Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemanforderungen; Akustische Umgebungen, Raumkorrektur Und Ergo; Nicht Die Monitore, Sondern Der Raum; Traditionelle Raumkorrektur - KRK Systems ERGO Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einleitung
1.5

Systemanforderungen

Für die Raummessungen und -analysen wird ein Computer benötigt.
Dieser muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
PC
Windows XP (ab SP2) oder Windows Vista, 1GB RAM,
10 MB freier Festplattenspeicher, 800 x 600 Monitorauflösung
(oder höher), 4- oder 6-Pin FireWire-Port (6-Pin Port ist notwendig
für die Spannungsversorgung per Buspower), Netzsteckdose (für
das ERGO-Netzteil, wenn keine Spannungsversorgung via FireWire
erfolgt).
Mac
Mac OSX 10.5.x, 1GB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher, 800
x 600 Monitorauflösung (oder höher), 4- oder 6-Pin FireWire-Port
(6-Pin Port ist notwendig für die Spannungsversorgung per Buspo-
wer), Netzsteckdose (für das ERGO-Netzteil, wenn keine Span-
nungsversorgung via FireWire erfolgt). Mac 10.4.x wird bei
Verwendung des Apple FireWire Treibers 2.2.0 unterstützt.
1.6

Akustische Umgebungen, Raumkorrektur und ERGO

1.6.1
Nicht die Monitore, sondern der Raum ist das Problem
Die meisten Studiomonitore sind für eine lineare und präzise Wie-
dergabe in Abhörräumen mit optimierten Ausmaßen und akusti-
schen Bedingungen konzipiert. Allerdings werden die meisten
Projekt- oder Home-Budget-Studios in weniger idealen akustischen
Umgebungen eingerichtet. Die tatsächliche Performance Ihrer Mo-
nitore hängt also sehr stark von der Akustik Ihres Abhörraums ab.
Und die Wahrnehmung Ihrer Mischung wird mit Ihrer Sitzposition
beim Abhören und der Boxenaufstellung variieren.
Ausführliche Messungen in unterschiedlichen Räumen haben
sogar gezeigt, dass auch bei hochklassigen Systemen in gut kon-
trollierten Räumen noch Spitzen und Senken zwischen +10 und
–20 dB im Frequenzgang eher die Regel als die Ausnahme sind!
Eine Optimierung der Monitortechnik durch Verbessern der Linea-
rität jeder Komponente um 0,2 dB mit dem Ziel, ein „linear" klin-
gendes Audiosystem zu schaffen, bleibt so nur Stückwerk.
Auch wenn man größte Sorgfalt auf die Optimierung des Systems
mit Kabeln, Anschlüssen, Spannungsstabilisatoren etc. verwendet,
kann keine der Maßnahmen die Spitzen und Senken von 10 bis 20
dB im Frequenzgang kompensieren. Der Raum ist ganz klar das
schwächste Glied in der Kette. Wenn man folglich das schwächste
Glied stärkt, nützt dies der gesamten Kette.
Durch die Integration von ERGO verbessern Sie also die Gesamt-
qualität Ihrer künstlerischen Projekte.
1.6.2

Traditionelle Raumkorrektur

Gegenwärtig wird eine Raumkorrektur meist auf Basis einer einzi-
gen Messung an der Hörposition durchgeführt. Dies ist problema-
tisch, denn man versucht, Probleme in einem dreidimensionalen
Schallfeld zu lösen, indem man eine eindimensionale Messung
durchführt. Um dieses Kunststück zu vollbringen und die richtigen
Schlüsse aus dieser einzigen Messung zu ziehen, benötigt man au-
ßergewöhnliche akustische Fähigkeiten und viel Glück. Tests haben
zudem gezeigt, dass man auch durch Messen an verschiedenen Po-
sitionen im Umfeld der Hörumgebung und durch anschließendes
Mitteln der Werte keine passende Lösung findet, da bereits das Be-
wegen des Mikrofons um nur 10 cm relativ zur Hörposition leicht zu
Abweichungen von 20 bis 40 dB führt. Wenn man also nicht ge-
rade Akustikspezialist ist, kann man leicht die falschen Entschei-
dungen treffen.
Die entscheidende Frage ist, wie die Zielvorstellung einer idealen
Raumantwort auf wiedergegebene Signale definiert sein soll. Und
wenn man das Ziel nicht kennt, kann man es auch nicht erreichen.
Anstatt Messungen an der Hörposition durchzuführen, messen man-
che Systeme, wie Monitore und Raum zusammenspielen (akustische
Impedanz). Eine solche Messung des Leistungsfrequenzgangs kann
die Probleme korrigieren, die „global" durch den Raum entstehen.
Sie wird jedoch nie die Probleme an der Hörposition perfekt lösen
können.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KRK Systems ERGO

Inhaltsverzeichnis