Instandhaltung
Instandhaltungsservice
7
Instandhaltung
7.1 Verantwortung des Betreibers
WARNUNG!
Nur autorisiertes Fachpersonal darf die beschrie-
benen Instandhaltungsmaßnahmen durchführen.
Die Instandhaltung obliegt dem Betreiber der Anlage.
Der Betreiber ist mit seinem Instandhaltungsmanage-
ment für die Aufstellung eines Instandhaltungsplans der
Definition von Instandhaltungszielen und der Funktions-
sicherheit verantwortlich.
Bei der Instandhaltung sind die gesetzlichen Bestim-
mungen zu berücksichtigen, z.B. ist der Betreiber
für den hygienegerechten Betrieb gemäß VDI 6022
zuständig.
7.2 Wartung
Das VVS-Regelgerät der Stellantrieb und die Regel-
komponente sind bezüglich einer Abnutzung wartungs-
frei, jedoch ist das VVS-Regelgerät in die regelmä-
ßige Reinigung der Lüftungsanlage einzubeziehen.
Eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung sichert
die Betriebsbereitschaft, Betriebssicherheit und Lebens-
dauer des Regelgeräts.
7.3 Inspektionsarbeiten
GEFAHR!
Stromschlag beim Berühren spannungsführender
Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr-
licher elektrischer Spannung.
–
An den elektrischen Komponenten dürfen nur
Elektrofachkräfte arbeiten.
–
Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs-
spannung ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Regelklappe kann sich unerwartet Öffnen/Schließen.
Vor allen Arbeiten, dass Gerät spannungsfrei
schalten.
Personal:
Elektrofachkraft
Schutzausrüstung:
Sicherheitsschuhe
1.
Funktionsbeeinträchtigende Verunreinigungen am
VVS-Regelgerät, insbesondere im Bereich von
Sensorrohren oder Messlanzen entfernen.
22
2.
Alle Schraubenverbindungen auf festen Sitz
prüfen und gegebenenfalls nachziehen.
3.
Elektrische Zuleitungen auf Beschädigung und
festen Sitz in den Anschlussklemmen prüfen.
4.
Nullpunkt des Differenzdrucktransmitters justieren,
siehe Dokumentation der elektronischen Regel-
komponente.
Nur erforderlich bei Regelkomponenten mit
statischem Membrandrucktransmitter. Regel-
komponenten mit statischen Membrandruckt-
ransmitter sind erkennbar am Einbaulage-
aufkleber
auf Seite 14 .
5.
Funktionskontrolle der Regelkreise (u.a. Volu-
menstrom) und evtl. Korrektur der eingestellten
Betriebsparameter.
6.
Prüfung der Messwerte auf Plausibilität.
7.
Prüfung und evtl. Korrektur von Sonderfunktionen
(Zwangsteuerungen, Alarmunterdrückungen auf
Überwachungseinrichtungen).
8.
Prüfung und evtl. Korrektur der Folgeregelkreise
(Raumbilanzen).
9.
Wartungsarbeiten und Messprotokolle dokumen-
tieren.
7.4 Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten nur durch Fachpersonal oder
den Hersteller durchführen lassen. Es dürfen nur ori-
ginal Ersatzteile verwendet werden.
7.5 Instandhaltungsservice
Zu Wahrung der Betriebsbereitschaft, Betriebssicherheit
und Gerätelebensdauer empfehlen wir, die regelmäßige
Instandhaltung durch den TROX-Service durchführen
zu lassen.
Der TROX-Service kann den tatsächlichen Istzustand
des Gerätes erfassen, gegebenenfalls anpassen oder
justieren und nach der Instandhaltung den ordnungsge-
mäßen Zustand des Gerätes nachweisen.
Notwendiges Justieren und Parametrisieren kann bei
diesen Arbeiten direkt mit erfolgen, so dass die Anlage
auf einem sicherheitstechnisch hohen Niveau erhalten
bleibt.
VVS-Regelgerät TVRK
Nullpunktabgleich
Ä Kapitel 4.2.2 „Einbaulage"