Maschinen) Distanz zwischen dem Magnet und der Sensor ist falsch eingestellt. dem Sensor laut Anhang EINSTELLUNGEN einstellen Die Bandgeschwindig-...
  • Seite 69 • Beschädigte Dichtung am Service anrufen Hydrogenerator Höherer • Antriebkupplung beschädigt Service anrufen mechanischer Lärm • Motorlager beschädigt oder kaputt Service anrufen • Falschlufteinbruch Dichtheit überprüfen Niedriger Druck, der • Störung am Sicherheitsventil Falsche Einstellung. Kontrollieren Sie Hydrogenerator die Einstellung und richten Sie das liefert Öl Sicherheitsventil nach.
  • Seite 70 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 71 Schémata / Schemas / Schematics...
  • Seite 72 6.1. Elektrické schema / Elektroschema / Wiring diagrams – 3×400 V, TN-C-S Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 74 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 76 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 78 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 80 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 82 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 84 6.2. Hydraulické schéma / Hydraulikschema / Hydraulic diagram Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 85 Poz. Název položky Pos. Bezeichnung Menge Pos. Item Pcs. Nádrž / Behälter / Tank N30-BO Elektromotor / Elektromotor / Electromotor MA-AL100L 2,2 kW Hydrogenerátor / Hydraulikgenerator / Hydrogenerator P23-7,9/3,6 L65334 Jednosměrný ventil / Einwegventil / One-way valve VJ01-06/SG-1 Přepouštěcí ventil / Bypaßventil / By pass valve VPN1-06/S-10S Zpětný...
  • Seite 86 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 87 Výkresy sestav pro objednání náhradních dílů / Zeichnungen für Bestellung der Ersatzteile / Drawing assemblies for spare parts order Při objednávání náhradních dílů vždy uvádějte: typ stroje (např. practix Extend 1000.820) , výrobní číslo (např. 125) a rok výroby (např. 1999). In die Bestellung der Ersatzteile führen Sie immer an: Maschinentyp (z.
  • Seite 88 7.1. Extend 1000.820 - 1 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 89 7.2. Kusovník / Stückliste / Piece list – Extend 1000.820 - 1...
  • Seite 90 7.3. Extend 1000.820 - 2 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 91 7.4. Kusovník / Stückliste / Piece list – Extend 1000.820 - 2...
  • Seite 92 7.5. Rameno / Sägerahmen / Saw arm 1 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 93 7.6. Kusovník / Stückliste / Piece list – Rameno / Sägerahmen / Saw arm 1...
  • Seite 94 7.7. Rameno / Sägerahmen / Saw arm 2 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 95 7.8. Kusovník / Stückliste / Piece list – Rameno / Sägerahmen / Saw arm 2...
  • Seite 96 7.9. Podstavec / Untersatz / Base Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 97 7.10. Kusovník / Stückliste / Piece list – Podstavec / Untersatz / Base...
  • Seite 98 7.11. Pohon / Antrieb / Drive Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 99 7.12. Kusovník / Stückliste / Piece list – Pohon / Antrieb / Drive...
  • Seite 100 7.13. Svěrák / Schraubstock / Vice Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 101 7.14. Kusovník / Stückliste / Piece list – Svěrák / Schraubstock / Vice...
  • Seite 102 7.15. Válec svěráku / Schraubstockzylinder / Vice cylinder Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 103 7.16. Kusovník / Stückliste / Piece list – Válec svěráku / Schraubstockzylinder / Vice cylinder...
  • Seite 104 7.17. Vodící kostka / Führungsklotz / Guiding cube 1 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 105 7.18. Kusovník / Stückliste / Piece list – Vodící kostka / Führungsklotz / Guiding cube 1...
  • Seite 106 7.19. Vodící kostka / Führungsklotz / Guiding cube 2 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 107 7.20. Kusovník / Stückliste / Piece list – Vodící kostka / Führungsklotz / Guiding cube 2...
  • Seite 108 7.21. Vedení pásu / Sägebandführung / Belt guide 1 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 109 7.22. Kusovník / Stückliste / Piece list – Vedení pásu / Sägebandführung / Belt guide 1...
  • Seite 110 7.23. Vedení pásu / Sägebandführung / Belt guide 2 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 111 7.24. Kusovník / Stückliste / Piece list – Vedení pásu / Sägebandführung / Belt guide 2...
  • Seite 112 7.25. Vedení pásu / Sägebandführung / Belt guide 3 Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 114 7.26. Ovládací panel / Bedienpult / Control panel Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 115 7.27. Kusovník / Stückliste / Piece list – Ovládací panel / Bedienpult / Control panel...
  • Seite 116 7.28. Kartáč / Bürste / Brush Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 117 7.29. Kusovník / Stückliste / Piece list – Kartáč / Bürste / Brush...
  • Seite 118 7.30. Doraz / Anschlag / Stop Piece Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 119 7.31. Kusovník / Stückliste / Piece list – Doraz / Anschlag / Stop Piece...
  • Seite 120 7.32. Třískový vynašeč / Spanabführung / Chip extraktor. Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 121 7.33. Chlazení / Kühlung / Cooling...
  • Seite 122 7.34. Odměřování / Gehrungmessung / Measuring Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 123 7.35. Rošt / Gitter / Grill...
  • Seite 124 7.36. Kostka regulace / Regulation cube / Regelungswürfe l Manual version: 1.03 / Feb. 2010 Manual rev.:...
  • Seite 125 7.37. Valec napínací/Spannzylinder/Tensioning cylinder...

Diese Anleitung auch für:

Extend 1000.820