2. ERGO Bedienfelder und Anschlüsse
2.1
Rückwand und Anschlüsse
Auf ERGOs Rückwand (Abb. 2) befinden sich:
• On/Off-Schalter
• Power-Eingang
• FireWire-Ports
• SPDIF-Eingang
• Cal Mic-Eingang
• Line Inputs (L & R)
• Calibrate-Taster
• Ausgänge Speaker A und B/Sub
• Kopfhörerausgang
Abb. 2
On/Off-Schalter
Schaltet das Gerät ein/aus. Bitte beachten Sie die übliche Ein-
schaltroutine, nach der das Mischpult, der Computer oder ERGO
vor den aktiven Monitoren eingeschaltet werden sollte, um Ein-
schaltgeräusche zu vermeiden. Beim Ausschalten gehen Sie umge-
kehrt vor, zuerst die Monitore ausschalten und dann ERGO.
Power-Eingang
ERGOs Netzeingang akzeptiert eine 12VDC Spannungsversor-
gung, die mindestens 1 Amp liefern kann. Wenn ERGO ständig an
den FireWire-Port (6-Pin) Ihres Computers angeschlossen bleiben
soll, können Sie auf die externe Spannungsversorgung verzichten,
da sich ERGO auch über die vom 6-Pin FireWire-Port gelieferte
Spannung betreiben lässt.
Obwohl ERGO die Spannung eines 6-Pin FireWire-Ports nutzen
kann, dürfte dies häufig mit geringen „Störgeräuschen" verbunden
sein. Wenn dies in Ihrem Fall zutrifft und ERGO Ihrer Meinung nach
nicht die bestmögliche Klangqualität liefert, sollten Sie wieder die
externe Spannungsversorgung verwenden. Vergessen Sie nicht, dass
Sie ERGO beim Einsatz eines mini 4-Pin FireWire-Kabels immer an
die externe Spannungsversorgung anschließen müssen, da dieser
Kabeltyp keine Spannung liefert.
FireWire-Ports
Über diese beiden Ports können FireWire-Signale eingespeist und
verkettet werden. Einer dieser Ports wird benutzt, wenn ERGO Ihren
Raum einmisst und kalibriert.
Hinweis:
Normalerweise wird der FireWire-Port nur so lange
verwendet, wie ERGO seine Raumanalyse durchführt. Nach
Abschluss der Analyse können Sie das FireWire-Kabel heraus-
ziehen und ERGO weiterhin im Stand-alone-Modus mit den
Line- oder SPDIF-Eingängen betreiben.
SPDIF-Eingang
Empfängt digitale Audiodaten.
Cal Mic-Eingang
An diese symmetrische Buchse wird das ERGO-Messmikrofon an-
geschlossen. Es wird nur während des Kalibrierungsverfahrens ein-
gesetzt.
Hinweis:
Für die Raumkalibrierung müssen Sie das mit ERGO
gelieferte Mikrofon verwenden, da es von ERGO mit 15V Phan-
tomspannung versorgt wird. Die Kalibrierung mit anderen Mi-
krofonen resultiert in einer schlechten Raumanalyse und
falschen Korrekturfiltern, da ERGO sein Messmikrofon kennt
Line-Eingänge (L & R)
An diese symmetrischen/asymmetrischen Audioeingänge werden
entweder die Eingänge Ihres Audio-Interfaces oder die Aufnahme-
ausgänge Ihres Mischers angeschlossen. Sie können die Analog-
ausgänge aus folgenden Gründen einsetzen:
7
.