Gießen Sie das Wasser-Kühlmittel-Gemisch in den Kühlanlagebehälter.
Kühlmittelvolumen finden Sie im Kapitel „Technisches Datenblatt".
Achten Sie bei jeder Einfüllung der Kühlanlage darauf, dass das Kühlmittel nicht neben
den Behälter fließt und der Behälter überfließt.
Bei der Zugabe des Rostschutz- und Frostschutzzusatzes, bzw. weiterer Stoffe, halten
Sie die Hinweise des Kühlmittelherstellers! Es kann von 2 verschiedenen Produkten ein
giftiges und aggressives Gemisch entstehen, das ihre Gesundheit oder die Maschine
beschädigen kann!
2.8.
Funktionsprüfung der Maschine
Bevor Sie mit der Funktionsprüfung anfangen, lesen Sie gründlich das Kapitel
„Bedienung der Maschine". Führen Sie nicht die Funktionsprüfung der Maschine durch,
bevor Sie alle Tasten und alle Maschinenfunktionen verstehen.
Kontrollieren Sie, ob die Maschine nicht beschädigt ist.
Kontrollieren Sie, ob alle Abdeckungen montiert und funktionstüchtig sind.
Kontrollieren Sie mit Tenzomat (siehe „Zubehör"), ob das Sägeband richtig gespannt ist,
bzw. spannen Sie das Sägeband nach dem Kapitel „Sägebandwahl und -austausch".
Richtige Werte der Sägebandspannung finden Sie auf Tenzomat.
Schalten Sie den Hauptschalter ein und kontrollieren Sie einen Lauf von allen Motoren
und Aggregaten (Sägebandantrieb, Hydraulikaggregat, Kühlmittelpumpe, Spänförderer
usw.).
Öffnen Sie den Haupt- und Vorschubsschraubstock voll und dann spannen Sie beide
Schraubstöcke (ohne Material). Fahren Sie den Vorschub von einer Grenzstellung bis zu
der anderen. Drehen Sie den Sägerahmen von einer Grenzstellung bis zu der anderen.
Heben Sie den Sägerahmen hoch und dann senken Sie ihn nieder.
Schalten Sie die Bandsäge mit der Kühlung ein, und lassen Sie sie leer laufen, um das
Kühlungssystem mit einem Kühlmittel einzufüllen. Sobald das Kühlmittel aus den
Düsen fließt, ist das Kühlungssystem betriebsbereit.
Führen Sie einen Zyklus des Sägens ohne Material durch. Kontrollieren Sie dabei, ob
keine Unregelmäßigkeiten im Laufe des Zyklus auftreten. Arbeitet die Bandsäge korrekt,
ist die Maschine betriebsbereit.
2.9.
Sägebandwahl und-austausch
Entfernen Sie einen Kantenschutz des Sägebandes erst nach einem Einlegen und einer
Vorspannung des Sägebandes. Sie verringern dadurch ein Verletzungsrisiko erheblich
2.9.1.
Sägebanddimension
7300×41 (54)×1,30 mm
2.9.2.
Auswahl einer Verzahnung
Die Hersteller bieten die Sägebänder mit einer konstanten und variablen Zahnteilung
an. Der wichtigste Faktor für die Auswahl einer Zahnteilung ist eine Schnittlänge.
1.
Konstante Zahnteilung – das Sägeband hat eine gleiche Zahnteilung.
Die Firma BOMAR empfiehlt für ihre Bandsägen die Sägebänder
mit der variablen Verzahnung
2.
Variable Zahnteilung – eine Zahnteilung ändert sich. Die variable Zahnteilung wird
sich für Sägen der Profile und Bündel geeignet, weil sie Vibrationen vermindert,
eine Bandlebensdauer und eine Schnittflächequalität erhöht.
In den untenerwähnten Tabellen werden die empfohlenen Typen der Verzahnung
unter Berücksichtigung auf die Materialmaße und -formen eingeführt.
27