Herunterladen Diese Seite drucken

Veratron VL FLEX 52MM Serie Bedienungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VL FLEX 52MM Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Je nach ausgewähltem Messgerätetyp können nun weitere Parameter festlegen werden. Nicht alle davon
sind für jeden Typ verfügbar.
Number: Auswahl der Instanz. Die Instanz beschreibt, welcher der Motoren, Tanks oder Sensoren
gemeint ist, wenn es mehr als einen davon im System gibt. (z.B. Tank1, Tank2, ...)
(Beachten Sie, dass die Nummerierung bei 1 beginnt. Einige Hersteller nennen die Erste "Instanz 0")
Unit: Entscheiden Sie, ob Sie metrische, imperiale oder nautische Masseinheiten verwenden möchten.
Alarm: Bei einigen Messgerätetypen kann das VL Flex einen Alarm auslösen, wenn ein bestimmter
Schwellwert überschritten wird. Wenn die Alarmoption über den Schiebeschalter aktiviert ist, kann die
Höhe dieses Schwellwerts hier festgelegt werden.
Wenn das doppelte (Dual) Layout ausgewählt ist, sollen diese Einstellungen auch für das zweite Datenfeld
festgelegt werden.
ANALOGE SENSOREN KONFIGURIEREN
Das VL Flex 52 - NMEA 2000 verfügt über eine Gateway-Funktion. Daher werden die an den
Analogeingängen gemessenen Werte über das NMEA-Netzwerk weitergegeben.
Die Gateway-Funktion ist auch für Daten anwendbar, die nicht auf dem Bildschirm ausgegeben werden.
Die Einstellungen für die Dateneingänge finden Sie auf der Registerkarte "Inputs".
Die verschiedenen Analogeingänge werden über die Schiebeschalter aktiviert oder deaktiviert. Wenn ein
Eingang aktiv ist, werden die entsprechenden Einstellungen aufgeklappt.
Sensor: Über das Dropdown-Menu "Sensor" soll definiert werden, um welche Art Sensor es sich handelt.
Number: Auswahl der Instanz. Die Instanz beschreibt, welcher der Motoren, Tanks oder Sensoren gemeint
ist, wenn mehrere davon im System vorhanden sind.
Configuration: In die Tabelle soll die Sensorkurve eingetragen werden, die das Verhalten des
angeschlossenen Sensors beschreibt. Für Veratron-Sensoren sind die Kurven vordefiniert und können
durch Drücken auf den entsprechenden Sensor aus dem Dropdown-Menü "Characteristics" in die Tabelle
importiert werden.
Pulses: Für den Frequenzeingang muss die Anzahl der Impulse pro Motorumdrehung (für die Drehzahl)
oder die Anzahl der Impulse pro km oder Meile (für die Bootsgeschwindigkeit) angegeben werden -
abhängig von der angeschlossenen Signalquelle.
IBS-EINGANG KONFIGURIEREN
Wenn ein Intelligenter Batteriesensor (IBS) an den LIN-Bus (Pin 5 - Blau/Weiss) angeschlossen ist, muss
der Eingang "IBS Sensor" auf der Registerkarte "Inputs" aktiviert sein. Damit der Sensor funktioniert, müssen
diese Parameter definiert werden:
Sensor: Auswahl für die Art von eingesetztem IBS-Sensor.
Battery Type: Auswahl des Batterie-Typs (Flooded, Gel, AGM).
Capacity: Angabe der Batteriekapazität. Die Zahl ist auf der Batterie angegeben. Bei einem Akkupack
müssen die Zahlen der verschiedenen Akkus addiert werden.
14
KONFIGURATION
B000882

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vl flex 52 nmea 2000