Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir WQL 20 Installations- Und Wartungshandbuch Seite 61

Werbung

9.3 Kältemittelfüllung
Ziehen Sie niemals flüssiges Kältemittel auf der Niederdruckseite
des Kreislaufs ein. Achten Sie peinlichst darauf, den Kreislauf mit
der richtigen Füllmenge zu befüllen. Eine zu geringe Füllung führt
zur Verringerung der Verdichterleistung, im ungünstigsten Fall zum
Ansprechen des Unterdruckschalters und zu einem Sperren des
Gerätes.
Eine zu große Füllmenge erhöht den Verflüssigungsdruck (wodurch
im ungünstigsten Fall der Überdruckschalter anspricht und den
Kältemittelkreislauf sperrt) und führt dadurch zu einer Erhöhung der
Leistungsaufnahme.
Der Verdichter darf unter keinen Umständen zum Evakuieren des
Kreislaufs verwendet werden.
Der
Kältemittelkreislauf
für
Wartungszwecke
Verdichteraustausch etc.) jedesmal neu gefüllt werden. Die Füllmenge
ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehmen.
Vor dem Füllen muss der Kreislauf mindestens auf 50 Pa Absolutdruck
evakuiert und getrocknet werden.
Zunächst wird flüssiges Kältemittel eingefüllt, um das Vakuum
zu brechen; danach wird der Kreislauf bis 90% der Gasmenge in
flüssiger Form gefüllt. Die Füllung muss über das entsprechende
Füllventil in der Flüssigkeitsleitung am Verflüssigeraustritt erfolgen.
Verbinden Sie anschließend den Kältemittelbehälter mit dem Füllventil
in der Saugleitung. Der Behälter ist so zu halten, dass nur gasförmiges
Kältemittel abgesaugt werden kann.
Jetzt wird der Verdichter gestartet, damit das Gas aus dem Behälter
abgesaugt wird, bis die Flüssigkeit im Schauglas klar ist.
9.4 Verdichter
Die Verdichter werden mit der erforderlichen Betriebsölfüllung
geliefert. Unter normalen Betriebsbedingungen bleibt die Ölfüllung für
die gesamte Lebensdauer im Gerät. Ein Nachfüllen von Kältemittel ist
nicht erforderlich, solange der Kältekreislauf richtig funktioniert und
keine Reparaturarbeiten durchgeführt wurden.
Sollte der Verdichter (wegen eines mechanischen Schadens oder
wegen Verbrennungsfolgen) ersetzt werden müssen, wenden Sie
sich bitte an eines der Kundendienstzentren.
Les compresseurs utilisent de l'huile polyester. Pendant les
interventions de maintenance sur le compresseur, ou s'il s'avère
nécessaire d'ouvrir le circuit réfrigérant en un point quelconque, ne
pas oublier que ce type d'huile est fortement hygroscopique et qu'il
est donc essentiel de ne pas l'exposer à l'atmosphère pendant de
longues périodes, car cela obligerait à remplacer l'huile.
9 - Wartung (Fortsetzung)
muss
nach
einer
(Behebung
von
Undichtigkeiten,
9.5 Verflüssiger
Prüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der Wasserseite des
Wärmeaustauschers. Dies kann dadurch erfolgen, dass man den
wasserseitigen Druckabfall (siehe Kapitel 8) prüft, oder einfach
durch Vergleich der Wassertemperaturen am Ein- und Austritt des
Wärmetauschers mit der Verflüssigertemperatur.
Für wirksamen Wärmeaustausch sollten die Wasseraustrittstemperatur
und die gesättigte Verflüssigertemperatur ca. 3 bis 5 °C differieren.
Eine größere Temperaturdifferenz lässt darauf schließen, dass der
Wärmeaustauscher unwirtschaftlich arbeitet und somit verschmutzt
ist.
In diesem Fall ist der Wärmetauscher durch autorisiertes technisches
Personal chemisch zu reinigen. Für andere Arten von Wartungsarbeiten
(Sonderwartung, Austausch des Wärmeaustauschers etc.) nehmen
Sie Kontakt mit einer autorisierten Servicevertretung auf.
Entleerung
9.6 Filtertrockner
Die Kältekreisläufe sind mit Filtertrocknern ausgerüstet.
Die Verschmutzung des Filters wird durch Blasenbildung im Schauglas
angezeigt oder ist durch einen Temperaturunterschied vor und nach
dem Filter-trockner erkennbar. Falls die Blasen auch noch nach einer
Reinigung der Filterkartusche sichtbar sind, hat das Gerät einen Teil
seiner Kältemittelfüllung durch eine oder mehrere Undichtigkeiten
verloren, die festgestellt und repariert werden müssen.
9.7 Schauglas
Durch das Schauglas kann der Kältemittelfluss und Feuchtigkeitsanteil
kontrolliert werden. Blasen in der Strömung zeigen an, dass der
Filtertrockner verstopft oder der Kältemittelstand niedrig ist.
Im Schauglas befindet sich ein Farbanzeiger. Durch Vergleichen der
Farbe des Anzeigers mit der Skala auf dem Schauglas-Sicherungsring
kann der Feuchtigkeitsanteil des Kältemittels bestimmt werden. Bei
zu hohem Feuchtigkeitsanteil ersetzen Sie die Filterkartusche, lassne
Sie das Gerät einen Tag lang laufen und überprüfen Sie erneut den
Feuchtigkeitsanteil.
Liegt
der
Grenzwerte, sind weitere Arbeiten nicht erforderlich.
Ist der Feuchtigkeitsanteil jedoch weiterhin zu hoch, so muss der
Filtertrockner erneut ausgewechselt werden; starten Sie anschließend
das Gerät und lassen Sie es einen weiteren Tag lang laufen.
60
Feuchtigkeitsanteil
innerhalb
der
vorfestgelegten

Werbung

loading