Herunterladen Diese Seite drucken

Toro CCR Powerlite Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCR Powerlite:

Werbung

GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Beim Tanken kann sich unter bestimmten
Bedingungen eine statische Ladung aufbauen
und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin können
Personen verletzen und Sachschäden
verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer vom
Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug oder
auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche
im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf
Ladeflächen den Behälter isolieren und den
Abbau von statischen Ladungen verlangsamen
können.
Soweit durchführbar, Geräte mit Benzinmotor
von der Ladefläche bzw. vom Anhänger
nehmen und zum Auffüllen mit den Rädern auf
den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Behälter
aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt werden
muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit
dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Behälteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Mischen von Benzin und Öl
Nur sauberes, frisches, bleifreies Benzin (evtl. sauerstoff-
angereichertes oder umgebildetes (reformiertes) Benzin)
mit einer Mindestoktanzahl von 87 verwenden. Damit das
Benzin frisch bleibt, nie mehr als einen Monatsvorrat an
Benzin kaufen. Bleifreies Benzin verursacht weniger
Ablagerungen in der Verbrennungskammer und verlängert
die Lebensdauer der Zündkerzen.
WICHTIG: Kein Kfz-Öl (z. B. SAE 30, 10W30 usw.),
Zweitaktöl ohne NMMA- oder TCW-Zertifikat oder
ein falsches Benzin-/Öl-Mischungsverhältnis
verwenden. Dadurch kann es zu Motorschaden
kommen, der nicht von der Toro-Garantie abgedeckt
wird.
1. Eine halbe Gallone (1,9 l) Benzin in einen
zugelassenen Benzinbehälter (vorzugsweise aus
Kunststoff, nicht aus Metall) gießen.
2. Die richtige Menge eines hochwertigen Zweitaktöls
mit NMMA- oder TCW-Zertifikat zugeben. Siehe
unten, 50:1 Benzin-/Öl-Gemisch.
Für optimale Ergebnisse Toro Heavy Duty 50:1 All
Season 2-Cycle Engine Oil with Fuel Stabilizer
verwenden.
3. Deckel schließen und den Benzinkanister schütteln,
um Öl und Benzin gründlich zu vermischen.
4. Den Deckel abnehmen und das restliche Benzin
zugeben.
1
1. Öl zu einer kleinen Menge
Benzin geben.
2. Deckel schließen und
Kanister zum Mischen
schütteln.
Wir empfehlen den regelmäßigen Zusatz eines
Kraftstoffstabilisators für alle benzinbetriebenen
Toro-Produkte während des Betriebs und der
Lagerung. Kraftstoffstabilisatoren reinigen den Motor
während des Betriebs und verhindern eine Verharzung
des Kraftstoffes während der Lagerung. Kraftstoff-
stabilisatoren haben die beste Wirkung, wenn sie mit
frischem Kraftstoff gemischt werden.
Hinweis: Wenn Toro Heavy Duty 50:1 All Season 2-Cycle
Engine Oil with Fuel Stabilizer verwendet wird, braucht
kein Kraftstoffstabilisator zugegeben zu werden.
WICHTIG: Niemals Methanol, methanolhaltigen
Kraftstoff, Gasohol mit einem Ethanolgehalt von mehr
als 10%, Superkraftstoff oder Weißbenzin verwenden,
da das zu Schäden im Kraftstoffsystem des Motors
führen könnte.
WICHTIG: Abgesehen von Kraftstoffstabilisator keine
weiteren Kraftstoffzusätze während der Lagerung
verwenden. Wir empfehlen, keine Kraftstoffstabili-
satoren auf Alkoholbasis wie Ethanol, Methanol oder
Isopropanol zu verwenden.
12
2
3
Abbildung 6
3. Restliche Menge Benzin
hineinfüllen.
111

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3817338183