Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Des Dichtungsbandes Der Tür; Türchenscharnier Und - Verschluss; Ökologie; Kesselentsorgung Nach Beendung Der Lebensdauer - ATMOS KC16S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC16S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Austausch des Dichtungsbandes der Tür
Den Griff der Türen (Fülltür und Reinigungstür) so greifen, dass der Griff nach oben gerichtet
ist und durch behutsames Drücken mit der Tür in die Rille hineindrücken bis die Tür geschlossen
werden kann. Nur bei umsichtiger Vorgehensweise beim wechseln der Schnur kann die Dichtheit
garantiert werden.
Türchenscharnier und - Verschluss
Das Zulege- und Aschentürchen ist mit dem Kesselkörper durch den Satz von zwei Scharnier-
en fest verbunden. Der Scharnier besteht aus einer Schraubenmutter, die an den Kesselkörper ang-
eschweisst ist, einer Einstellschraube, an die das Türchen mit einem Stift angeheftet ist. Wenn wir
die Scharniereinstellung ändern wollen, lösen und heben wir zuerst die obere Haube (Bedienplatte),
treiben diebeiden Stifte heraus, nehmen das Türchen ab und drehen die Einstellschraube mit Re-
chtsgewinde. Mit umgekehrtem Vorgang versetzen wir dann alles in den vorigen Stand zurück. Der
Türchenverschluss besteht aus einem Hebel mit Handgriff und einem Nocken, der in ein Rädchen
greift, das in den Kessel eingeschraubt und mit einer Schraubenmutter gesichert ist, die die Umdre-
hung verhindert. Nach einer gewissen Zeit kommt es zum Ausquetschen der Dichtungsschnur im
Türchen, und deshalb muss das Rädchen in den Kessel mehr eingeschraubt werden. Wir lösen also die
Schraubenmutter auf dem Rädchen und schrauben es in den Kessel so ein, dass der Handgriff nach
festem Verschliessen der Tür auf einer imaginären Uhr 20 Minuten zeigt. Zum Schluss ziehen wir nur
die Schraubenmutter an.
32. Ökologie
Die ATMOS-Vergasungskessel erfüllen die anspruchsvollsten Anforderungen an Ökologie. Die
Kessel sind nach der europäischen Norm DIN EN 303-5 zertifiziert und in die Klasse 4, 5 eingestuft.

Kesselentsorgung nach Beendung der Lebensdauer

Es ist für eine UMWELTGERECHTE Entsorgung der einzelnen Kesselteile zu sorgen.
Der Kessel ist vor der Entsorgung ordnungsgemäß von Asche zu reinigen. Diese ist in eine Aschetonne
zu entsorgen.
Den Kesselkörper und Verkleidungen in einer Schrottaufbereitungsanlage entsorgen. Keramische
Teile (Schamotteteile) und Isolierungen sind auf einer zugelassenen Mülldeponie zu entsorgen.
HINWEIS - Um einen umweltgerechten Betrieb sicherzustellen, ist es verboten, andere
Brennstoffe und Materialien im Kessel zu verbrennen, als vorgeschrieben. Es handelt sich
vor allem um Plastiktüten, diverse Kunststoffe, Farben, Lappen, laminiertes Spanholz sow-
ie Holzspäne, Schlämme, Staubkohle.
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kc25sKc35sKc45s

Inhaltsverzeichnis