Herunterladen Diese Seite drucken

Toro CCR Powerlite Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR Powerlite:

Werbung

Hinweis: Benzin und Öl nicht im Kraftstofftank mischen.
Öl vermischt sich bei Zimmertemperatur leichter und
gründlicher als kaltes Öl. Öl unter 0 C (32 F) erfordert
zusätzliches Mischen.
Betrieb
Bedienungselemente
Die Bedienungskonsole der Schneefräse enthält einen
Zündschalter, eine Kaltstarthilfe, einen Elektrostartknopf
(falls zutreffend) und einen Rücklaufstarter. Der
Chokehebel befindet sich unter der linken unteren Ecke
der Bedienungskonsole (Abb. 7).
1
4
Abbildung 7
1. Zündschloß
2. Kaltstarthilfe
3. Rücklaufstarter
4. Chokehebel
5. Elektrischer Startknopf*
Start des Motors
1. Den Schlüssel auf Position On drehen.
2. Den Chokehebel auf Position On (ganz rechts) drehen.
3. Die Öffnung in der Mitte des Kaltstarthilfeknopfs mit
dem Daumen verschließen und den Knopf langsam
zweimal hereindrücken. Bei extrem niedrigen
Temperaturen diesen Schritt nach Bedarf wiederholen.
Hinweis: Choke und Kaltstarthilfe nicht zum Start eines
warmen Motors verwenden.
Hinweis: Wenn der Motor zum ersten Mal oder nachdem
er durch Kraftstoffmangel ausgegangen war gestartet wird,
muß die Kaltstarthilfe u. U. öfter betätigt werden.
4. Bei Rücklaufstarter: Die Schneefräse mit einer Hand
halten und mit der anderen Hand kräftig am
Rücklaufstarter ziehen.
Bei Elektrostarter:
A. Das Stromkabel an der Schneefräse und an einer
Steckdose anschließen.
2
3
5
6
919
6. Stecker für
Verlängerungsschnur*
*
MODELL MIT
ELEKTRISCHEM
STARTEN
VORSICHT
POTENTIELLE GEFAHR
Wenn die Schneefräse an einer Steckdose
angeschlossen bleibt, kann sie versehentlich
gestartet werden.
WAS KANN PASSIEREN
Jemand könnte verletzt werden, oder es könnte
Sachschaden entstehen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Das Kabel abnehmen, wenn die Schneefräse
nicht im Einsatz ist.
B. Den Startknopf drücken.
Den Elektrostarter nicht öfter als 10 Mal
hintereinander betätigen. Dabei den Starter jeweils
5 Sekunden lang betätigen und 5 Sekunden lang
ruhen lassen. Wenn der Motor nach diesem
Versuch nicht anspringt, mindestens 40 Sekunden
warten, damit der Starter abkühlen kann, bevor ein
erneuter Startversuch unternommen wird.
WICHTIG: Wenn der Elektrostarter stark
beansprucht wird, kann er überhitzen und beschädigt
werden.
Wenn der Motor nach dem zweiten Versuch nicht
anspringt, sollte die Schneefräse zur Reparatur zu
einem Vertragshändler gebracht werden.
C. Wenn der Motor anspringt, das Stromkabel von der
Schneefräse und der Steckdose lösen.
5. Wenn sich der Motor erwärmt hat, den Chokehebel auf
Position OFF stellen.
Stoppen des Motors
Die Zündung ausschalten und warten, bis alle Teile
stillstehen, bevor die Bedienungsposition verlassen wird.
Start der Rotorblätter
Um die Rotorblätter zu starten, Fahrantriebshebel und
Griffbügel gegeneinanderdrücken.
Stoppen der Rotorblätter
Den Fahrantriebshebel loslassen, um die Rotorblätter zu
stoppen.
Hinweis: Wenn der Fahrantriebshebel losgelassen wird,
stoppen die Rotorblätter, der Motor läuft jedoch weiter.
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3817338183