Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KRK Systems ERGO

  • Seite 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Rückseitige Anschlüsse ........7 Anhang: Glossar ............40 2.2 Oberes Bedienfeld..........8 2.3 Seitenwand ............9 3. ERGO und die Mixumgebung einrichten ....10 3.1 Monitore aufstellen.......... 10 3.2 Monitor positionieren ........11 3.3 System konfigurieren – Was kommt wohin? ..12 3.4 Testsignal und Messtechniken ......
  • Seite 3: Einleitung

    Abmischungen kreieren, die korrekt in an- digital korrigiert. dere Hörumgebungen übertragbar sind. Aus diesem Grund wurde ERGO von KRK entwickelt. Denn der beste Track ist nicht ERGO zeichnet sich aus durch folgende Features: viel wert, wenn er nur in Ihrem Raum großartig klingt! •...
  • Seite 4: Ergos Funktionsprinzip

    Ihrer derzeitigen Audiohardware vertraut sind, schließen Eingangsmodi Sie die linken/rechten Hauptausgänge Ihrer DAW Hardware ein- fach an die symmetrischen 6,3 mm Eingänge des ERGO an. ERGOs ERGO besitzt 3 Eingangsmodi (Abb. 1): hochwertige Konverter werden die Integrität Ihrer Mischung be- wahren und gleichzeitig die Probleme des Raums korrigieren.
  • Seite 5: Systemanforderungen

    (oder höher), 4- oder 6-Pin FireWire-Port (6-Pin Port ist notwendig Glied stärkt, nützt dies der gesamten Kette. für die Spannungsversorgung per Buspower), Netzsteckdose (für Durch die Integration von ERGO verbessern Sie also die Gesamt- das ERGO-Netzteil, wenn keine Spannungsversorgung via FireWire qualität Ihrer künstlerischen Projekte.
  • Seite 6: Warum Nicht Linear Und Ohne Reflexionen

    Warum nicht linear und ohne Reflexionen? systeme gleich klingen. Die klangliche Balance Ihrer Monitore bleibt intakt – aber ERGO passt sie an den Raum an, indem es die Ein- flüsse des Raums kompensiert. Generell kann man die Raumein- Wir sind es gewohnt, Musik in Räumen zu hören. Musik im Freien ist flüsse als Spitzen und Senken im Frequenzgang bezeichnen.
  • Seite 7: Ergo Bedienfelder Und Anschlüsse

    Obwohl ERGO die Spannung eines 6-Pin FireWire-Ports nutzen kann, dürfte dies häufig mit geringen „Störgeräuschen“ verbunden sein. Wenn dies in Ihrem Fall zutrifft und ERGO Ihrer Meinung nach Auf ERGOs Rückwand (Abb. 2) befinden sich: nicht die bestmögliche Klangqualität liefert, sollten Sie wieder die externe Spannungsversorgung verwenden.
  • Seite 8: Oberes Bedienfeld

    Im Standardmodus (ohne Subwoofer) können nur die Monitore A oder B gewählt werden. Im Subwoofer-Modus (mit Subwoofer) steuert A die Monitore, B den Subwoofer. ERGO übernimmt dabei die Funktion der Fre- quenzweiche, des Phasen- und des Pegelabgleichs. Leuchtet A nicht, ist das Abb.
  • Seite 9: Seitenwand

    2. ERGO Bedienfelder und Anschlüsse Focus/Global Seitenwand (Abb. 2.2) ERGO kann in zwei Modi betrieben werden: Focus und Global. Im Focus-Modus wird ERGOs gesamte Rechenleistung zur Korrek- tur der Focus-Position (Sweet Spot oder zentraler Abhörort) und ihrer Frequenz- und Phasenprobleme eingesetzt. Wählen Sie diesen Modus beim Mischen Ihrer Tracks.
  • Seite 10: Ergo Und Die Mixumgebung Einrichten

    ERGO den unebenen Frequenzgang als Folge der Aufstellung ein- ERGO herstellen und entfernen. fach kompensieren kann. Bei ERGO kann es sogar vorteilhaft sein, den Monitor auf eine ganz und gar nicht ideale Position dicht an der 3) Software starten – ERGOs Software ist einfach zu installieren und Wand zu stellen, da die Impulsantwort den Bass unterstützt, wäh-...
  • Seite 11: Monitor Positionieren

    3. ERGO und die Mixumgebung einrichten 2-Kanal Setup Indem sie den Weg zum Ohr verkürzen, bieten Nahfeldmonitore ein ungeheures Maß an Flexibilität und machen den Schall weniger anfällig für unterschiedliche Raumbedingungen. Die Möglichkeit • Nahfeldkonfiguration – In Kontrollräumen werden die Monitore zur Anpassung der Höhen ist ebenso wichtig und hilft, Unregelmä-...
  • Seite 12: System Konfigurieren - Was Kommt Wohin

    System anschließen — Was kommt wohin? Gehen Sie jetzt bei der Verkabelung ERGOs schrittweise wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte – Monitore/Verstärker, Compu- Abb. 3.3 ter und ERGO – ausgeschaltet sind. Dies ist sehr wichtig und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
  • Seite 13 Tatsache, dass am Ende der Signalkette ein Paar Aktivmonitore (oder ein Verstärker mit Monitoren) stehen, die an die “A” Ausgänge von ERGO angeschlossen sind. Die Un- terschiede liegen in den verfügbaren Eingangsoptionen. Diese rich- ten sich nach Ihrem Studio-Setup.
  • Seite 14: Testsignal Und Messtechniken

    Wenn ERGO eine SPDIF Clock erkennt, wählt es automatisch den SPDIF-Eingang als Quelle. Die Lösung ERGO mit RoomPerfect™ • Wenn ERGO eine SPDIF Clock erkannt hat und Sie jedoch die Bei der Suche nach den bestmöglichen Komponenten für ERGOs Analogeingänge benutzen möchten, müssen Sie diese über Raumkorrekturtechnologie stieß...
  • Seite 15: Software-Installation

    Anhand der durchgeführten Messungen verarbeitet RoomPerfect™ die Informationen und richtet automatisch Amplitudenziele und Li- miter für die verschiedenen Filter ein. Die größte Herausforderung 1. Entpacken Sie den ERGO Software Ordner mit einem Dop- für ein Raumkorrektursystem stellt die automatische Korrektur eines pelklick (Abb. 3.7).
  • Seite 16 3. ERGO und die Mixumgebung einrichten 3. Es erscheint folgender Sicherheitshinweis (Security Warning). Kli- 5. Verbinden Sie ERGO nicht mit Ihrem Computer. Klicken Sie auf cken Sie auf Run (Abb. 3.9). Next (Abb. 3.11). Abb. 3.9 4. Der ERGO Installationsassistent (Installation Wizard) wird ge- Abb.
  • Seite 17 3.15). Abb. 3.15 Abb. 3.13 11. Gehen Sie zurück zum ERGO Installationsassistenten (Installa- 9. Wählen Sie Install the sotware automatically (Software automa- tion Wizard) und klicken Sie auf Next (Abb. 3.16). tisch installieren) und klicken Sie auf Next (Abb. 3.14).
  • Seite 18 3. ERGO und die Mixumgebung einrichten 12. Klicken Sie auf Continue Anyway (Abb. 3.17) 1. Entpacken Sie mit einem Doppelklick den ERGO Software Ord- ner (Abb. 3.20). Abb. 3.17 13. Klicken Sie auf Finish, um den Installationsassistenten zu ver- lassen (Abb. 3.18).
  • Seite 19 3. ERGO und die Mixumgebung einrichten 3. Wählen Sie den Datenträger, auf dem Sie ERGO installieren 5. Die Software wurde erfolgreich installiert. Klicken Sie auf Close möchten und klicken Sie auf Continue (Abb. 3.22). (Abb. 3.24). Abb. 3.24 Prüfen Sie, ob alles korrekt installiert wurde. Gehen Sie zum Abb.
  • Seite 20: Beschreibung Des Ergo Control Panels

    Klicken Sie auf Start und zeigen Sie auf Alle Programme. Zeigen Sie In diesem Display zeigt das Leuchten ERGOs Samplerate an. auf KRK ERGO und klicken Sie dann auf das ERGO Control Panel, um es zu öffnen (Abb. 4). Audio Settings Mit den zugehörigen Pulldown-Menüs können Sie ERGOs Sample-...
  • Seite 21 4. Beschreibung des ERGO Control Panels Doppelklicken Sie im Applications -Ordner (Programme) auf den ERGO Ordner und doppelklicken Sie dann auf das ERGO Control Panel, um es zu öffnen (Abb. 4.3). Die Einstellungsmöglichkeiten sind identisch zur PC-Version, lesen Sie bitte ab Seite 20 dazu.
  • Seite 22: Ergo Calibration Software (Ergo Cal)

    5. ERGO Cal Software (ERGO Cal) Schließen Sie Ihre Kopfhörer noch nicht an. Einrichtung Doppelklicken Sie auf das ERGO Cal Icon (befindet sich als Short- Ist alles angeschlossen? cut auf Ihrem Desktop oder im Programme-Ordner). Nach der Ini- Nachdem Sie Ihre Monitore und das Kalibrierungsmikrofon ange- tialisierung von ERGO Cal erscheint folgender Bildschirm (Abb.
  • Seite 23: Kalibrierung

    5. ERGO Cal Software (ERGO Cal) Kalibrierung Das Überschreiben von Messungen schafft Ordnung und bereitet ERGO auf die Durchführung neuer Messungen vor. Mit CANCEL Speaker-Modus gelangen Sie zum anfänglichen Fenster, in dem Sie die Dinge neu Dieses Fenster informiert Sie, welche Taster am ERGO-System ge- konfigurieren können.
  • Seite 24: Kalibrierung Aktivieren

    Lautsprecher auf dem linken Kanal. Der Pegel ist durchschnittlich laut. Wenn Ihrer Meinung nach der Pegel zu hoch ist oder die Mo- nitore gefährdet werden und ERGO meldet, der Pegel sei zu nied- rig, akzeptieren Sie den aktuellen Pegel mit der entsprechenden Option auf dem Bildschirm.
  • Seite 25: Fokuspositionsmessung

    5. ERGO Cal Software (ERGO Cal) • Die Länge jeder Messung hängt von der Kombination aus Mes- sungspegel und Hintergrundgeräuschen in Ihrer lokalen Umge- bung ab. Die typischen Messzeiten für die tief- und hochfrequenten Messsignale liegen jeweils bei 25 und 5 Sekunden.
  • Seite 26 (Abb. 5.15). Folgende Meldung zeigt die Messung der Fokusposition an (Abb. 5.17). Abb. 5.15 Abb. 5.17 In diesem Fall wählen Sie NO auf dem ERGO Cal Bildschirm, um den ursprünglich gemessenen Pegel zu akzeptieren, und kli- cken dann auf Enter.
  • Seite 27: Raumpositionsmessung

    Führen Sie KEINE Messungen hinter den Monitoren durch. Abb. 5.18 Bei Messungen muss die Entfernung zu den Monitoren mehr als 1m (3 ft) betragen. Falls ein Problem mit der Messung aufgetreten ist, zeigt ERGO die Informationen und Anweisungen für den nächsten Schritt an. 5.2.4 Raumpositionsmessungen Focus / Hörposition...
  • Seite 28: Raumkorrektur

    Bearbeitung umfangreicher. Sie können die Raumkorrekturauswertung für ein bestimmtes Room- Perfect™ Filter ablesen, indem Sie auf dem anfänglichen Bildschirm (ERGO is ready to measure your room) den Info Button anklicken. Abb. 5.21 Während ERGO mittels der Raummessungen den Raum zuneh- Wenn ERGO 90% Raumkenntnis oder mehr erreicht hat, erscheint mend besser kennen lernt, werden Sie nach jeder Messung über...
  • Seite 29: Raumkenntnis

    Eigenschaften des Raums zu er- zielen. Sobald die Raumkenntnis in diesem Bereich liegt, kann ERGO mit der Verarbeitung des Raums beginnen. Zusätzliche Mes- sungen können die Raumkenntnis auf bis zu 100% verbessern. Bei ERGO Cal werden Messungen in Echtzeit analysiert.
  • Seite 30 5. ERGO Cal Software (ERGO Cal) Dadurch gelangen Sie zum Anfangsbildschirm von ERGO Cal. Das Verfahren ist abgeschlossen (Abb. 5.26)! Abb. 5.26...
  • Seite 31: Ergo Anwenden

    • Mehrere FireWire Interfaces an Apple Computern • Schalten Sie Ihre Monitore aus, bevor Sie ERGO ausschalten. Ab Mac OS 10.5 kann man FireWire auch dann mit ERGO ver- wenden, wenn andere FireWire-Audiogeräte angeschlossen sind. • Schalten Sie Ihren Computer immer aus, bevor Sie die Verbin- dung zu ERGO unterbrechen.
  • Seite 32: Szenario 2

    Samplerate des Keyboards/Preamps für den SPDIF-Ausgang ren weiter. auf 32 kHz bis 96 kHz ein. ERGO erkennt die eingehende Samplerate und stellt seine Hardware so ein, dass sie mit dem Mac Anwender – Die Mac OS Versionen ab 10.4 ermöglichen Gerät funktioniert.
  • Seite 33: Generische Daw Konfigurationen

    6. Die Wiedergabe- und Aufnahme-Hauptausgänge und der Ti- ming Master (falls anwendbar) sollten auf die ERGO ASIO A-Aus- gänge eingestellt werden. 7. Öffnen Sie das Control Panel für ERGO und nehmen Sie die ent- sprechenden Einstellungen vor (bei Apple Computern in den Sys- temeinstellungen).
  • Seite 34: Besondere Daw Konfigurationen

    Dies hat Vorteile, führt bei ERGO allerdings nicht zur best- möglichen Audioperformance. Wenn es sich um eine neue Installation handelt und ERGO Ihr ein- ziges FireWire Interface ist, stellen Sie SONAR auf den ASIO- Modus ein, indem Sie auf das Options-Menü in der Tool Bar zeigen und Audio wählen.
  • Seite 35: Ableton Live

    8. Besondere DAW-Konfigurationen Ableton Live™ Nuendo® Wenn es sich um eine neue Installation handelt und ERGO Ihr ein- Rufen Sie das Device Setup-Fenster auf und wählen Sie VST Audio ziges FireWire-Interface ist, stellen Sie Ableton auf den ASIO-Modus System in der Devices-Liste im linken Ausschnitt des Bildschirms ein, indem Sie auf das Options-Menü...
  • Seite 36: Fehlersuche/Faqs

    ERGO. • Ist der Power-Schalter WIRKLICH aktiviert? Prüfen Sie noch einmal mit dem externen Adapter. Vielleicht ist Ihr Raum fast optimal und ERGO muss nicht viel korri- • Funktioniert die Netzsteckdose? gieren. Dies ist allerdings sehr unwahrscheinlich. ERGOs Wirkung kann sich subtil oder extrem bemerkbar machen, aber ein Unter- schied sollte wahrnehmbar sein.
  • Seite 37 Treiber. steuerung. ERGO funktioniert perfekt! Aber ich möchte in Surround mischen. Ich habe ERGO als FireWire-Gerät installiert und jetzt ist mein an- Kann ich dafür zwei oder mehr ERGOs einsetzen? deres XYZ FireWire Interface verschwunden. • Nein. Surround hat andere Probleme.
  • Seite 38 9. Fehlersuche Mit ERGO im WDM-Betrieb kann ich die Buffergröße im Control Panel nicht einstellen. • WDM erlaubt es leider nicht, die Buffergröße selbst festzulegen. Um die Buffergröße manuell einstellen zu können, wählen Sie bitte ASIO aus dem Control Panel aus.
  • Seite 39: Technische Daten

    10. Technische Daten Bearbeitung - 400MHz Blackfin DSP - RoomPerfect™ Algorithmus, Abtastrate 96 kHz - Frequenzbereich der Raumkorrekturfilter 20 bis 500Hz - 1024-bandiges FIR-Filter zur Raumkorrektur Audio- - Wahltastter A/B Speaker Select and Control Spezifikationen Stereo-Audio-In - S/PDIF-In (32kHz-96kHz) - 118dB Rauschspannungsabstand - Klirrdämpfung -100dB FireWire- - Mac, WDM und ASIO Treiber-Support...
  • Seite 40: Anhang: Glossar

    Anhang: Glossar Dynamikbearbeitung (Dynamische Signalbearbeitung) Abkürzung für Analog/Digitalwandlung. Die Umwandlung von Ein Signalbearbeitungssystem, das automatisch die Verstärkung än- analogen Daten oder Informationen in digitale oder binäre Form dert, um ein voreingestelltes Pegelverhältnis zwischen den lautesten (siehe binär). und leisesten Musikpassagen zu bewahren. ASIO Dynamikbereich Audio Stream Input Output.
  • Seite 41 Ein Maß für die Stärke der Bearbeitung in den Raumkorrekturfiltern. Man kann die Raumkorrekturauswertung für ein bestimmtes RoomPerfect™ Filter ablesen, indem man den Info-Button auf dem anfänglichen Bildschirm (ERGO is ready to measure your room) anklickt. Raumkenntnis Zeigt an, wie viele Informationen über den Raum gesammelt wur- den.
  • Seite 42 Notizen ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 43 Notizen ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 44 ERGO ist ein Warenzeichen der Stanton Group. RoomPerfect ist ein Warenzeichen von Lyngdorf Audio. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber, die in keiner Weise an KRK Systems oder KRK Produkte angegliedert sind. Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können unangekündigt geändert werden.

Inhaltsverzeichnis