Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzzweck; Technische Beschreibung - ATMOS KC16S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC16S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einsatzzweck

Die wirtschaftlichen Warmwasserkessel ATMOS KC16S, KC25S, KC35S und KC45S sind zum
Heizen von Familienhäusern, Wochenendhäusern und anderen ähnlichen Objekten mit Wärmebe-
darf von 18 - 45 kW bestimmt. Die Kessel wurden zum Verbrennen von Braunkohlebriketts KC16S,
KC25S, KC35S, KC45S konstruiert. Als Ersatzbrennstoff kann auch Stückholz (Holzscheite) mit ein-
er Länge von 230 - 430 mm verwendet werden. Es kann aber auch mit größeren Steinkohlestücken
(WÜRFEL), übrigen Kohle- und Holzbriketts geheizt werden. Der Kessel ist zum Verbrennen von
Spänen und kleinen Holzabfällen nicht geeignet. Solches Material kann nur in kleinen Mengen mit
Kohle oder Holzscheiten verbrannt werden. MAX. 10 %.

2. Technische Beschreibung

Die Kessel sind zum Verbrennen von Braunkohlebriketts und Steinkohle konstruiert und bes-
timmt. Der Verbrennungsprozess basiert auf dem Prinzip der Generatorvergasung unter Einsatz des
Abzugsventilators.
Das Kesselgehäuse ist ein Schweißstück aus Stahlblechen mit einer Stärke von 3 bis 6 mm. Das Ge-
häuse besteht aus einer Füllöffnung für Brennstoffe, die im unteren Bereich mit einer drehbaren Rost-
mechanik mit sekundärer Luftzufuhr ausgestattet ist. Die untere Nachtbrennkammer ist mit Keramik-
platten verkleidet. Im hinteren Teil des Kesselgehäuses befindet sich ein vertikaler Rauchkanal, der
im oberen Bereich mit einer Anheizklappe versehen ist. Im oberen Teil des Rauchkanals finden wir
den Rauchrohranschluss zum Anschluss an den Schornstein. An der Vorderseite des Kessels ist oben
die Füllraumtür und unten die Tür zum Brennraum (zugleich Ascheraum). Im vorderen Bereich der
oberen Verkleidung befindet sich die Zugstange der Anheizklappe. Das Kesselgehäuse wurde von
außen mit Steinwolle wärmegedämmt. Die Steinwolle befindet sich unter den Blechabdeckungen
des Kesselaußenmantels. Im oberen Bereich des Kessels finden wir das Bedienpult für die elektro-
mechanische Regulierung. Hinten am Kessel befindet sich ein Zuführungskanal für primäre und
sekundäre Luft mit einer über den Zugregler FR 124 gesteuerten Regulierungsklappe. Die primäre
und sekundäre Luft wird auf eine hohe Temperatur vorgewärmt und kann über die eigenständige
Regulierung eingestellt werden (Zugstange für primäre und sekundäre Luft).
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kc25sKc35sKc45s

Inhaltsverzeichnis