Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: HINWEIS enthält wichtige Informationen, mit denen Sie Ihr Produkt besser nutzen können. VORSICHT: ACHTUNG deutet auf mögliche Schäden an der Hardware oder auf den Verlust von Daten hin und zeigt, wie Sie das Problem vermeiden können. WARNUNG: WARNUNG weist auf ein potenzielles Risiko für Sachschäden, Verletzungen oder den Tod hin.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Ansichten des Alienware m18 R2-Systems................7 Display....................................7 Rechts....................................8 Links...................................... 8 Oberseite....................................9 Rückseite..................................... 10 Unten....................................11 Service Tag...................................11 Kapitel 2: Einrichten des Alienware m18 R2-Systems................13 Kapitel 3: Technische Daten des Alienware m18 R2................14 Abmessungen und Gewicht............................... 14 Prozessor.....................................
Seite 4
Transport empfindlicher Komponenten........................32 Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.................. 32 Empfohlene Werkzeuge..............................32 Schraubenliste..................................33 Hauptkomponenten von Alienware m18 R2........................34 Kapitel 6: Entfernen und Installieren von vom Kunden austauschbaren Einheiten (CRUs)....37 Bodenabdeckung................................37 Entfernen der Bodenabdeckung..........................37 Anbringen der Bodenabdeckung..........................39...
Seite 5
Installieren des Touchpads............................65 Oberer Kühlkörper................................67 Entfernen des oberen Kühlkörpers..........................67 Einbauen des oberen Kühlkörpers..........................68 Netzadapteranschluss................................ 69 Entfernen des Netzadapteranschlusses........................69 Einbauen des Netzadapteranschlusses........................70 Bildschirmbaugruppe................................. 72 Entfernen der Bildschirmbaugruppe........................... 72 Einbauen der Bildschirmbaugruppe..........................75 Systemplatine..................................78 Übersicht über die Systemplatine..........................78 Entfernen der Hauptplatine............................
Seite 6
LCD-Stromschienentest (L-BIST)..........................128 Integrierter Selbsttest (Built-In Self-Test, BIST) des LCD..................128 Systemdiagnoseanzeigen..............................129 Wiederherstellen des Betriebssystems..........................130 Sicherungsmedien und Wiederherstellungsoptionen....................130 Ein- und Ausschalten des WLAN............................ 130 Entladen des Reststroms (Kaltstart)..........................131 Kapitel 11: Wie Sie Hilfe bekommen und Kontaktaufnahme mit Alienware........132...
Ansichten des Alienware m18 R2-Systems Display 1. Linkes Mikrofon Ermöglicht digitale Toneingaben für Audioaufnahmen und Sprachanrufe. 2. Infrarotsender Strahlt Infrarotlicht aus, wodurch die Infrarot Kamera Bewegungen erkennen und verfolgen kann. 3. Infrarot-Kamera Erhöht die Sicherheit in Kombination mit Windows Hello-Gesichtsauthentifizierung.
Rechts 1. USB 3.2 Gen 1-Anschluss (Typ C) Ermöglicht den Anschluss an externe Speichergeräte. Bietet Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gbps. ANMERKUNG: Dieser Anschluss unterstützt kein Video- oder Audio-Streaming. Links 1. Netzwerkanschluss Anschluss eines Ethernet-Kabels (RJ45) von einem Router oder Breitbandmodem für den Netzwerk- oder Internetzugang. 2.
Oberseite 1. Touchpad Ziehen Sie Ihren Finger über das Touchpad, um den Mauszeiger zu bewegen. Ein Ein-Finger-Tippen entspricht einem Linksklick, während ein Zwei-Finger-Tippen einem Rechtsklick entspricht. 2. Linker Mausklickbereich Drücken Sie hier, um mit der linken Maustaste zu klicken. 3. Rechter Mausklickbereich Drücken Sie hier, um mit der rechten Maustaste zu klicken.
Rückseite 1. Thunderbolt 4.0-Anschlüsse (2) Unterstützt USB 4, DisplayPort 1.4, Thunderbolt 4 und ermöglicht zudem das Anschließen an einen externen Bildschirm über einen Bildschirmadapter. Der Thunderbolt 4.0-Anschluss bietet Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s für USB 4 und Thunderbolt 4. ANMERKUNG: Ein USB-Typ-C-auf-DisplayPort-Adapter ist erforderlich, um eine Verbindung zum DisplayPort-Gerät herzustellen (separat erhältlich).
Unten 1. Linker Lautsprecher Ermöglicht Audioausgabe. 2. Service-Tag-Etikett Die Service-Tag-Nummer ist eine eindeutige alphanumerische Kennung, mit der Dell Servicetechniker die Hardware- Komponenten in Ihrem Computer identifizieren und auf die Garantieinformationen zugreifen können. 3. Rechter Lautsprecher Ermöglicht Audioausgabe. Service Tag Die Service-Tag-Nummer ist eine eindeutige alphanumerische Kennung, mit der Dell Servicetechniker die Hardware-Komponenten in Ihrem Computer identifizieren und auf die Garantieinformationen zugreifen können.
Einrichten des Alienware m18 R2-Systems Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: Die Abbildungen in diesem Dokument können von Ihrem Computer abweichen, je nach der von Ihnen bestellten Konfiguration. Schritte Schließen Sie den Netzadapter an und drücken Sie den Betriebsschalter.
Maximalgewicht: 4,23 kg (9,32 lb) ANMERKUNG: Das Gewicht des Computers variiert je nach bestellter Konfiguration und Fertigungsunterschieden. Prozessor In der folgenden Tabelle sind die Details der von Ihrem Alienware m18 R2-System unterstützten Prozessoren aufgeführt. Tabelle 2. Prozessor Beschreibung Option 1...
33 MB 36 MB Integrierte Grafikkarte Intel UHD-Grafikkarte Intel UHD-Grafikkarte Intel UHD-Grafikkarte Chipsatz In der folgenden Tabelle sind die Details des von Ihrem Alienware m18 R2 unterstützten Chipsatzes aufgeführt. Tabelle 3. Chipsatz Beschreibung Werte Chipsatz HM770 Prozessor Intel Core i7/i9 14. Gen.
Funktionen der verschiedenen Arten von M.2-Karten finden Sie im Wissensdatenbank-Artikel auf www.dell.com/ support. Ethernet Die folgende Tabelle listet die Spezifikationen des verdrahteten Ethernet-LAN (Local Area Network) des Alienware m18 R2 auf. Tabelle 7. Ethernet – Technische Daten Beschreibung Werte Modellnummer Killer E5000 integrierter Ethernet-Controller Übertragungsrate...
● Zwei M.2 2230- und zwei M.2 2230/2280-Solid-State-Laufwerk-Steckplätze, bei Computern mit NVIDIA GeForce RTX 4080/4090-Grafikkarte ● Zwei M.2 2230/2280-Solid-State-Laufwerk-Steckplätze, bei Computern mit NVIDIA GeForce RTX 4060/4070-Grafikkarte Das primäre Laufwerk des Alienware m18 R2-Systems variiert je nach Storage-Konfiguration. Das primäre Laufwerk Ihres Computers ist das M.2 2280-Laufwerk, auf dem das Betriebssystem installiert ist.
Vorteile eines RAID-Volumes liefert, aber keinen der Nachteile, die ansonsten auftreten, wenn im Volume ein Laufwerk oder mehrere schwächere Leistung erbringen. Alienware m18 R2 unterstützt RAID bei Konfigurationen mit mehr als einer Festplatte. Speicherkartenleser In der folgenden Tabelle sind die vom Alienware m18 R2-System unterstützten Medienkarten aufgeführt. Tabelle 11. Technische Daten des Medienkartenlesegeräts Beschreibung Werte...
Tastatur Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten der Tastatur für das Alienware m18 R2-System. Tabelle 12. Tastatur – Technische Daten Beschreibung Werte Tastaturtyp ● RGB pro Taste ● RGB pro Taste, mechanische Cherry-Tastatur Tastaturlayout QWERTY Anzahl der Tasten ● Französisch: 103 ●...
Seite 21
Tabelle 13. Liste der Tastenkombinationen Tasten Beschreibung Leistungssteigerung deaktivieren oder aktivieren Aktivieren und Deaktivieren des Stealth-Modus. Wenn der Stealth-Modus aktiviert ist, ist die AlienFX-Beleuchtung ausgeschaltet. Die Leistungseinstellungen ändern sich in den Modus „Quiet“. ANMERKUNG: Die AlienFX-Beleuchtungszone variiert je nach Konfiguration Ihres Computers. Helligkeit der Tastaturhintergrundbeleuchtung anpassen Auf externe Anzeige umschalten Bluetooth deaktivieren/aktivieren...
Tabelle 15. Liste der Tasten zum Steuern der Audiofunktionen (fortgesetzt) Tasten Beschreibung Lautstärke reduzieren Kamera Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten der Kamera für das Alienware m18 R2-System. Tabelle 16. Technische Daten der Kamera Beschreibung Werte Anzahl der Kameras Eins...
Weitere Informationen über Touchpad-Gesten für Windows finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel unter support.microsoft.com. Netzadapter Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten des Netzadapters für das Alienware m18 R2-System. Tabelle 18. Technische Daten des Netzteils Beschreibung Option 1 Option 2...
Wenn der Akku entleert ist, schließen Sie den Netzadapter an, schalten Sie den Computer ein und starten Sie den Computer neu, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Display Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten des Displays für Alienware m18 R2. Tabelle 20. Anzeige – technische Daten Beschreibung...
In der folgenden Tabelle ist der Sensor des Alienware m18 R2-Systems aufgeführt. Tabelle 21. Sensor Sensorunterstützung Infrarotsensor für Gesichtserkennung (Windows Hello) G-Sensor GPU – Integriert Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten des vom Alienware m18 R2 unterstützten integrierten Grafikprozessors (GPU). Tabelle 22. GPU – Integriert Controller Speichergröße Prozessor Intel UHD-Grafikkarte Gemeinsam genutzter Systemspeicher Intel Core i7/i9 der 14. Generation...
NVIDIA GeForce RTX 4090 16 GB GDDR6 Unterstützung für externe Anzeigen In der folgenden Tabelle ist die Unterstützung für externe Displays durch das Alienware m18 R2-System aufgeführt. Tabelle 24. Unterstützung für externe Anzeigen Grafikkarte Unterstützte externe Displays mit Unterstützte externe Displays mit...
Tabelle 26. Computerumgebung (fortgesetzt) Beschreibung Betrieb Storage Vibration (maximal) 0,66 G Effektivbeschleunigung (GRMS) Nicht zutreffend Stoß (maximal) 140 g† Nicht zutreffend Höhenbereich –15,2 m bis 3048 m (–49,87 ft bis –15,2 m bis 10.668 m (–49,87 ft bis 10.000 ft) 35.000 ft) VORSICHT: Die Temperaturbereiche für Betrieb und Lagerung können je nach Komponente variieren, sodass das Betreiben oder Lagern des Geräts außerhalb dieser Bereiche die Leistung bestimmter Komponenten beeinträchtigen kann.
Unterstützt wichtige Einstellungen für Peripheriegeräte und ordnet diese anderen Funktionen, wie Profilen, Makros, AlienFX und der Game-Bibliothek, zu. AWCC unterstützt zudem die Überwachung von Klangverwaltung, Temperatursteuerung, CPU, GPU und Arbeitsspeicher (RAM). Weitere Informationen zu AWCC finden Sie in der Online-Hilfe zu Alienware Command Center oder in der Wissensdatenbank- Ressource unter www.dell.com/support.
Arbeiten an Komponenten im Inneren des Computers Sicherheitshinweise Beachten Sie folgende Sicherheitsrichtlinien, damit Ihr Computer vor möglichen Schäden geschützt und Ihre eigene Sicherheit sichergestellt ist. Wenn nicht anders angegeben, wird bei jedem Verfahren in diesem Dokument davon ausgegangen, dass Sie die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen haben.
2. Fahren Sie den Computer herunter. Bei einem Windows Betriebssystem klicken Sie auf Start > Ein/Aus > Herunterfahren. ANMERKUNG: Wenn Sie ein anderes Betriebssystem benutzen, lesen Sie bitte in der entsprechenden Betriebssystemdokumentation nach, wie der Computer heruntergefahren wird. 3. Trennen Sie Ihren Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte vom Stromnetz. 4.
einen elektrostatischen Schock erhalten hat und sofort das Symptom „No POST/No Video“ (Kein POST/Kein Video) mit einem Signaltoncode erzeugt, der im Falle von fehlendem oder nicht funktionsfähigem Speicher ertönt. ● Gelegentlich: Gelegentliche Ausfälle machen etwa 80 Prozent der ESD-bezogenen Ausfälle aus. Die hohe Rate gelegentlicher Ausfälle bedeutet, dass auftretende Schäden in den meisten Fällen nicht sofort zu erkennen sind.
von Isolatoren sein, die zu einem ESD-Ereignis führen können. Isolatoren wie z. B. Styropor und andere Kunststoffe sollten vor dem physischen Umgang mit Hardwarekomponenten im Arbeitsbereich immer mit mindestens 12" bzw. 30 cm Abstand von empfindlichen Teilen platziert werden. ● ESD-Verpackung: Alle ESD-empfindlichen Geräte müssen in einer Schutzverpackung zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung geliefert und empfangen werden.
Schraubenliste ANMERKUNG: Beim Entfernen der Schrauben von einer Komponente wird empfohlen, sich den Schraubentyp und die Menge der Schrauben zu notieren und die Schrauben anschließend in einer Box aufzubewahren. So wird sichergestellt, dass die richtige Anzahl der Schrauben und der richtige Schraubentyp wieder angebracht werden, wenn die Komponente ausgetauscht wird. ANMERKUNG: Manche Computer verfügen über magnetische Oberflächen.
Entfernen und Installieren von vom Kunden austauschbaren Einheiten (CRUs) Die austauschbaren Komponenten in diesem Kapitel sind vom Kunden austauschbare Einheiten (Customer Replaceable Units, CRUs). VORSICHT: Kunden können nur die vom Kunden austauschbaren Einheiten (CRUs) gemäß den Sicherheitsvorkehrungen und Austauschverfahren ersetzen. ANMERKUNG: Die Abbildungen in diesem Dokument können von Ihrem Computer abweichen, je nach der von Ihnen bestellten Konfiguration.
Schritte 1. Entfernen Sie die sechs Schrauben (M2.5x5), mit denen die Bodenabdeckung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Lösen Sie die zwei unverlierbaren Schrauben (M2.5x8), mit denen die Bodenabdeckung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 3. Lösen Sie die Bodenabdeckung und beginnen Sie dabei links unten und arbeiten Sie sich entlang der Seiten vor, um die Bodenabdeckung zu öffnen.
Schritte 1. Schieben Sie die Laschen auf der Oberseite der Bodenabdeckung unter die hintere E/A-Abdeckung und lassen Sie die Bodenabdeckung in der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe einrasten. 2. Ziehen Sie die zwei unverlierbaren Schrauben (M2.5x8) der Bodenabdeckung zur Befestigung der Bodenabdeckung an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe an.
Seite 42
Schritte 1. Heben Sie die Schutzfolie an, um auf den Arbeitsspeicher zugreifen zu können. 2. Drücken Sie die Sicherungsklammern auf beiden Seiten des Speichermodulsteckplatzes vorsichtig mit den Fingerspitzen auseinander, bis das Speichermodul herausspringt. 3. Schieben Sie das Speichermodul aus dem Speichermodulsteckplatz. VORSICHT: Halten Sie das Speichermodul an den Kanten, um Schäden am Speichermodul zu verhindern.
Einsetzen des Speichermoduls Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen. Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: In diesem Computer können bis zu zwei Speichermodule installiert werden. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position des Speichermoduls und bieten eine visuelle Darstellung des Installationsverfahrens.
ANMERKUNG: Wiederholen Sie die Schritte, um weitere Speichermodule im Computer zu installieren. ANMERKUNG: Die Sicherungsklammern sollten in die verriegelte Position zurückkehren. Wenn kein Klicken zu vernehmen ist, nehmen Sie das Speichermodul heraus und installieren Sie es erneut. Nächste Schritte 1. Bringen Sie die Bodenabdeckung 2.
Schritte 1. Entfernen Sie die beiden Schrauben (M2x3.5), mit denen die M.2-2280-Kühlabdeckung an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Heben Sie die M.2-2280-Kühlabdeckung vom Solid-State-Laufwerk ab. 3. Schieben Sie das M.2 2280-Solid-State-Laufwerk aus dem SSD-Steckplatz heraus (SSD1 oder SSD2). Installieren des M.2 2280-SSD-Laufwerks in Steckplatz eins und Steckplatz zwei Voraussetzungen...
4. Bringen Sie die zwei Schrauben (M2x3.5) zur Befestigung der M.2-2280-Kühlabdeckung an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe wieder an. Nächste Schritte 1. Bringen Sie die Bodenabdeckung 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Entfernen des M.2 2230-Solid-State-Laufwerks in Steckplatz drei und vier Voraussetzungen...
Installieren des M.2 2230-Solid-State-Laufwerks in Steckplatz drei und vier Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen. Info über diese Aufgabe Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des M.2 2230-Solid-State-Laufwerks in Steckplatz drei und vier und stellen das Verfahren zum Entfernen bildlich dar.
● M.2 2230 ● M.2 2280 Schritte 1. Entfernen Sie die Schraubbohrung von der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Schieben Sie die Schraubbohrung in den anderen Schlitz für die Schraubbohrung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe ein. 3. Informationen zum Installieren des M.2 2230-Solid-State-Laufwerks in SSD-Steckplatz eins und zwei finden Sie unter Installieren des M.2 2230-Solid-State-Laufwerks in SSD-Steckplatz drei und vier.
Schritte 1. Entfernen Sie die zwei Schrauben (M2x3), mit der die Kühlabdeckung der Wireless-Karte an der Wireless-Karte und der Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe befestigt ist. 2. Schieben und heben Sie die Kühlabdeckung der Wireless-Karte an. 3. Trennen Sie die Antennenkabel von der Wireless-Karte. 4.
Schritte 1. Verbinden Sie die Antennenkabel mit der Wireless-Karte. ANMERKUNG: Die folgende Tabelle enthält die Farbcodierung der Antennenkabel für die unterstützte Wireless-Karte des Computers. Tabelle 28. Farbcodierung des Antennenkabels Anschlüsse auf der Antennenkabelfarbe Siebdruckbeschriftung Wireless-Karte △ (weißes Dreieck) Main Weiß MAIN Hilfskabel Schwarz...
2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. Info über diese Aufgabe Die folgende Abbildung zeigt die Position des kleinen Lüfters und bietet eine visuelle Darstellung des Verfahrens zum Entfernen. Schritte 1. Ziehen Sie das Lüfterkabel vom Anschluss (FAN3) auf Systemplatine ab. 2. Entfernen Sie die drei Schrauben (M2x4), mit denen der Lüfter an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 3.
Schritte 1. Platzieren Sie die Schrauben auf der Systemplatine und richten Sie sie an den Schraubenbohrungen des Lüfters aus. 2. Setzen Sie die drei Schrauben (M2x4) wieder ein, mit denen der Lüfter an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt wird. 3. Schließen Sie das Lüfterkabel an den Anschluss (FAN3) auf der Systemplatine an. Nächste Schritte 1.
Schritte 1. Trennen Sie das Lautsprecherkabel von der Audioplatine. 2. Entfernen Sie das Lautsprecherkabel aus den Kabelführungen auf der Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe. 3. Heben Sie den rechten und den linken Lautsprecher zusammen mit dem Kabel aus der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. Einbauen der Lautsprecher Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen.
Schritte 1. Platzieren Sie den linken und rechten Lautsprecher mithilfe der Führungsstifte in deren Steckplätzen auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die Pass-Stifte durch die Gummidichtungen auf dem Lautsprecher geführt werden. 2. Führen Sie das Lautsprecherkabel durch die Kabelführungen an der Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe. 3.
Schritte 1. Entfernen Sie die zwei Schrauben (M2.5x5), mit denen die hintere E/A-Abdeckung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Trennen Sie das Tron-Beleuchtungskabel von der Systemplatine. 3. Entfernen Sie die drei Schrauben (M2x3), mit denen die hintere E/A-Abdeckung an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist.
Seite 56
Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position der hinteren E/A-Abdeckung und stellen das Installationsverfahren bildlich dar. Schritte 1. Schieben Sie die hintere E/A-Abdeckung korrekt ausgerichtet in die Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe, bis sie einrastet. ANMERKUNG: Um Schäden am Computer zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Kabel der Tron-Beleuchtung nicht eingeklemmt wird, bevor Sie die hintere E/A-Abdeckung einrasten lassen.
Entfernen und Installieren von vor Ort austauschbaren Einheiten (FRUs) Die austauschbaren Komponenten in diesem Kapitel sind vor Ort austauschbare Einheiten (Field Replaceable Units, FRUs). VORSICHT: Die Informationen in diesem Abschnitt zum Entfernen und Installieren von vor Ort austauschbaren Einheiten sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. VORSICHT: Um mögliche Beschädigungen der Komponente oder Datenverlust zu vermeiden, sollten die vor Ort austauschbaren Einheiten (FRUs) unbedingt durch einen autorisierten Servicetechniker ersetzt werden.
Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: Dieser Computer ist ohne RTC-Knopfzellenbatterie konzipiert. Wenn bei Wartungsarbeiten die Systembatterie getrennt wird, wenn die Batterie vollständig entladen ist, oder wenn das System erneut montiert und eingeschaltet wird, wird ein RTC-Reset-Zyklus durchgeführt.
Info über diese Aufgabe Die folgende Abbildung zeigt die Position des Akkus und stellt das Verfahren zum Einsetzen bildlich dar. Schritte 1. Platzieren Sie den Akku mithilfe der Führungsstifte auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Richten Sie die Schraubenbohrungen auf dem Akku an den Schraubenbohrungen auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe aus.
Schritte 1. Öffnen Sie die Verriegelung und trennen Sie das Tastaturkabel vom Anschluss auf der Tastatursteuerungsplatine. 2. Öffnen Sie die Verriegelung und trennen Sie das Kabel für die Tastaturhintergrundbeleuchtung vom Anschluss auf der Tastatursteuerungsplatine. 3. Öffnen Sie die Verriegelung und trennen Sie das Kabel der Tastatursteuerungsplatine vom Anschluss auf der Tastatursteuerungsplatine.
Schritte 1. Platzieren Sie die Tastatursteuerungsplatine mithilfe der Führungsstifte im Steckplatz auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Bringen Sie die zwei Schrauben (M2x2) zur Befestigung der Tastatursteuerungsplatine an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe wieder an. 3. Verbinden Sie das Tastaturkabel mit dem Anschluss auf der Tastatursteuerungsplatine und schließen Sie die Verriegelung, um das Kabel zu befestigen.
Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position der USB-Typ-C-Platine und bieten eine visuelle Darstellung des Verfahrens zum Entfernen. Schritte 1. Öffnen Sie den Riegel und trennen Sie das Kabel der USB-Typ-C-Platine vom Anschluss auf der USB-Typ-C-Platine. 2. Entfernen Sie die drei Schrauben (M2x4), mit denen die USB-Typ-C-Platine an der Systemplatinenbaugruppe befestigt ist. 3.
Seite 63
Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position der USB-Typ-C-Platine und bieten eine visuelle Darstellung des Installationsverfahrens. Schritte 1. Richten Sie die USB-Typ-C-Platine an den Schraubenbohrungen der Systemplatinenbaugruppe aus. 2. Richten Sie die USB-Typ-C-Abdeckung auf der linken Seite an den Schraubenbohrungen der Systemplatinenbaugruppe aus. 3.
Touchpad Entfernen des Touchpads VORSICHT: Die Informationen in diesem Abschnitt zum Entfernen sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3. Entfernen Sie die Batterie. Info über diese Aufgabe Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des Touchpads und stellen das Verfahren zum Entfernen bildlich dar.
2. Entfernen Sie die vier Schrauben (M2x2), mit denen die Touchpad-Halterung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 3. Heben Sie die Touchpad-Halterung von der Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe. 4. Öffnen Sie die Verriegelung und trennen Sie das Touchpad-Kabel vom Anschluss auf dem Touchpad. 5.
Seite 66
Schritte 1. Richten Sie das Touchpad aus und setzen Sie es in den Steckplatz an der Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe. 2. Drehen Sie den Computer um und öffnen Sie den Bildschirm, um sicherzustellen, dass das Touchpad an allen Seiten gleichmäßig ausgerichtet ist. ANMERKUNG: Die folgende Abbildung zeigt die richtige Touchpad-Ausrichtung für Ihren Computer. 3.
5. Verbinden Sie das Tastatursteuerungsplatinenkabel mit dem Anschluss auf der Tastatursteuerungsplatine und schließen Sie die Verriegelung, um das Kabel zu befestigen. 6. Schließen Sie das Touchpadkabel an den Anschluss auf dem Touchpad an und schließen Sie die Verriegelung, um das Kabel zu befestigen.
Schritte 1. Entfernen Sie die vier Schrauben (M2x3), mit denen der obere Kühlkörper an der Systemplatine befestigt ist. 2. Heben Sie den oberen Kühlkörper von der Systemplatine ab. Einbauen des oberen Kühlkörpers VORSICHT: Die Installationsinformationen in diesem Abschnitt sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen.
Schritte 1. Setzen Sie den oberen Kühlkörper auf die Systemplatine. 2. Richten Sie die Schraubenbohrungen des oberen Kühlkörpers an den Schraubenbohrungen der Systemplatine aus. 3. Setzen Sie die vier Schrauben (M2x3) wieder ein, mit denen der obere Kühlkörper an der Systemplatine befestigt wird. Nächste Schritte 1.
Schritte 1. Lösen Sie das Klebeband, mit dem die Verriegelung des Bildschirmkabelanschlusses an der Systemplatine befestigt ist. 2. Öffnen Sie den Riegel und trennen Sie das Bildschirmkabel vom Anschluss (LCD1) auf der Hauptplatine. 3. Lösen Sie das Bildschirmkabel von der Hauptplatine und entfernen Sie das Bildschirmkabel aus dem Schlitz in der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe.
Seite 71
Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen. Info über diese Aufgabe Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des Netzadapteranschlusses und stellen das Verfahren zum Einbauen bildlich dar. Schritte 1. Schieben Sie den Netzadapteranschluss in den Steckplatz auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe und befestigen Sie das Kabel des Netzadapteranschlusses an der Systemplatine.
8. Schließen Sie das Bildschirmkabel an den Anschluss (LCD1) auf der Systemplatine an und schließen Sie die Verriegelung, um das Kabel zu befestigen. 9. Bringen Sie das Klebeband an, mit dem die Verriegelung des Bildschirmkabelanschlusses an der Systemplatine befestigt wird. Nächste Schritte 1.
Seite 73
Schritte 1. Trennen Sie das Kabel der hinteren E/A-Platine von seinem Anschluss auf der Hauptplatine. 2. Ziehen Sie das Klebeband ab, mit dem das Kabel der hinteren E/A-Platine an der Systemplatine befestigt ist. 3. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das Kamerakabel an der Systemplatine befestigt ist. 4.
Seite 74
8. Drehen Sie die zwei Schrauben (M2x3) heraus, mit denen die Antennenhalterung an der Bildschirmbaugruppe fixiert ist. 9. Bewegen Sie die Antennenhalterung leicht, damit die Schrauben an den Bildschirmscharnieren zugänglich sind. 10. Lösen Sie das Bildschirmkabel von der Hauptplatine und entfernen Sie das Bildschirmkabel aus dem Schlitz in der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe.
13. Heben Sie die Bildschirmbaugruppe aus der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe heraus. Einbauen der Bildschirmbaugruppe VORSICHT: Die Installationsinformationen in diesem Abschnitt sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen.
Seite 76
Schritte 1. Platzieren Sie die Bildschirmbaugruppe auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Verlegen Sie das Bildschirmkabel und das Kamerakabel durch die Kabelführungen auf der Bildschirmbaugruppe. 3. Richten Sie die Schraubenbohrungen der Bildschirmbaugruppe auf die Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe aus.
Seite 77
4. Entfernen Sie die acht Schrauben (M2.5x5), mit denen die Bildschirmbaugruppe an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 5. Richten Sie die Schraubenbohrungen an der Antennenhalterung mit den Schraubenbohrungen der Bildschirmbaugruppe aus. 6. Bringen Sie die zwei Schrauben (M2x3) wieder an, mit denen die Antennenhalterung an der Bildschirmbaugruppe befestigt wird.
8. Befestigen Sie das Bildschirmkabel an der Systemplatine. 9. Schließen Sie das Bildschirmkabel an den Anschluss (LCD1) auf der Systemplatine an und schließen Sie die Verriegelung, um das Kabel zu befestigen. 10. Bringen Sie das Klebeband an, mit dem die Verriegelung des Bildschirmkabelanschlusses an der Systemplatine befestigt wird. 11.
1. Bildschirmkabel (LCD1) 2. Alien Head LED-Kabel (LEDON1) 3. Netzadapteranschlusskabel (DCIN1) 4. Rechtes Lüfterkabel (FAN2) 5. M.2-Kartensteckplatz für Solid-State-Laufwerk 1 (SSD1) 6. M.2-Kartensteckplatz für Solid-State-Laufwerk 2 (SSD2) 7. Wireless-Kartensteckplatz (WLAN1) 8. Batteriekabel (BATT1) 9. Touchpad (TPAD1) 10. Kabel für Tastatur-Controller und Tastaturhintergrundbeleuchtung (KBBL2) 11.
Seite 80
Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3. Entfernen Sie das Speichermodul. 4. Entfernen Sie das M.2 2280-Solid-State-Laufwerk bzw. das M.2 2230-Solid-State-Laufwerk in Steckplatz eins oder zwei (je nach Modell).
Seite 81
3. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das Kamerakabel an der Systemplatine befestigt ist. 4. Öffnen Sie die Verriegelung und trennen Sie das Kamerakabel vom Anschluss (CAM1) auf der Hauptplatine. 5. Lösen Sie das Klebeband, mit dem die Verriegelung des Bildschirmkabelanschlusses an der Systemplatine befestigt ist. 6.
16. Heben Sie die Typ-C-Halterung von der Systemplatine ab. 17. Entfernen Sie die drei Schrauben (M2x3), mit denen die Audioplatine an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 18. Lösen Sie die einzelne Schraube (M2x6), mit welcher der linke Lüfter an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist.
Seite 83
Schritte 1. Drehen Sie die Systemplatine um. 2. Bauen Sie die Kühlkörperbaugruppe ein. 3. Bauen Sie die Audioplatine ein. 4. Drehen Sie die Systemplatinenbaugruppe um. 5. Platzieren Sie die Systemplatinenbaugruppe mithilfe der Führungsstifte auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 6. Bringen Sie die zwölf Schrauben (M2x4) zur Befestigung der Systemplatine an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe wieder an.
Seite 84
9. Schließen Sie das Lautsprecherkabel wieder an den Anschluss an der Systemplatine an. 10. Schließen Sie das rechte Lüfterkabel an den Anschluss (FAN2) auf der Systemplatine an. 11. Verbinden Sie die beiden linken Lüfterkabel mit den Anschlüssen (FAN1 und FAN4) auf der Systemplatine. 12.
Seite 85
18. Verbinden Sie das Netzadapteranschlusskabel mit der Systemplatine. 19. Verbinden Sie das Netzadapter-Portkabel mit dem Anschluss (DCIN1) auf der Systemplatine. 20.Schließen Sie das Bildschirmkabel an den Anschluss (LCD1) auf der Systemplatine an und schließen Sie die Verriegelung, um das Kabel zu befestigen. 21.
Kühlkörperbaugruppe Entfernen des Kühlkörpers VORSICHT: Die Informationen in diesem Abschnitt zum Entfernen sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3. Entfernen Sie das M.2 2280-Solid-State-Laufwerk bzw.
Schritte 1. Drehen Sie die Systemplatinenbaugruppe um. 2. Lösen Sie die acht unverlierbaren Schrauben (M2), mit denen die Lüfter- und Kühlkörperbaugruppe auf der Systemplatine befestigt ist, in umgekehrter Reihenfolge (8>7>6>5>4>3>2>1). 3. Lösen Sie die Kühlkörperanordnung von der Systemplatine. Einbauen der Kühlkörperbaugruppe VORSICHT: Die Installationsinformationen in diesem Abschnitt sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt.
Seite 88
Schritte 1. Positionieren Sie den Kühlkörper auf der Systemplatine. 2. Richten Sie die Schraubenbohrungen der Lüfter- und Kühlkörperbaugruppe an den Schraubenbohrungen der Systemplatine aus. 3. Ziehen Sie die acht unverlierbaren Schrauben zur Befestigung der Lüfter- und Kühlkörperbaugruppe an der Systemplatine der Reihe nach an (1>2>3>4>5>6>7>8).
Netzschalter Entfernen des Netzschalters VORSICHT: Die Informationen in diesem Abschnitt zum Entfernen sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3. Entfernen Sie das Speichermodul. 4.
Schritte 1. Öffnen Sie den Riegel und trennen Sie das Netzschalterkabel von dem Anschluss auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben (M2x3), mit denen die Netzschalterhalterung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 3. Lösen Sie das Klebeband, mit dem die Netzschalterhalterung an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 4.
Seite 91
Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position des Netzschalters und bieten eine visuelle Darstellung des Installationsverfahrens. Schritte 1. Setzen Sie den Netzschalter zusammen mit dem Kabel korrekt ausgerichtet im Steckplatz auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe ein. 2. Bringen Sie das Klebeband zur Befestigung des Netzschalters an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe an. 3.
5. Installieren Sie das M.2 2230-Solid-State-Laufwerk in den Steckplätzen drei und vier (falls zutreffend). 6. Bauen Sie das M.2 2280-Solid-State-Laufwerk bzw. das M.2 2230-Solid-State-Laufwerk in Steckplatz eins oder zwei ein (je nach Modell). 7. Bauen Sie das Speichermodul ein. 8. Bringen Sie die Bodenabdeckung 9.
Schritte 1. Drehen Sie den Computer um. 2. Drehen Sie die zwei Schrauben (M2x3) heraus, mit denen die Antennenhalterung an der Bildschirmbaugruppe fixiert ist. 3. Trennen Sie die Antennenhalterung von der Bildschirmbaugruppe. 4. Entfernen Sie die Antennenkabel aus den Kabelführungen auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. Einbauen der Antennen VORSICHT: Die Installationsinformationen in diesem Abschnitt sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt.
Seite 94
Schritte 1. Führen Sie die Antennenkabel durch die Kabelführungen auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Richten Sie die Schraubenbohrungen an der Antennenhalterung mit den Schraubenbohrungen der Bildschirmbaugruppe aus. 3. Bringen Sie die zwei Schrauben (M2x3) wieder an, mit denen die Antennenhalterung an der Bildschirmbaugruppe befestigt wird.
Nächste Schritte 1. Befolgen Sie Schritt 5 bis Schritt 25 des Verfahrens unter Einbauen der Systemplatine. 2. Installieren Sie die hintere E/A-Abdeckung. 3. Bauen Sie den oberen Kühlkörper ein. 4. Bauen Sie den kleinen Lüfter ein. 5. Bauen Sie die Wireless-Karte ein. 6.
Schritte 1. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das Kabel der E/A-Platine an der E/A-Platine befestigt ist. 2. Öffnen Sie den Riegel und trennen Sie das E/A-Platinenkabel vom Anschluss auf der E/A-Platine. 3. Öffnen Sie die Verriegelung und trennen Sie das Kabel des Netzschalters vom Anschluss auf der E/A-Platine. 4.
Seite 97
Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position der E/A-Platine und bieten eine visuelle Darstellung des Installationsverfahrens. Schritte 1. Richten Sie die Schraubenbohrungen auf der E/A-Platine an den Schraubenbohrungen auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe aus. 2. Bringen Sie die vier Schrauben (M2x3) wieder an, mit denen die E/A-Platine an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt wird.
3. Bauen Sie den oberen Kühlkörper ein. 4. Bauen Sie den kleinen Lüfter ein. 5. Installieren Sie das M.2 2230-Solid-State-Laufwerk in den Steckplätzen drei und vier (falls zutreffend). 6. Bauen Sie das M.2 2280-Solid-State-Laufwerk bzw. das M.2 2230-Solid-State-Laufwerk in Steckplatz eins oder zwei ein (je nach Modell).
Schritte 1. Drehen Sie die Systemplatinenbaugruppe um. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben (M2x3), mit denen die Audioplatine an der Systemplatinenbaugruppe befestigt ist. 3. Schieben Sie die Audioplatine aus der Systemplatinenbaugruppe heraus und entfernen Sie sie. Einbauen der Audioplatine VORSICHT: Die Installationsinformationen in diesem Abschnitt sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen.
Schritte 1. Schließen Sie die Audioplatine an die Systemplatinenbaugruppe an. 2. Richten Sie die Schraubenbohrungen auf der USB-Platine an den Schraubenbohrungen der Systemplatinenbaugruppe aus. 3. Bringen Sie die zwei Schrauben (M2x3) zur Befestigung der Audioplatine an der Systemplatinenbaugruppe wieder an. 4.
Seite 101
4. Entfernen Sie die Wireless-Karte. 5. Entfernen Sie das Speichermodul. 6. Entfernen Sie das M.2 2280-Solid-State-Laufwerk bzw. das M.2 2230-Solid-State-Laufwerk in Steckplatz eins oder zwei (je nach Modell). 7. Entfernen Sie das M.2 2230-Solid-State-Laufwerk in den Steckplätzen drei und vier (falls vorhanden). 8.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die Solid-State-Laufwerkhalterungen aus der alten Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe entfernt werden, bevor die neue Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe installiert wird. Installieren Sie diese Solid-State-Laufwerkhalterungen in der neuen Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. Einbauen der Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe VORSICHT: Die Installationsinformationen in diesem Abschnitt sind nur für autorisierte Servicetechniker bestimmt. Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen.
Seite 103
5. Bauen Sie die Bildschirmbaugruppe ein. 6. Bauen Sie den Netzadapterport ein. 7. Installieren Sie die Lautsprecher. 8. Installieren Sie die USB-Typ-C-Platine. 9. Installieren Sie die Tastatursteuerungsplatine. 10. Bauen Sie das Touchpad ein. 11. Installieren Sie die hintere E/A-Abdeckung. 12. Bauen Sie den oberen Kühlkörper ein.
Software Dieses Kapitel listet die unterstützten Betriebssysteme sowie die Anweisungen für die Installation der Treiber auf. Betriebssystem Das Alienware m18 R2-System unterstützt die folgenden Betriebssysteme: ● Windows 11 Home (64 Bit) ● Windows 11 Professional (64 Bit) Treiber und Downloads Lesen Sie bei der Fehlerbehebung, dem Herunterladen oder Installieren von Treibern in der Dell Wissensdatenbank den Artikel...
BIOS-Setup VORSICHT: Die Einstellungen im BIOS-Setup sollten nur von erfahrenen Computerbenutzern geändert werden. Bestimmte Änderungen können dazu führen, dass der Computer nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. ANMERKUNG: Abhängig vom Computer und den installierten Geräten werden die in diesem Abschnitt aufgeführten Elemente möglicherweise nicht angezeigt. ANMERKUNG: Bevor Sie die Einstellungen im BIOS-Setup ändern, wird empfohlen, dass Sie sich die ursprünglichen Einstellungen zur späteren Verwendung notieren.
● Windows Boot Manager ● UEFI HTTPs-Start ● UEFI SSD Boot ● UEFI PXEv4 ● UEFI PXEv6 Der Startreihenfolgebildschirm zeigt auch die Optionen zum Zugriff auf das System-Setup an. System-Setup-Optionen ANMERKUNG: Abhängig von diesem Computer und den installierten Geräten werden die in diesem Abschnitt aufgeführten Elemente möglicherweise nicht angezeigt.
Seite 107
Tabelle 30. System-Setup-Optionen – Menü „Overview“ (Übersicht) (fortgesetzt) Übersicht Memory Installed Zeigt den installierten Gesamtspeicher des Computers an. Memory Available Zeigt den verfügbaren Gesamtspeicher des Computers an. Memory Speed Zeigt die Speichertaktrate an. Memory Channel Mode Zeigt den Single-Channel- oder Dual-Channel-Modus an. Memory Technology Zeigt die für den Arbeitsspeicher verwendete Technologie an.
Seite 108
Tabelle 31. Optionen des System-Setup – Menü „Boot Configuration“ (Startkonfiguration) (fortgesetzt) Startkonfiguration Microsoft-UEFI-ZS aktivieren Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die UEFI-ZS aus der BIOS-UEFI- Datenbank für den sicheren Start entfernt. ANMERKUNG: Wenn diese Option deaktiviert ist, kann es passieren, dass Ihr Computer aufgrund der Microsoft UEFI-ZS nicht gestartet werden kann, die Computergrafik möglicherweise nicht funktioniert, einige Geräte möglicherweise nicht ordnungsgemäß...
Seite 109
Tabelle 32. System-Setup-Optionen – Menü „Integrated Devices“ (fortgesetzt) Integrierte Geräte Enable External USB Ports (Externe USB- Aktiviert oder deaktiviert alle externen USB-Ports in einer BS-Umgebung. Anschlüsse aktivieren) Standardmäßig ist die Option Externe USB-Ports aktivieren ausgewählt. Enable USB Boot Support (USB-Start- Aktiviert oder deaktiviert das Starten von USB-Massenspeichergeräten, die mit Unterstützung aktivieren) externen USB-Ports verbunden sind.
Seite 110
Tabelle 33. System-Setup-Optionen – Menü „Storage“ (fortgesetzt) Storage Port Enablement Aktiviert oder deaktiviert die integrierten Laufwerke. M.2 PCIe SSD-0 Aktiviert oder deaktiviert die M.2 PCIe-SSD-0. Standardmäßig ist die Option M.2-PCIe-SSD-0 aktiviert. M.2 PCIe SSD-1 Aktiviert oder deaktiviert die M.2 PCIe-SSD-1. Standardmäßig ist die Option M.2-PCIe-SSD-1 aktiviert. SMART Reporting Enable SMART Reporting (SMART- Aktiviert oder deaktiviert die Selbstüberwachung, Analyse und...
Seite 111
Tabelle 35. System-Setup-Optionen – Menü „Connection“ Verbindung Netzwerkcontroller-Konfiguration Integrated NIC Steuert den integrierten LAN-Controller. Standardmäßig ist die Option Enabled with PXE ausgewählt. Wireless Device Enable WLAN Aktiviert oder deaktiviert die internen WLAN-Geräte. Standardmäßig ist die Option WLAN ausgewählt. Bluetooth Aktiviert oder deaktiviert die internen Bluetooth-Geräte. Standardmäßig ist die Option Bluetooth ausgewählt.
Seite 112
Tabelle 36. System-Setup-Optionen – Menü „Power“ (fortgesetzt) Strom Temperaturverwaltung Steuert, ob die Computerleistung, der Geräuschpegel und die Temperatur über das Kühlungslüfter- und Prozessor-Wärmemanagement angepasst werden. Standardmäßig ist die Option Optimiert ausgewählt. Standardeinstellungen für das Kühlungslüfter- und Prozessor-Wärmemanagement. Diese Einstellung ist ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Lärm und Temperatur.
Seite 113
Tabelle 37. System-Setup-Optionen – Menü „Sicherheit“ (fortgesetzt) Sicherheit Betriebssystem die PPI-Benutzeraufforderungen (PPI = Physical Presence Interface) des BIOS, wenn der Befehl „Clear“ erteilt wird. Standardmäßig ist die Option PPI-Kennwortumgehung zum Löschen von Befehlen deaktiviert. Clear Wenn diese Option aktiviert ist, löscht die Option Löschen die im TPM gespeicherten Informationen, nachdem das Computer-BIOS beendet wurde.
Seite 114
Tabelle 37. System-Setup-Optionen – Menü „Sicherheit“ (fortgesetzt) Sicherheit UEFI Boot Path Security Steuert, ob Benutzer beim Starten eines UEFI-Startpfads über das F12-Startmenü aufgefordert werden, ein Administratorkennwort (falls festgelegt) einzugeben. Standardmäßig ist die Option Always Except Internal HDD ausgewählt. Erkennung von Manipulationen am Ermöglicht die Steuerung der Funktion für die Erkennung von Manipulationen Firmwaregerät am Firmwaregerät.
Seite 115
Tabelle 38. System-Setup-Optionen – Menü „Passwords“ (fortgesetzt) Kennwörter Password Configuration Die Seite „Kennwortkonfiguration“ enthält mehrere Optionen zum Ändern der Anforderungen von BIOS-Kennwörtern. Sie können die minimale und maximale Länge der Kennwörter ändern und festlegen, dass Kennwörter bestimmte Zeichenklassen enthalten müssen (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen).
Seite 116
Tabelle 38. System-Setup-Optionen – Menü „Passwords“ (fortgesetzt) Kennwörter Standardmäßig ist die Option Enable Admin Setup Lockout (Setup-Sperrung durch Administrator) deaktiviert. Für zusätzliche Sicherheit empfiehlt Dell Technologies, die Option Setup- Sperrung durch Administrator deaktiviert zu lassen. Master Password Lockout Enable Master Password Lockout (Sperrung Über die Einstellung „Sperrung durch Masterkennwort“...
Seite 117
Tabelle 39. System-Setup-Optionen – Menü „Aktualisieren, Wiederherstellen“ (fortgesetzt) Wiederherstellung aktualisieren BIOS-Downgrade zulassen Steuert den Flash-Vorgang der Computerfirmware beim Zurücksetzen auf frühere Versionen. Standardmäßig ist die Option BIOS-Downgrade zulassen aktiviert. SupportAssist OS Recovery Aktiviert oder deaktiviert den Boot-Flow für das SupportAssist OS Recovery-Tool im Falle eines bestimmten Systemfehlers.
Seite 118
Tabelle 40. System-Setup-Optionen – Menü „System Management“ (fortgesetzt) Systemmanagement Automatische Wiederherstellung beim POST (Einschaltselbsttest) Automatische Wiederherstellung beim Aktiviert oder deaktiviert die Reaktion des Computers, bevor der BIOS-POST POST (Einschaltselbsttest) (Power-on Self Test) abgeschlossen ist. Standardmäßig ist die Option Automatische Wiederherstellung beim POST (Einschaltselbsttest) aktiviert.
Seite 119
Tabelle 42. System-Setup-Optionen – Menü „Verhalten vor dem Starten“ (fortgesetzt) Verhalten vor dem Starten Standardmäßig ist die Option Eingabeaufforderung bei Warnungen und Fehlern ausgewählt. Stoppen, zu Eingaben auffordern und auf Eingaben vom Benutzer warten, wenn Warnungen oder Fehler erkannt werden. ANMERKUNG: Bei Fehlern, die als kritisch für den Betrieb der Computerhardware eingeordnet werden, wird der Computer immer angehalten.
Seite 120
Tabelle 43. System-Setup-Optionen – Menü „Virtualization Support“ (fortgesetzt) Virtualisierung ANMERKUNG: Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Virtualisierungseinstellung für IOMMU deaktiviert ist (VT-d/AMD Vi). Standardmäßig ist die Option DMA-Unterstützung vor dem Start aktivieren aktiviert. Für zusätzliche Sicherheit empfiehlt Dell Technologies, die Option DMA- Unterstützung vor dem Start aktivieren aktiviert zu lassen.
Seite 121
Tabelle 44. System-Setup-Optionen – Menü „Leistung“ (fortgesetzt) Leistung Intel Turbo Boost Maximum Technology Aktiviert die Intel® Turbo Boost Maximum Aktiviert oder deaktiviert die Leistung des Prozessorkerns mit hoher Frequenz, Technology 3.0 wenn er eine hohe Workload ausführt. Außerdem deaktiviert dies, falls unterstützt, Nvidia Dynamic Boost 2.0.
Aktualisieren des BIOS Aktualisieren des BIOS unter Windows Schritte 1. Rufen Sie die Website www.dell.com/support auf. 2. Klicken Sie auf Produktsupport. Klicken Sie auf Support durchsuchen, geben Sie die Service-Tag-Nummer Ihres Computers ein und klicken Sie auf Suchen. ANMERKUNG: Wenn Sie kein Service-Tag-Nummer haben, verwenden Sie die SupportAssist-Funktion, um Ihren Computer automatisch zu identifizieren.
ANMERKUNG: Nur Computer mit der Option „BIOS-Flash-Aktualisierung“ im einmaligen F12-Startmenü können diese Funktion verwenden. Aktualisieren über das einmalige Startmenü Um Ihr BIOS über das einmalige F12-Startmenü zu aktualisieren, brauchen Sie Folgendes: ● einen USB-Stick, der für das FAT32-Dateisystem formatiert ist (der Stick muss nicht bootfähig sein) ●...
Schritte 1. Wählen Sie im Bildschirm System-BIOS oder System-Setup die Option Sicherheit aus und drücken Sie die Eingabetaste. Der Bildschirm Sicherheit wird angezeigt. 2. Wählen Sie System/Administratorkennwort und erstellen Sie ein Passwort im Feld Neues Passwort eingeben. Verwenden Sie zum Zuweisen des Systemkennworts die folgenden Richtlinien: ●...
3. Drücken Sie den Netzschalter für 20 Sekunden. 4. Warten Sie eine Minute. 5. Verbinden Sie das Batteriekabel mit der Hauptplatine. 6. Bringen Sie die Bodenabdeckung wieder an. Löschen von Kennwörtern für BIOS (System-Setup) und Systemkennwörtern Info über diese Aufgabe Nehmen Sie Kontakt mit dem technischen Support von Dell wie unter www.dell.com/contactdell beschrieben auf, um System- oder BIOS-Kennwörter zu löschen.
Troubleshooting Umgang mit aufgeblähten, wiederaufladbaren Lithium- Ionen-Akkus Wie die meisten Notebook verwenden Dell Notebooks Lithium-Ionen-Akkus. Eine Art Lithium-Ionen-Akku ist der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und sind aufgrund des Kundenwunsches nach einer schlanken Form (insbesondere bei neueren ultradünnen Notebooks) und langlebigen Akkus Elektronikindustrie zum Standard geworden.
Diagnose der Dell SupportAssist- Systemleistungsprüfung vor dem Start Info über diese Aufgabe Die SupportAssist-Diagnose (auch als Systemdiagnose bezeichnet) führt eine komplette Prüfung der Hardware durch. Die Diagnose der Dell SupportAssist-Systemleistungsprüfung vor dem Start ist in das BIOS integriert und wird intern vom BIOS gestartet. Die integrierte Systemdiagnose bietet Optionen für bestimmte Geräte oder Gerätegruppen mit folgenden Funktionen: ●...
2. Die Anzeige-LED des Akkus kann zwei Zustände aufweisen: a. AUS: Es wurde kein Problem mit der Systemplatine erkannt. b. GELB: Gelb weist auf ein Problem mit der Systemplatine hin. 3. Wenn ein Problem mit der Hauptplatine auftritt, blinkt die Akkustatus-LED einen der folgenden Fehlercodes für 30 Sekunden: Tabelle 47.
7. Überprüfen Sie den Bildschirm sorgfältig auf Anomalien (Linien, unscharfe Farben oder Verzerrungen auf dem Bildschirm). 8. Am Ende der letzten einheitlichen Farbe (rot) wird das System heruntergefahren. ANMERKUNG: Beim Start leitet die Dell SupportAssist-Diagnose vor dem Hochfahren zunächst einen BIST für den LCD ein. Hierbei wird ein Eingreifen des Benutzers zur Bestätigung der Funktionalität des LCD erwartet.
Tabelle 48. Diagnoseanzeige-LED-Codes (fortgesetzt) Diagnoseanzeigecodes Problembeschreibung Unterbrechung der RTC-Stromversorgung Fehler bei PCI- oder Videokarte oder Chipfehler Recovery Image nicht gefunden Recovery Image gefunden aber ungültig Stromschienenfehler System-BIOS-Aktualisierung unvollständig Management Engine (ME)-Fehler Wiederherstellen des Betriebssystems Wenn das Betriebssystem auf Ihrem Computer auch nach mehreren Versuchen nicht gestartet werden kann, wird automatisch Dell SupportAssist OS Recovery gestartet.
Entladen des Reststroms (Kaltstart) Info über diese Aufgabe Reststrom ist die restliche statische Elektrizität, die auf dem Computer bleibt, auch wenn er ausgeschaltet und der Akku entfernt wurde. Zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz der sensiblen elektronischen Komponenten Ihres Computers müssen Sie vor dem Entfernen oder Austausch von Komponenten Ihres Computers den Reststrom entladen.
Computers Kontaktaufnahme mit Alienware Informationen zur Kontaktaufnahme mit Alienware für den Verkauf, den technischen Support und den Kundendienst erhalten Sie unter www.alienware.com. ANMERKUNG: Die Verfügbarkeit ist je nach Land/Region und Produkt unterschiedlich und bestimmte Services sind in Ihrem Land/Ihrer Region eventuell nicht verfügbar.