Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung - DE
Bedienungsanleitung
www.atmos.cz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ATMOS P15

  • Seite 1 Bedienungsanleitung - DE Bedienungsanleitung www.atmos.cz...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung - DE www.atmos.cz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    15. Elektrisches Schema für Kessel P20, P30, P40, P50 mit Abzugsventilator - Baujahr 2012 mit 6-stiftiger Konnektor 16. Elektrisches Schema für Kessel P15 ohne Abzugsventilator - Baujahr 2012 mit 6-stiftiger Konnektor und mit dem Modul AD02 für die Steuerung der Pumpe im Kesselkreis von der Brennersteuerung AC07X (R) 17.
  • Seite 4 Garantiefrist auf den Kesselkörper von 24 auf 36 Monate erweitert. Bei der Nichteinhaltung dieser Regeln kann es infolge von Tieftemperaturkorrosion zur wesentlichen Verkürzung der Körperlebensdauer und der keramischen Formstücke kommen. Der Kesselkörper kann auch in zwei Jahren korrodieren. www.atmos.cz 4-DE...
  • Seite 5: Verwendungszweck

    Formstück ausgelegt ist und im oberen Teil mit einem keramischen runden Raum bestückt ist. Bei den Typen P15, P20, P30, P40, P50 befindet sich im an der gegenüberliegenden Seite des Pelletbrenners ein brandbeständiges Formstück, an dem es zum Ausbrennen der Flamme kommt und das den Körper des Kessels vor Beschädigungen schützt.
  • Seite 6: Ansicht Des Schaltbretts

    Ascheaustragung bei dem Abgriff des Zusatzkasten. Durch Ausschalten und Wiedereinschal- ten ist die Austragung aktiviert. Das Warnsignal hört auf zu quieken und die Ascheaustragung ist eingeschaltet. 10. Brennerschalter – dient zum Einschalten und zum Ausschalten (nachbrennen) vor der Kessel- reinigung www.atmos.cz 6-DE...
  • Seite 7: Technische Angaben

    Bedienungsanleitung - DE 3. Technische Angaben Kesseltyp ATMOS Kesselleistung 4,5 - 15 6,5 - 22 8,9 - 29,8 8,9 - 40 13,5 - 45 Heizfläche Volumen des Brennstoffschachtes Abmessung der Füllöffnung 270x450 270x450 270x450 270x450 270x450 Vorgeschriebener Rauchabzug Max. Arbeitsüberdruck des Wassers...
  • Seite 8: Legende Zu Den Kesselskizzen

    P40, P50 – 1x Bürste + 2x stählern) der Kühlschleife (TS 131, STS 20) Technische Angaben Abmessungen 1405 1405 1405 1405 1405 1154 1040 150/152 150/152 150/152 150/152 150/152 1163 1163 1163 1163 1163 6/4” 6/4” 6/4” 6/4” 6/4” www.atmos.cz 8-DE...
  • Seite 9: Kesselskizzen

    Bedienungsanleitung - DE Kesselskizzen Querschnitt des Kessels P15 Querschnitt des Kessels P20, P30, P40, P50 www.atmos.cz DE-9...
  • Seite 10: Schema Des Abzugsventilators P20, P30, P40, P50

    Bedienungsanleitung - DE Querschnitt des Kessels P15 Querschnitt des Kessels P50 Kessel ohne Saugzugventilator Kessel mit Saugzugventilator Schema des Abzugsventilators P20, P30, P40, P50 Achtung – Der Abzugsventilator wird in zerlegtem zustand geliefert. Setzen sie ihn auf den hinteren Rauchabzugskanal, ziehen sie alles ordentlich fest, schließen sie ihn an die Steck- dose an und testen sie seinen ruhigen Lauf.
  • Seite 11: Zum Kessel Geliefertes Zubehör

    Ausschütten der Asche in den Kesselraum kommen kann. Bei der Installation dieser Einrichtung, richten wir uns nach der mitgelieferten Installationsan- leitung. Bei Holzheizen als Ersatzbrenstof ist nötig in den Kessel das feste Rost,damit das Holz nicht in die Förderschnecke fällt! www.atmos.cz DE-11...
  • Seite 12: Brennstoff

    Holz mit 60 % Wasser hat einen Wärmewert von 1,5 kWh / 1 kg Holz z.B. Fichtenholz, das 1 Jahr unter einer Überda- chung gelagert wurde - im Graph veranschaulicht Die Kessel sind nicht für das Verbrennen von Holz mit einem geringeren Wasserinhalt als 12 % geeignet. www.atmos.cz 12-DE...
  • Seite 13: Heizwert Der Brennstoffe

    Lebensdauer des Kessels und des Schornsteins. Die Leistung des Kessels sinkt auf bis zu 50 % und der Brennstoffverbrauch steigt auf das Doppelte. 6. Fundamente unter die Kessel Kesseltyp (mm) P15, P20 P30, P40 1000 Wir empfehlen unter dem Kessel ein Be- ton- (Metall-)-Fundament zu errichten.
  • Seite 14: Schornstein

    Einrichtungen, Holzhütten usw. geeignet. 1 - Abgasthermometer 2 - Reinigungsöffnung 3 - Drosselklappe (ist Bestandteil des Kessels D15, D20) Für den Fall des zu hohen Zugs des Schornsteins, bauen sie in die Rauchgasleitung eine Drossel- klappe /3/, oder einen Zugverminderer ein. www.atmos.cz 14-DE...
  • Seite 15: Brandschutz Bei Der Installation Und Der Nutzung Der Wärmegeräte

    Auf den Kesseln und bis zu einem Abstand, der kleiner als der Sicherheits- abstand ist, dürfen keine Gegenstände aus brennbaren Materialien abgelegt werden (mher ČSN EN 13501-1). Anders gesagt, in der Umgebung des Kessels keine Sachen ablegen, die sich leicht entzün- den können. www.atmos.cz DE-15...
  • Seite 16: Anschluss Des Kessels An Das Stromnetz

    2 – Steckverbindung der Pumpe im Kesselkreislauf - weiß (L - braun, N - blau, PE - grün/gelb) 3 – Steckverbindung für den Anschluss der externen Kesselregulation (mit Verbindungsklemme) 4 – Steckverbindung für den Anschluss des ATMOS Brenners (L1, L2, R, N, PE) / model 2012 - (L1, L2, R, R2,N, PE) 5 –...
  • Seite 17: Elektrisches Schema Für Kessel P15 Und P20 - Mit 5-Stiftiger Konnektor Am Kessel

    Bedienungsanleitung - DE 12. Elektrisches Schema für Kessel P15 und P20 – mit 5-stiftiger Konnektor am Kessel        HLvyp HNvyp SNvyp SLvyp     FUSE 6,3 A SICHERUNG 6,3 A poj-1 poj-C POJISTKA 6,3 A ...
  • Seite 18: Elektrisches Schema Für Kessel P15 Ohne Abzugsventilator - Baujahr 2012 Mit 6-Stiftiger Konnektor

    Bedienungsanleitung - DE 14. Elektrisches Schema für Kessel P15 ohne Abzugsventilator - Baujahr 2012 mit 6-stiftiger Konnektor        HLvyp HNvyp SNvyp SLvyp     FUSE 6,3 A SICHERUNG 6,3 A poj-1 poj-C POJISTKA 6,3 A ...
  • Seite 19: Elektrisches Schema Für Kessel P15 Ohne Abzugsventilator - Baujahr 2012 Mit 6-Stiftiger Konnektor Und Mit Dem Modul Ad02 Für Die Steuerung Der Pumpe Im Kesselkreis Von Der Brennersteuerung Ac07X (R)

    Bedienungsanleitung - DE 16. Elektrisches Schema für Kessel P15 ohne Abzugsventilator - Baujahr 2012 mit 6-stiftiger Konnektor und mit dem Mo- dul AD02 für die Steuerung der Pumpe im Kesselkreis von der Brennersteuerung AC07X (R)     ...
  • Seite 20: Und Mit Zwei Module Ad02 Für Die Ventilatorsteuerung Und Steuerung Der Pumpe Im Kesselkreis Von Der Brennersteuerung Ac07X (R Und R2)

    µ KONDENZATOR 1 F 230V/50Hz                                  www.atmos.cz DE-20...
  • Seite 21: Brennersteuerung Ac07X (R Und R2)

     L II KONDENZATOR 1 F µ 230V/50Hz                               www.atmos.cz DE-21...
  • Seite 22: Bindende Čsn En Für Die Projektierung Und Montage Der Kessel

    Nachrüstung des Kessels mit den angeführten Elementen in Verbindung steht, muss von einem Fachmann laut den gültigen ČSN EN Normen vorgenommen werden. Bei dem Reglungeinbau ACD01 verfahren wir durch die Bedienungsanleitung von der Reglung ACD01. Elek- www.atmos.cz 22-DE...
  • Seite 23: Korrosionsschutz Des Kessels

    Für Leistungen über 50 kW kann zur Erhaltung minimaler Rücklauftemperatur (65 - 75 °C) ein Drei- wegemischventil mit Stellantrieb und elektronischer Regelung zB. ACD01 verwendet werden. ACHTUNG - bei den Kesseln P15, P20, P30, P40, P50 empfehlen wir den Pufferspeicher von Volumen 500 bis 1000 l anzuschliessen. Damit sinkt der Pelletsverbrauch,Stromver- brauch und erhöht die Lebensdauer von allen Elementen.
  • Seite 24: Grundschaltung Des Kessels Mit Pufferspeicher Und Brennerregelung Nach Fühler Ts Und Tv

    Bedienungsanleitung - DE 23. Grundschaltung des Kessels mit Pufferspeicher und Brennerregelung nach Fühler TS und TV 24. Vorgeschriebene Schaltung des Kessels mit Pufferspeicher und Regelung ACD01 www.atmos.cz 24-DE...
  • Seite 25: Mögliche Schaltung Des Kessels Mit Pufferspeicher - Für Warmwasservorbereitung Und Solar

    Bedienungsanleitung - DE 25. Mögliche Schaltung des Kessels mit Pufferspeicher - für Warmwasservorbereitung und Solar 26. Mögliche Schaltung des Kessels mit Laddomat 21/22 www.atmos.cz DE-25...
  • Seite 26: Laddomat 21

    Temperatur des Rücklaufwassers zum Kessel gewährleistet. Im Notwendigkeitsfall kann auch ein Thermoregulationsventil, eingestellt auf eine höhere Temperatur verwendet werden (z.B. 72 °C). Empfohlene Größe des Thermoregulationsventils Für die Kessel: P15, P20 ..................DN25 P30, P40 ..................DN32 P50 ......................
  • Seite 27: Anschluss Der Kühlschleife Zum Schutz Vor Überhitzung Mit Sicherheitsventil Honeywell Ts 131 - ¾ Za Oder Watts St

    Anweisungen bedient werden, damit eine qualitative und sichere Funktion der Anlage gewährleistet wird. Die Bedienung darf nur durch erwachsene Personen erfolgen. Führen Sie die Inbetriebnahme der Kessel gemäß dieser Herangehensweise und laut der dem Brenner beigelegten Bedienungsanleitung durch. www.atmos.cz DE-27...
  • Seite 28 Winkel von 45° aufweisen, sonst muss der Kessel nicht die Nennleistung erreichen. Falls alles in Ordnung ist, füllen wir die Fördereinrichtung mit Pellets. Beim ATMOS Brenner stecken wir das Zuleitungskabel der Fördereinrichtung in eine normale 230V/50Hz Wandsteckdose. Nachdem die Pellets aus der Förderanlage zu fallen beginnen (die Förder- anlage ist befüllt) stecken wir das Zuleitungskabel der Fördereinrichtung wieder in die Brennersteck-...
  • Seite 29 Einstellung des Brenners müssen die Brennkammer des Brenners, des Kessels und der Schornstein mit dem Rauchabzug komplett gereinigt werden. Brennerflamme, endend 1 - 3 cm vor der Ge- Brennerventilator mit der Luftklappe. Durch genwand Öffnen der Luftklappe wird die Flammenlän- ge verkürzt. www.atmos.cz DE-29...
  • Seite 30: Verhältnis Der Abgastemperatur Und Kesselleistung (Brenner) Bei Pelletsbetrieb

    ACHTUNG - vergessen Sie nicht das keramische Formstück in die Kesselkammer einzulegen. Das Formstück muss sich immer auf der gegenüberliegenden Wand des Brenners befinden. An diesem keramischen Formstück findet die Nachverbrennung der Flamme statt und sie schützt gleichzeitig den gegenüberliegenden Teil des Kessels vor Überhitzung und Beschädigung. www.atmos.cz 30-DE...
  • Seite 31: Brennersanschluss A25 In Kessel P15 Und P20

    Bedienungsanleitung - DE Brennersanschluss A25 in Kessel P15 und P20 1 - Pelettbrenner ATMOS A25 3 - 2x Schraube M8 2 - Dichtungsschnur 18x32 mm - klein (Kode: S0165) 4 - 2x Ziermutter M8 Brennersanschluss A45 in Kessel P30, P40, P50...
  • Seite 32: Kesselsystem Mit Externem Pelletmagazin Und Fördereinrichtung

    Größen 250, 500 und 1000 l geliefert. Je grö- ßer das Magazin umso besser. Für P15 und P20 Kessel empfehlen wir eine Mindestgröße der Magazine von 500 l. Für P30, P40, P50 Kessel 1000 l. SO gewählte Magazine rei- chen für eine Dauer von 3 - 10 Ta-...
  • Seite 33: Kesselanlage Mit Großem Eingebautem Pelletsbehälter

    Behälterwand auffallen,sondernaufdenVorsetzer,derimPelletsbehälter von Decke auf- gehängt ist. So wird gleichmäßige Füllung des Pelletsbehälters gesichert und die Zermal- mung der Pellets auf kleine Stückchen und Staub verhindert. Informationen über weitere Möglichkeiten und Bedingungen der Schöpfung von Pellets können bei Pelletslieferanten angefordert werden. www.atmos.cz DE-33...
  • Seite 34: Einstellen Vor Dem Heizen Mit Holz

    Lösen oder gegebenenfalls entfernen wir das Abdeckblech mit der Dichtung der Zuleitung der zusätzlichen Sekundärluft, das sich unter dem Türrahmen befindet. Beim Heizen mit dem Pel- letenbrenner muss die Öffnung für die Zuleitung der zusätz- lichen Sekundärluft ordentlich verschlossen und festgezogen werden. www.atmos.cz 34-DE...
  • Seite 35: Leistungsregulierung - Mechanisch Beim Heizen Mit Dem Ersatzbrennstoff - Holz

    Dies stellen wir so sicher, indem wir das Regelthermostat des Kessels auf eine Temperatur von 50 °C (40 - 60 °C) einstellen. Da die Kessel in einem Temperaturmodus von 80 - 90 °C arbeiten wird der Ventilator nach dem Einheizen des Kessels automatisch abgeschaltet. www.atmos.cz DE-35...
  • Seite 36: Abzugsregulierung Honeywell Braukmann Fr 124 - Montageanleitung

    Der Brenner und der Kessel müssen regelmäßig und sorgfältig einmal alle 1 bis 30 Tage je nach Qualität der Pellets und der eingestellten Leistung gereinigt werden. Die in der Brenn- kammer des Brenners und des Kessels angesammelte Asche und Verunreinigungen verringern die Lebensdauer und die Leistung. www.atmos.cz 36-DE...
  • Seite 37 Abzugsventilator einzuschalten. Reinigung der Brennkammer mit dem beige- Herausnehmbare Verbrennungskammer mit legten Schürhaken den Öffnungen für die Luftzufuhr – muss re- Zusammenkehren der Asche über das Gitter Herausziehen und Entleeren des Aschers in den unteren Raum (Ascher) www.atmos.cz DE-37...
  • Seite 38: Wartung Des Heizsystems Einschließlich Der Kessel

    Ende der Heizperiode ist der Kessel ordentlich zu Reinigen und beschädigte Teile sind auszu- wechseln. Mit dem Tausch von Teilen warten wir nicht bis zum letzten Zeitpunkt, den Kessel bereiten wir für die Heizperiode schon im Frühling vor. www.atmos.cz 38-DE...
  • Seite 39: Bedienung Und Aufsicht

    - Projektsache Leistungen und Warmwassersystem nicht ausreichend e i n g e s t e l l t e n dimensioniert Wassertempera- - schlechter Brennstoff (hohe Feuchtig- - trockenes Holz verbrennen und die turen keit, große Scheite) Scheite halbieren www.atmos.cz DE-39...
  • Seite 40 - sonstige Störungen beim Brenner - richten Sie sich nach der Bedie- nungsanleitung des Brenners - nach dem Ein- und Ausschalten des - Tausch des Moduls unter der Kes- Schalters funktioniert die Entfernung selabdeckung oder des schadhaften der Asche nicht Getriebes www.atmos.cz 40-DE...
  • Seite 41: Ersatzteile

    Dichtungsschnur der Tür 18 x 18 /12/ (Kode: S0241) Ascher /3/ P15, P20 (Kode: P0045), P30, P40 (Kode: P0066), P50 (Kode: P0068) Dichtungsschnur zwischen dem Brenner und dem Kessel 18 x 32 mm P15, P20 (Kode: S0165), P30, P40, P50 (Kode: S0174) Doppelschalter der automatischen Entfernung der Asche und des Brenners für...
  • Seite 42: Ökologie

    Bedienungsanleitung - DE 38. Ökologie Die ATMOS-Vergasungskessel erfüllen die anspruchsvollsten Anforderungen an Ökologie. Die Kessel sind nach der europäischen Norm EN 303-5 zertifiziert und in die Klasse 3 eingestuft. Kesselentsorgung nach Beendung der Lebensdauer Es ist für eine UMWELTGERECHTE Entsorgung der einzelnen Kesselteile zu sorgen.
  • Seite 43: Garantiebedingungen

    - Unternehmen, die die Firma ATMOS im konkreten Land für die jeweilige Region vertreten - Montagefirma, die das Produkt installierte - Jaroslav Cankař a syn ATMOS, Velenského 487, 294 21 Bělá pod Bezdězem, Tsche- chische Republik, Tel. +420 326 701 404 www.atmos.cz...
  • Seite 44: Instalationsprotokoll Des Kessels

    Gemessene Angaben: Typ: ............Temperatur der Abgase: ......°C Größe: ............Emissionen im stab. Zustand: CO ....Feuchtigkeit: ..........* ........Kontrollverantwortlicher: ..........Am: ......... Stempel : ..........Unterschrift des Kunden: ........ (Unterschrift der verantwortlichen Person) * Messgrößen www.atmos.cz 44-DE...
  • Seite 45: Aufzeichnungen Über Die Jahresrevisionen

    Stempel und Unterschrift Stempel und Unterschrift Datum Datum Datum Datum Stempel und Unterschrift Stempel und Unterschrift Stempel und Unterschrift Stempel und Unterschrift Datum Datum Datum Datum Stempel und Unterschrift Stempel und Unterschrift Stempel und Unterschrift Stempel und Unterschrift www.atmos.cz DE-45...
  • Seite 46: Vermerke Über Durchgeführte Reparaturen In Der Garantie Und Nach Der Garantie

    Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ......Reparatur durchgeführt von, Datum Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ....Reparatur: ......Reparatur durchgeführt von, Datum www.atmos.cz 46-DE...

Diese Anleitung auch für:

P20P50P30P40P 15

Inhaltsverzeichnis