Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
SB Series AIR Beam
Detectors Installation
Manual
EN SB Series AIR Beam Detectors Installation Manual
DE SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch
ES Manual de instalación de barreras IR de la serie SB
FR Séries SB Barrières à infrarouge actif Manuel d'installation
IT Manuale di installazione dei rilevatori raggi infrarossi AIR serie SB
NL SB-serie AIR-beamdetectoren Installatiehandleiding
PT Manual de Instalação dos Detectores de Feixes Infravermelhos AIR da
Série SB
P/N NT299-ML • REV A • ISS 31OCT12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Interlogix SB Serie

  • Seite 35 Copyright © 2012 UTC Fire & Security. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente Interlogix, der SB Serie AIR-Lichtschranken-Name und das Logo sind Marken von UTC Fire & Security. Andere in diesem Dokument verwendete Markennamen können Marken oder eingetragene Marken der Hersteller oder Anbieter der betreffenden Produkte sein.
  • Seite 36 Auswählen des Detektionssmodus 55 Einzeldetektion des unteren Strahls (optional) 56 Säulenausrichtung 58 Ansprechzeit/Empfindlichkeit 59 Aufsetzen der Infrarotabdeckung 60 Abschließende Tests 61 Wartung 62 Fehlerbehebung 63 Technische Daten 65 Standardkonfiguration 66 Abmessungen 67 Zubehör und Ersatzteile 68 SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 37: Einführung

    „Betriebsmodi“ auf Seite 47): • „AND“-Modus: Gleichzeitige Abdeckung zweier benachbarter Zellen • „OR“-Modus: Abdeckung einer der Zellen Ausführliche Informationen zur Funktionalität von Infrarotbarrieren in Säulen finden Sie unter „Installieren von Modulen in Säulen“ auf Seite 51. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 38: Allgemeine Merkmale

    SB250-N- und SB2100-N-Sensoren sind mit einer Zelle ausgestattet. • Sensoren des Typs SB450-N, SB4100-N und SB4200-N sind mit zwei Doppelstrahlzellen ausgestattet. • Zwei Betriebsmodi für SB450-N und SB4100-N: „AND“ und „OR“. • SB250-N, SB2100-N und SB4200-N verfügen lediglich über einen Betriebsmodus: „AND“. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 39: Sensoraufbau

    (10) Senkrechte Zellenausrichtung (4) Infrarotabdeckung (11) Sabotagekontakte der Gehäuseabdeckung (5) Doppelstrahlzelle (12) Klammer zur Befestigung der Infrarotabdeckung (6) Verstellbare Halterung Mitgeliefertes Zubehör • 8 Schrauben Ø 3,9 x 13 zum Befestigen an Säule • Installationshandbuch SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 40: Installation

    Bohren Sie 4 Löcher und stecken Sie die Wanddübel in die Löcher. • Positionieren Sie die Löcher in der verstellbaren Halterung über den Wanddübeln. Hinweis: Drehen Sie das Modul, um die Schraubenöffnungen in der verstellbaren Halterung zu erreichen (siehe Abbildung 3 auf Seite 41). SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 41: Entfernen Der Infrarotabdeckung

    Klammer nicht löst (1). 2. Schieben Sie die Abdeckung nach oben bis zur oberen Platte (2). 3. Ziehen Sie die Abdeckung von den Aussparungen im Gehäuse nach außen, um sie zu entfernen (3). SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 42: Verkabelung

    Wir empfehlen, für das Modul (Sensorelektronik) und die Heizung verschiedene Spannungsquellen zu verwenden. Hinweis: Beim Verwenden von Federkraft-Klemmanschlüssen führen Sie das Kabel in den Anschluss und ziehen Sie es dann langsam nach außen, bis es anzieht. Abbildung 5: Anschlüsse und Steuerungen SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 43: Dip-Schaltereinstellungen

    [1] Siehe „Installieren von Modulen in Säulen“ auf Seite 51. DIP-Schaltereinstellungen Tabelle 2: DIP-Schalter 1 bis 2 – Kanalauswahl Schalter 1 Schalter 2 Funktion Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Weitere Informationen finden Sie unter „Kanalauswahl“ auf Seite 46. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 44: Kabeldurchmesser Und -Länge

    Regen), wird das Disqualifizierungsrelais nach 60 Sekunden ausgelöst und die Alarm-LED beginnt zu blinken. Im Fall einer Unterbrechung der Strahlen (z. B. durch ein Objekt oder eine Person) für mehr als 60 Sekunden wird zunächst das Alarmrelais ausgelöst, SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 45: Anschluss Der Gehäuse-Sabotagekontakte

    Entfernen Sie die Platine unten am Modul, verbinden Sie die beiden Kabel und setzen Sie die Platine wieder ein, indem Sie sie bis zum Anschlag in die beiden Aussparungen schieben. Achten Sie dabei darauf, nicht den Kontaktstreifen zu verdrehen. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 46: Konfiguration

    (2) Kanal 2 (3) Kanal 3 Werden die Sensoren übereinander platziert (siehe Abbildung 9 auf Seite 47), weisen Sie jedem Sensor den gleichen Kanal zu. Verbinden Sie die Sensoren durch den Synchronisierungslink im Säulenmodus miteinander. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 47: Betriebsmodi

    Lage der DIP-Schalter wird in Abbildung 5 auf Seite 42 dargestellt. Siehe Abbildung 10 auf Seite 48 für eine Darstellung der Modi und der Stellungen der DIP-Schalter. Warnung: Die DIP-Schalterstellungen müssen auf beiden verbundenen Modulen identisch sein. Im „OR“-Modus müssen die Reaktionszeiten ebenfalls identisch sein. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 48: Ausrichtung Und Einstellungen Eines Einzelnen Moduls

    Schaltereinstellungen hat keine Auswirkung, bis die Spannungsversorgung des Sensors erneut wiederhergestellt wird. Ausrichtung und Einstellungen eines einzelnen Moduls Optische Ausrichtung Abbildung 11: Optische Ausrichtung Diese Ausrichtung besteht aus dem gegenüberliegenden Ausrichten der optischen Achsen der installierten Module. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 49 - Senkrechte Ausrichtung: Drehen Sie die Rändelschraube (4) um bis zu 10°. Sobald die optimale Ausrichtung erreicht ist, ziehen Sie die Schraube der verstellbaren Halterung an, um die waagerechte Drehung zu arretieren. Optimieren der Sensorausrichtung (ohne Modulsynchronisierung) Abbildung 13: Optimieren der Sensorausrichtung SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 50 Gut [1] Dauerlicht Dauerton Ausgezeichnet Hinweis: Wenn kein Signal vorliegt, piept der Summer ein Mal pro Sekunde. [1] Versuchen Sie bei SB4200-N-Modulen, die schnellstmögliche Folge an Pieptönen zu erzielen, wenn der Dauerton nicht erreicht werden kann. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 51: Installieren Von Modulen In Säulen

    (verbinden Sie die As mit den As, die Bs mit den Bs). Empfehlung: Verkabeln Sie die Alarmrelais auf Modul 2 (in der Säule das zweite Modul von unten), da empfohlen wird, dieses Modul als „Master“ auszuwählen. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 52 Abbildung 14: Verkabeln mehrerer Module (1) bis (4) Module 1 bis 4 Verbindung zwischen Modulen SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 53: Einstellen Des „Slave"-Modus

    Wenn sich innerhalb einer Säule weniger als 4 Module befinden, sollten keine Lücken oder Überlappungen in der Nummerierung vorhanden sein (siehe Tabelle 8 unten). Tabelle 8: Zulässige Nummerierung von Modulen Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 2 Module 3 Module 4 Module SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 54: Auswählen Des „Master"-Moduls

    1, 2, 3 oder 4. Wenn das „Master“-Modul an Position 1 installiert wird, ist es nicht möglich, die Einzelerkennung des unteren Strahls zu verwenden (für weitere Informationen siehe „Einzeldetektion des unteren Strahls (optional)“ auf Seite 56). SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 55: Kanalauswahl Am „Master"-Modul

    Wählen Sie den Detektionsgsmodus aus: Einzeldetektion oder Interdetektion (nicht verfügbar für SB4200-N-Module). Der Detektionsmodus wird am „Master“-Modul festgelegt: • Schalter 5 des „Master“-Moduls auf EIN zum Auswählen von Doppeldetektion. • Schalter 5 des „Master“-Moduls auf AUS zum Auswählen von Einzeldetektion. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 56: Einzeldetektion Des Unteren Strahls (Optional)

    Einzeldetektion des unteren Strahls (optional) Wichtiger Hinweis: Diese Funktionalität ist für die Module SB4200-N, SB250-N und SB2100-N nicht verfügbar. Die Säule muss für den Interdetektions-Modus konfiguriert sein, um die Einzeldetektion des unteren Strahls zu aktivieren. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 57 Schalter 5 des „Slave“-Moduls auf EIN, um die Einzeldetektion des unteren Strahls zu deaktivieren. Abbildung 20: Einzeldetektion des unteren Strahls (A) Interdetektions-Modus mit Einzeldetektion (5) Einstellungen am „Master“-Modul (B) Interdetektions-Modus ohne Einzeldetektion (6) Doppeldetektion zwischen Modulen (1) bis (4) Module 1 bis 4 SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 58: Säulenausrichtung

    2. Drücken Sie die „Select“-Taste des „Master“-Moduls (für mindestens 2 Sekunden), bis der Summer des „Master“-Moduls zwei Mal piept. Die rote LED blinkt ein Mal und der Summer des „Master“-Moduls piept ein Mal lang, um die Ausrichtung der unteren Zelle anzuzeigen. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 59: Ansprechzeit/Empfindlichkeit

    Potentiometer des „Master“-Moduls verwenden. Auf diese Weise kann die Empfindlichkeit der Lichtschranke an die Umgebung angepasst werden. Eine lange Ansprechzeit verringert die Empfindlichkeit der Lichtschranke. (1) „Master“-Modul (2) Potentiometer zum Festlegen (3) Ansprechzeit der Reaktionszeit für den Einbruchalarm SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 60: Aufsetzen Der Infrarotabdeckung

    2. Schieben Sie die Abdeckung nach oben bis zur oberen Platte (Schritt 2). 3. Legen Sie sie flach auf das Gehäuse, schieben Sie sie nach unten und drehen Sie die Befestigungsschraube der Abdeckung fest (Schritt 3). SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 61: Abschließende Tests

    Bewegungstest in zwei benachbarten Zellen zweier verschiedener Module (außer SB4200-N): Einbruchalarm. • Längere Unterbrechung in einer der beiden Zellen für mehr als eine Minute: Disqualifizierungsalarm. • Bei aktivierter unterer Zelle: Bewegungskontrolle in der unteren Zelle für mindestens 1,5 Sekunden: Einbruchalarm. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 62: Wartung

    Wartungsaufwand erforderlich: • Reinigen Sie die Infrarotabdeckungen jedes Moduls mindestens ein Mal pro Jahr (oder öfter, abhängig von der Verschmutzung). • Wiederholen Sie die abschließenden Tests (einmal pro Jahr). Siehe „Abschließende Tests“ auf Seite 61. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 63: Fehlerbehebung

    4 ein. Nur Einzelmodule Störung Mögliche Ursache Lösung Rote LED: 1 Blinklicht Das Modul befindet sich im Schalten Sie den ausgewählten „Master“- oder „Slave“-Modus. Modus ab. Weitere Informationen finden Sie unter „Betriebsmodi“ auf Seite 47. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 64 „Installieren von Modulen in Säulen“ auf Seite 51. Es sind verschiedene Überprüfen Sie die Baureihen installiert. Kompatibilität der Module. Verwenden Sie nur Module aus derselben Baureihe. Weitere Informationen finden Sie unter Tabelle 7 auf Seite 51. SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 65: Technische Daten

    Sabotageausgang für jedes Modul ( NC-Kontakt) Disqualifizierungsausgang Ja (Unterbrechen des Einbruchalarms) für jedes Modul (NO- Kontakt) Schaltleistung Alarmkontakt 12 V Gleichspannung, 500 mA Schaltleistung 12 V Gleichspannung, 500 mA Sabotagekontakt Schaltleistung 12 V Gleichspannung, 500 mA Disqualifizierung SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 66: Standardkonfiguration

    [1] Abhängig von Sichtweite. Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Merkmale“ auf Seite 38. Standardkonfiguration Abbildung 23 zeigt die Standardeinstellungen von Modulen. Module befinden sich in der Standardeinstellung im „AND“-Modus. Abbildung 23: Standardeinstellungen der DIP-Schalter SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 67: Abmessungen

    Abmessungen Alle Maße in mm. Abbildung 24: Sensorabmessungen SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...
  • Seite 68: Zubehör Und Ersatzteile

    SB27: Abdeckung für Säule 2,5 m • SB32: Abdeckung für Säule 3 m • SB13: Abdeckung für Modul SB2XX • SB14: Abdeckung für Modul SB4XX • SB19: Gehäuseabdeckungen unten und oben + Sabotagekarte + Kabeldurchführungen SB Serie AIR-Lichtschranken – Installationshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Sb250-nSb2100-nSb450-nSb4100-nSb4200-n

Inhaltsverzeichnis