Herunterladen Diese Seite drucken

Toro CCR Powerlite Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR Powerlite:

Werbung

Einstellung des Auswurfkanals
Den Auswurfkanalgriff nach links und rechts drehen, um
die Richtung des ausgeworfenen Schneestrahls zu
verändern (Abb. 8). Der Griff am Ablenkblech oben am
Auswurftrichter regelt die Höhe des ausgeworfenen
Schneestrahls. Die Befestigungsmuttern des
Ablenkblechs nicht zu stark anziehen.
3
Abbildung 8
1. Auswurfkanalgriff
2. Griff am Auswurfkanal-
Ablenkblech
Räumen von Schnee
VARNUNG
POTENTIELLE GEFAHR
Steine, Spielzeug und andere Fremdkörper
können von den Rotorblättern aufgenommen
und hochgeschleudert werden.
WAS KANN PASSIEREN
Hochgeschleuderte Gegenstände können
schwerwiegende Verletzungen der
Bedienungsperson oder umstehender Personen
verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Den Arbeitsbereich von allen Gegenständen
befreien, die von den Rotorblättern
aufgenommen und hochgeschleudert werden
könnten.
Kinder und Haustiere vom Arbeitsbereich der
Schneefräse fern halten.
Die Schneefräse räumt bis zum Boden und zieht sich
von selbst vorwärts, wenn der Griff angehoben wird.
Die Schneefräse kippt leicht nach vorne, so daß die
Rotorblätter den Boden berühren. Der Selbstantrieb
der Schneefräse bewegt das Gerät auch dann, wenn die
2
1
m-3371
3. Ablenkblech-Befestigungs
muttern
Räder den Boden nicht berühren. Je weiter Sie den
Antriebshebel nach vorne drücken, um so schneller
bewegt sich die Schneefräse vorwärts.
Die einzelnen Schwaden sollten sich immer
überlappen und der Auswurf des Schnees in
Windrichtung erfolgen, falls möglich.
Um Schnee von steinigen Oberflächen zu beseitigen,
die Griffstange herunterdrücken, um die Rotorblätter
vom losen Untergrund abzuheben, und die Schneefräse
vorwärts schieben.
Unter bestimmten Schneeverhältnissen und bei
besonders kaltem Wetter können Bedienungselemente
und bewegliche Teile festfrieren. Bei der Betätigung
von festgefrorenen Bedienungselementen darf keine
übermäßige Kraft angewandt werden. Wenn ein
Bedienungselement oder Teil nicht mehr richtig
bewegt werden kann, den Motor starten und ein paar
Minuten laufen lassen.
Nach dem Räumen des Schnees den Motor ein paar
Minuten lang laufen lassen, um zu vermeiden, daß
bewegliche Teile einfrieren. Den Motor abstellen und
die Schneefräse von Eis und Schnee befreien.
WICHTIG: Die Schneefräse in Arbeitsposition auf den
Rädern abstellen oder an der Griffstange an einer
Wand aufhängen. Wenn die Schneefräse auf ihrem
vorderen Gehäuse abgestellt wird, kann es zu
Startschwierigkeiten kommen.
Zusammenklappen der
Schneefräse
POTENTIELLE GEFAHR
Benzin und Benzindämpfe sind extrem leicht
entflammbar, explosiv und bei Einatmung
gesundheitsschädlich.
WAS KANN PASSIEREN
Wenn Benzin mit einer Flamme in Berührung
kommt oder eingeatmet wird, kann es zu
schwerwiegenden Verletzungen kommen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Vor Transport in geschlossenen Kofferräumen
oder Fahrzeugen immer das Benzin aus dem
Kraftstofftank des Schneepflugs entfernen;
siehe Entleeren des Kraftstofftanks, Seite 16.
1. Den Sicherungsmutter und Unterlegscheibe von der
Rückseite des Auswurfkanals entfernen (Abb. 2).
14
GEFAHR

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3817338183