Lieferdatum Tipps und Empfehlungen Rückfrage oder Störungsprotokoll Ä Kapitel 8.1 „Störungsbehebung“ auf Seite 23 ... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Online www.trox.de Informationen für einen effizienten und störungs- freien Betrieb hervor. Telefon +49 2845 202-0 VVS-Regelgerät TVRK...
Seite 4
Deckel vorsichtig schließen. Schraube festdrehen. Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole ein- gesetzt: Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor Handverlet- zungen. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor einer Gefah- renstelle. VVS-Regelgerät TVRK...
Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung sich im Arbeitsbereich. Sie beziehen sich auf die unmit- Das VVS-Regelgerät der Serie TVRK wird zur vari- telbare Umgebung, in der sie angebracht sind. ablen Volumenstromregelung, Drosselung oder Absper- rung in raumlufttechnischen Lüftungsanlagen innerhalb WARNUNG! geschlossener Räume verwendet.
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gül- tigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutz- vorschriften eingehalten werden. VVS-Regelgerät TVRK...
Abschnitten Gerät außer Betrieb nehmen und vom Hersteller über- dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird. prüfen lassen. Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung Industrieschutzhelm Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herab- fallende Gegenstände, pendelnde Lasten und Anstoßen an feststehenden Gegenständen. VVS-Regelgerät TVRK...
Gerät vor Staub und Verschmutzung schützen. Gerät (auch verpackt) vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das Gerät nicht unter -10 °C und über +50 °C lagern. 2.4 Verpackung Verpackungsmaterial nach dem Auspacken fachgerecht entsorgen. VVS-Regelgerät TVRK...
Hinweis: Beim Einbau des Regelgerätes auf einen knickfreien Verlauf der Schläuche achten! 3.2 Funktionsbeschreibung Um den Volumenstrom zu messen, wird der Wirkdruck an den Sensorrohren des VVS-Regelgeräts TVRK erfasst. Der Wirkdruck wird dann über Schläuche an die Regelkomponente weitergegeben. Die Regel- komponente besteht aus einem Wirkdrucktransmitter,...
Ä Kapitel 4.2 „Allgemeine Ein- bauhinweise“ auf Seite 13 11 Kundentext für den Einbau/Verwendung (Tagging- text aus dem Auftrag) 12 QR-Code mit Link in myTrox zur individuellen Pro- duktdokumentation passend zur Seriennummer 13 Seriennummer des vollständigen Produktes inkl. verbauten Anbauteil VVS-Regelgerät TVRK...
SP ð Ersatzteil 11 Seriennummer 12 Prüf-Id-Nummer 3.4.3 CE-Kennzeichnung / Einbauerklä- rung Das Gerät TVRK entspricht der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG als unvollständige Maschine, da es für sich betrachtet keine eigenständige Funktion erfüllt. Eine CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung ist entsprechend der Maschinenrichtlinie deshalb nicht zulässig.
Abstände zu weiteren Komponenten Nur geschultes und autorisiertes Fachpersonal darf die beschriebenen Arbeiten am VVS-Regelgerät ausführen. Bauteil Abstand in Luftrichtung An der Elektrik dürfen nur Elektro-Fachkräfte arbeiten. vor TVRK Kunststoff-Rohrschall- ohne Abstand dämpfer ohne Kern CAK VORSICHT! Brandschutzklappe mindestens 3D...
Für die Einbaulage der Regelkomponente muss die Position des Membrandrucktransmitters entspre- chend der Abbildung angepasst werden. 4.2.3 Luftrichtung Volumenstromregelgeräte sind zwingend in ihrer vorge- sehenen Strömungsrichtung zu installieren. Dazu ist am VVS-Regelgerät ein Luftrichtungspfeil Ä Kapitel 3.4.1 „Typenschild“ auf Seite 11 angebracht. VVS-Regelgerät TVRK...
Abb. 6: Anströmbedingungen am offenen Leitungsende Das Einströmen am offenen Ende einer Luftleitung ver- ursacht starke Turbulenzen. Die angegebene Volumenstromgenauigkeit ist nur mit folgenden geraden Anströmlängen zu erreichen: mindestens 5D Abb. 8: Abmessungen Einströmhilfe [mm] VVS-Regelgerät TVRK...
Abb. 9: Einbaubeispiel anhand eines VVS-Regelgerätes TVR-* VVS-Regelgerät, rund, z. B. TVR Luftrichtungspfeil z. B. auf dem Skalenaufkleber Bohrschraube zur Befestigung mit der Luftleitung Rohrschelle Aufhängung, z. B. mit Gewindestange Abb. 11: Kunststoffflansche passende Gegenflansche inkl. Dichtung als Zubehör erhältlich Schraubverbindung M8 (bauseits) VVS-Regelgerät TVRK...
Seite 17
Einbau Anschluss der Luftleitung Abmessungen und Lochanzahl nach EN 12220. Luftleitung passgenau ansetzen, Abstände nicht über die Flanschverbindung zusammenziehen. Abb. 12: Kunststoffstutzen Montage an Luftleitungen nach DIN 8077 – mit Klemmverbindern – durch Kunststoffschweißen VVS-Regelgerät TVRK...
Nach korrektem Einbau und Herstellung der elektri- schen oder pneumatischen Anschlüsse ist das VVS- Regelgerät betriebsbereit. 6.3.2 Bauseitige Parametrierung und Ein- stellungen Nachträgliche Anpassung der Einstellungen Nachträgliche Anpassungen des Volumenstrom-Arbeits- bereiches erfordern je nach Regelkomponente ggf. her- stellerspezifische Einstellgeräte oder PC-Software. VVS-Regelgerät TVRK...
Membrandruckt- Alternative Messstelle ransmitter sind erkennbar am Einbaulage- Ä Kapitel 4.2.2 „Einbaulage“ aufkleber, Eine Differenzdruckmessung direkt in der Luftleitung als auf Seite 14 . alternative zum Differenzdrucksensor des Regelgerätes erfordert eine hohes Maß an Sachkenntnis und Erfah- rung. VVS-Regelgerät TVRK...
Vor allen Arbeiten, dass Gerät spannungsfrei diesen Arbeiten direkt mit erfolgen, so dass die Anlage schalten. auf einem sicherheitstechnisch hohen Niveau erhalten bleibt. Personal: Elektrofachkraft Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe Funktionsbeeinträchtigende Verunreinigungen am VVS-Regelgerät, insbesondere im Bereich von Sensorrohren oder Messlanzen entfernen. VVS-Regelgerät TVRK...
Druckgeregelte Räume haben eine ausreichende Überströmung (Mind. 10 ☐ ☐ ☐ % der Gesamtabluft)? Wurden zur Einregulierung alle Türen und Dichtungen eingebaut? Löcher ☐ ☐ ☐ und Wände sind verschlossen? Findet die Druckreferenzmessung in einem druckstabilen Bereich statt? ☐ ☐ ☐ VVS-Regelgerät TVRK...
Seite 25
Für das Erreichen der Einhaltung der gewünschten Raumsituation ist das Planungskonzept und nicht das einzelne VVS-Regelgerät maßgeblich. Selbst bei Einhaltung der technischen Daten der verbauten Volu- menstromregelgeräte ist die gewünschte Raumsituation nur dann erreichbar, wenn im Rahmen der Planung die erforderlichen Komponenten unter Berücksichtigung der Anforderungen ausgewählt wurden. VVS-Regelgerät TVRK...
Vor Beginn der Arbeiten für ausreichend Platz sorgen. – Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen. – Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise hohes Eigengewicht der Bauteile beachten. Falls erforderlich Hebezeuge einsetzen. – Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oder umstürzen. – Bei Unklarheiten den Hersteller hinzuziehen. VVS-Regelgerät TVRK...
Mindestdruckdifferenz bis zu 62 Pa (ohne Rohrschalldämpfer) maximal zulässige Druckdifferenz 1000 Pa Betriebstemperatur 10 – 50 °C 10.2 Regelkomponente / Anbauteile Für das VVS-Regelgerät TVRK sind folgende Regelkomponenten verfügbar: Regelkomponenten VARYCONTROL Anbauteil Regelgröße Schnittstelle Drucktransmitter Stellantrieb Fabrikat Compactregler – statisch integriert ③...
Seite 28
0 – 10 V oder 2 – 10 V integriert SC0* qv, Δp schnelllaufend, ⑥ integriert VARYCONTROL Universalregler – statisch * Regelkomponente bereits ausgelaufen. qv Volumenstrom Δp Druckdifferenz ① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner, ⑤ Siemens, ⑥ Sauter VVS-Regelgerät TVRK...
Seite 29
2 – 10 V BH3 * Δp langsamlaufend, ② separat Einzelkomponente, 600 Pa BHB * Δp Federrücklaufan- ② trieb, separat * Regelkomponente bereits ausgelaufen. qv Volumenstrom Δp Druckdifferenz ① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner, ⑤ Siemens, ⑥ Sauter VVS-Regelgerät TVRK...