Inbetriebnahme und Betrieb
Volumenstrommessung
6.3.4 Regelkomponenten zur Raumdruck-
regelung
mit integriertem Differenzdrucktransmitter:
–
Messstelle für Raumdruck sorgfältig auswählen
und Verschlauchung zur Regelkomponente her-
stellen.
mit separatem Differenzdrucktransmitter (nur bei
TROX UNIVERSAL oder EASYLAB):
–
Differenzdrucktransmitter für Raumdruckmes-
sung installieren Messstelle für Raumdruck
sorgfältig auswählen und Verschlauchung zum
Differenzdrucktransmitter herstellen.
–
Raumdruck-Istwertsignal des Differenzdruck-
transmitters an Regelkomponente anschließen.
–
Im Rahmen der Inbetriebnahme die Kennli-
nieneinstellung durchführen, um dem Druck-
regelkreis die Eigenschaften des externen
Transmitters bekannt zu machen, z.B. Nenn-
druck/Arbeitsbereich sowie Signalkennlinie. Zur
Einstellung ist die EasyConnect Software erfor-
derlich.
6.3.5 Funktionsprüfung
Voraussetzungen zur Funktionsprüfung
VVS-Regelgerät wurde korrekt im Luftleitungs-
system eingebaut:
–
Luftrichtung, entsprechend Luftrichtungspfeilen
Ä Kapitel 3.4.1 „Typenschild" auf Seite 11
–
Anströmbedingungen korrekt,
4.2 „Allgemeine Einbauhinweise" auf Seite 13
–
Einbaulage korrekt,
Einbauhinweise" auf Seite 13
Elektrische oder pneumatische Anschlüsse wurden
korrekt installiert und geprüft.
Raumlufttechnische Anlage ist in Betrieb (Ventila-
toren laufen).
Luftzirkulation ist gewährleistet (Absperrklappen,
Brandschutzklappen sind offen).
Versorgungsspannung bzw. die Druckluftversorgung
ist eingeschaltet.
Messschläuche zwischen Differenzdrucksensor und
Regelkomponente bzw. Drucktransmitter unbeschä-
digt und knickfrei.
1.
Einbaulage prüfen und Nullpunktabgleich durch-
führen, siehe Anleitung der Regelkomponente.
Einbaulage und Nullpunktabgleich
Nur erforderlich bei Regelkomponenten mit
statischem Membrandrucktransmitter. Regel-
komponenten mit statischen Membrandruckt-
ransmitter sind erkennbar am Einbaulage-
Ä Kapitel 4.2.2 „Einbaulage"
aufkleber,
auf Seite 14 .
20
Ä Kapitel
Ä Kapitel 4.2 „Allgemeine
VVS-Regelgerät TVRK
2.
Volumenstrom-Istwertsignal mit SoIlwertsignal
vergleichen. Das Sollwertsignal kann variabel
oder konstant sein, je nach vorgesehenem Ein-
satz/Anwendung.
3.
Klappenstellungen kontrollieren:
Klappe in Regelstellung
Klappe geöffnet
Klappe geschlossen
4.
Zwangssteuerungsfunktionen kontrollieren
5.
Weitere Funktionsprüfungen am VVS-Regelgerät
können nur mit Kenntnis der angebauten Regel-
komponente durchgeführt werden.
Informationen hierzu sind in den Dokumentationen
der TROX-Regelkomponenten oder den Produk-
tinformationen des Regelkomponenten-Herstellers
aufgeführt.
6.4 Betrieb
Nach der Inbetriebnahme arbeitet das VVS-Regelgerät
selbsttätig und Bedarf keines Eingriffs durch den Anla-
genbetreiber.
Je nach Einsatzbereich des VVS-Regelgeräts sind mög-
licherweise Prüfvorgaben und Intervalle einzuhalten;
beispielsweise ist bei einem Einsatz an Laborabzügen
eine jährliche Funktionsprüfung durchzuführen und zu
dokumentieren.
Bei einer Funktionsstörung ist das VVS-Regelgerät
außer Betrieb zu setzen und vor erneuter Inbetrieb-
nahme Instandzusetzen.
6.5 Volumenstrommessung
Zur Prüfung von Volumenstrom oder Differenzdruck-
transmitter, kann der Differenzdruck ∆p
mittels Manometer direkt am Differenzdrucksensor des
VVS-Regelgerätes gemessen werden.
Achtung: Während der Messung ist der Stellantrieb
der Regelkomponente außer Betrieb zu setzen, z.B.
mit spezieller Funktion eines Servicetools oder durch
Abschalten der Versorgungsspannung. Andernfalls wird
eine Vergleichsmessung durch sich ändernde Klappen-
stellungen aus dem Regelvorgang beeinflusst.
Der Anschluss für das Druckmanometer ist für eine
Parallelmessung zum verschlauchten Transmitter der
Regelkomponente zugelassen.
Der Abgriff kann an werkseitig in den Messschläuchen
eingesetzten T-Stücken erfolgen.
Alternative Messstelle
Eine Differenzdruckmessung direkt in der Luftleitung als
alternative zum Differenzdrucksensor des Regelgerätes
erfordert eine hohes Maß an Sachkenntnis und Erfah-
rung.
(Wirkdruck)
w