e. Wählen Sie "IP Auto Configuration" (Automatische IP-
Konfiguration) aus. Folgende Optionen stehen zur
Verfügung:
None (Static IP) [Keine (Statisches IP)] – Bei Auswahl
dieser Option müssen Sie die Netzwerkparameter
manuell angeben. Diese Option wird empfohlen, da KX II
ein Infrastrukturgerät ist, dessen IP-Adresse sich nicht
ändern sollte.
DHCP – Dynamic Host Configuration Protocol wird von
Netzwerkcomputern (Clients) verwendet, um eindeutige
IP-Adressen und andere Parameter von einem DHCP-
Server zu erhalten.
Bei Auswahl dieser Option gibt der DHCP-Server die
Netzwerkparameter an. Bei Verwendung von DHCP
geben Sie den Namen des bevorzugten Hosts ein (nur
DHCP) (maximal 63 Zeichen).
4. Wenn IPv6 verwendet werden soll, geben Sie im Bereich
"IPv6" die entsprechenden IPv6-spezifischen
Netzwerkeinstellungen ein oder wählen Sie diese aus:
a. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "IPv6", um die Felder
in diesem Bereich und IPv6 auf dem Gerät zu aktivieren.
b. Geben Sie eine globale/eindeutige IP-Adresse ein. Dies
ist die IP-Adresse, die dem KX II zugeordnet ist.
c. Geben Sie die Präfixlänge ein. Dies ist die Anzahl der
Bits, die in der IPv6-Adresse verwendet werden.
d. Geben Sie die IP-Adresse des Gateway ein.
e. Link-Local-IP-Adresse. Diese Adresse wird dem Gerät
automatisch zugewiesen. Sie wird zum Erkennen von
Nachbarn verwendet oder wenn keine Router verfügbar
sind. Read-Only (Lesezugriff)
f. Zonen-ID. Hierdurch wird das Gerät identifiziert, dem die
Adresse zugeordnet ist. Read-Only (Lesezugriff)
g. Wählen Sie "IP Auto Configuration" (Automatische IP-
Konfiguration) aus. Folgende Optionen stehen zur
Verfügung:
None (Keine) – Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie
keine automatische IP-Konfiguration wünschen, sondern
die IP-Adresse lieber selbst festlegen (statisches IP).
Diese Option ist voreingestellt und wird empfohlen.
Wenn für "IP auto configuration" (Automatische IP-
Konfiguration) "None" (Keine) ausgewählt ist, sind die
folgenden "Network Basic Settings"
(Basisnetzwerkeinstellungen) aktiviert: "Global/Unique IP
Address" (Globale/Eindeutige IP-Adresse), "Prefix
Length" (Präfixlange) und "Gateway IP Address"
(Gateway-IP-Adresse) ermöglichen Ihnen die manuelle
IP-Konfiguration.
Router Discovery (Router-Erkennung) – Verwenden Sie
diese Option, um IPv6-Adressen, deren Signifikanz
"Global" oder "Unique Local" (Lokal eindeutig) ist und
über der von Link Local liegt, welche nur für ein direkt
verbundenes Subnetz gültig ist, automatisch
zuzuordnen.
5. Wenn DHCP ausgewählt ist, wählen Sie "Obtain DNS Server
Address Automatically" (DNS-Serveradresse automatisch
abrufen) aus, um diese Funktion zu aktivieren. Wenn die
Kurzanleitung für KX II
QSG-DKX2-v2.4.0-0J-G 255-62-4022-00-RoHS
DNS-Serveradresse automatisch abgerufen wird, werden die
vom DHCP-Server bereitgestellten DNS-Informationen
verwendet.
6. Wenn "Use the Following DNS Server Addresses" (Die
folgenden DNS-Serveradressen verwenden) ausgewählt ist,
werden die in diesem Abschnitt eingegebenen Adressen für
die Verbindung zum DNS-Server verwendet, unabhängig
davon, ob DHCP ausgewählt wurde.
Geben Sie die folgenden Informationen ein, wenn die
Option "Following DNS Server Addresses" (Folgende DNS-
Serveradressen) ausgewählt wurde. Diese Adressen sind
die primären und sekundären DNS-Adressen, die
verwendet werden, wenn die primäre DNS-
Serververbindung aufgrund eines Ausfalls getrennt wird.
a. Primary DNS Server IP Address (IP-Adresse des
primären DNS-Servers)
b. Secondary DNS-Server IP Address (IP-Adresse des
sekundären DNS-Servers)
7. Klicken Sie abschließend auf OK. Das KX II-Gerät ist jetzt
über das Netzwerk zugänglich.
Benennen der Zielserver
So benennen Sie die Zielserver:
1. Schließen Sie alle Zielserver an, falls dies noch nicht
geschehen ist. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Schritt
3: Anschließen der Geräte (siehe "Schritt 3: Anschließen
der Geräte" auf Seite 4) für eine Beschreibung zum
Anschließen der Geräte.
2. Wählen Sie in der lokalen Konsole des KX II "Device
Settings" > "Port Configuration" (Geräteeinstellungen >
Portkonfiguration) aus. Die Seite "Port Configuration" (Port-
Konfiguration) wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf den Portnamen des Zielservers, den Sie
umbenennen möchten. Die Seite Port wird angezeigt.
4. Weisen Sie dem mit diesem Port verbundenen Server einen
Namen zu. Der Name darf maximal 32 alphanumerische
Zeichen oder Sonderzeichen umfassen.
5. Klicken Sie auf "OK".
Festlegen der automatischen Netzteilerkennung
KX II bietet zwei Netzteile und kann den Status dieser Netzteile
automatisch erkennen und entsprechende Benachrichtigungen
ausgeben. Mit der korrekten Konfiguration stellen Sie sicher,
dass KX II die entsprechenden Benachrichtigungen bei einem
Ausfall der Stromversorgung sendet.
Die Seite "Power Supply Setup" (Netzteilkonfiguration) ist so
konfiguriert, dass automatisch beide Netzteile erkannt werden,
wenn diese verwendet werden. Wenn in Ihrer Konfiguration nur
ein Netzteil verwendet wird, können Sie die automatische
Erkennung auf der Seite "Power Supply Setup"
(Netzteilkonfiguration) deaktivieren.
6