Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt 3: Anschließen Der Geräte - Raritan Dominion KX II Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dominion KX II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Port 80 (Standard HTTP) wird die automatische Umleitung von
HTTP-Anfragen an HTTPS ermöglicht.
QS-Regel
Schritt 3: Anschließen der Geräte
A. Wechselstromversorgung
So schließen Sie die Stromversorgung an:
1. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit KX II, und
schließen Sie es an die Wechselstromversorgung an.
2. Wenn eine Ausfallsicherung in Form zweier Netzteile
gewünscht wird, schließen Sie das zweite beiliegende
Netzkabel an, und stecken Sie es an einem anderen Netzteil
ein als das erste Netzkabel.
Hinweis: Wenn Sie nur ein Netzkabel mit dem System
verbinden, leuchtet die Stromversorgungs-LED-Anzeige auf der
Vorderseite des KX II rot, da das System für die automatische
Erkennung beider Stromquellen eingerichtet ist. Informationen
zum Deaktivieren der automatischen Erkennung für die nicht
genutzte Stromquelle finden Sie in der KX II-Hilfe unter
Netzteilkonfiguration.
B. Modemport (Optional)
Informationen zum Anschließen von Modems finden Sie im
Benutzerhandbuch des KX II.
C. Netzwerkport
KX II verfügt zur Ausfallsicherung über zwei Ethernet-Ports
(dienen nicht zum Lastausgleich). Standardmäßig ist nur LAN1
aktiviert, und das automatische Failover ist deaktiviert. Wenn die
interne Netzwerkschnittstelle des KX II oder der mit diesem
verbundene Netzwerkswitch nicht verfügbar sein sollte, wird der
Port LAN2 unter Verwendung derselben IP-Adresse aktiviert,
sofern das automatische Failover aktiviert wurde.
Hinweis: Da ein Failoverport erst aktiviert wird, wenn tatsächlich
ein Ausfall stattgefunden hat, empfiehlt Raritan, den Failoverport
nicht zu überwachen oder ihn erst zu überwachen, nachdem ein
Ausfall stattgefunden hat.
Kurzanleitung für KX II
QSG-DKX2-v2.4.0-0J-G  255-62-4022-00-RoHS
So stellen Sie eine Netzwerkverbindung her:
1. Verbinden Sie den Netzwerkport LAN1 über ein
standardmäßiges Ethernet-Kabel (im Lieferumfang
enthalten) mit einem Ethernet-Switch, -Hub oder -Router.
2. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie die
optionalen Ethernet-Failoverfunktionen des KX II nutzen
möchten:
Verbinden Sie den Netzwerkport LAN2 über ein
standardmäßiges Ethernet-Kabel mit einem Ethernet-
Switch, -Hub oder -Router.
Aktivieren Sie auf der Seite "Network Configuration"
(Netzwerkkonfiguration) die Option "Automatic Failover"
(Automatisches Failover).
Hinweis: Verwenden Sie nur beide Netzwerkports, wenn Sie
einen als Failoverport nutzen möchten.
D. Port für den lokalen Zugriff (lokaler PC)
Für den bequemen Zugriff auf Zielserver am Serverschrank
kann der Port für den lokalen Zugriff von KX II verwendet
werden. Der Port für den lokalen Zugriff wird für die Installation
und Konfiguration benötigt, die weitere Verwendung dieses
Ports ist jedoch optional. Der Port für den lokalen Zugriff bietet
eine grafische Benutzeroberfläche der lokalen KX II-Konsole,
die für die Verwaltung und für den Zugriff auf Zielserver
verwendet wird.
Die Geräte KX2-832 und KX2-864 verfügen für den Zugriff auf
Zielserver vom Serverschrank über einen erweiterten lokalen
Port, der auf der Geräterückseite mit "EXT LOCAL"
gekennzeichnet ist. Der erweiterte lokale Port ist für die erste
Installation und Konfiguration nicht erforderlich. Er ist nicht
standardmäßig aktiviert und wird über die lokale und die
Remotekonsole konfiguriert.
So stellen Sie eine Verbindung zum lokalen Port her:
Schließen Sie einen MultiSync-VGA-Monitor, eine Maus und
eine Tastatur an die jeweiligen Ports mit der Bezeichnung
"Local User" (Lokaler Benutzer) an. Verwenden Sie eine
PS/2- oder USB-Tastatur und -Maus (DKX2-832 und DKX2-
864 verfügen nur über USB). Die physischen Anschlüsse für
die Ports "Lokal User" (Lokaler Benutzer) und "Extended
Local" (Erweitert lokal) finden Sie auf der Rückseite des KX
II-Geräts.
Verbindung
Beschreibung
Monitor
Schließen Sie einen standardmäßigen
MultiSync-VGA-Monitor am HD15-
Videoport (weiblich) an.
Tastatur
Schließen Sie entweder eine
standardmäßige PS/2-Tastatur am Mini-
DIN6-Tastaturport (weiblich) oder eine
standardmäßige USB-Tastatur an einem
der USB Typ A-Ports (weiblich) an.
Maus
Schließen Sie entweder eine
standardmäßige PS/2-Maus am Mini-
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis