Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl KGA 770.0 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGA 770.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4 Sicherheitshinweise
■ Die sich drehenden Tellerbesen und die Kehr‐
walze können den Benutzer schneiden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Sich drehende Tellerbesen und die Kehr‐
walze nicht berühren.
► Falls die Tellerbesen oder die Kehrwalze
durch einen Gegenstand blockiert sind:
Kehrgerät ausschalten und Akku heraus‐
nehmen. Erst dann den Gegenstand entfer‐
nen.
■ Falls sich das Kehrgerät während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
das Kehrgerät in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Arbeit beenden, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
das Kehrgerät entstehen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Während der Arbeit nicht an Gegenstände,
Baugerüste oder Regale stoßen. Diese kön‐
nen umfallen oder Gegenstände können
herunterfallen. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
► Nicht gegen Gegenstände, Baugerüste
oder Regale stoßen.
■ Falls das Kehrgerät auf abschüssigen Flächen
abgestellt wird, kann es wegrollen. Personen
können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Kehrgerät nur auf ebenen Flächen abstel‐
len und so sichern, dass es nicht wegrollen
kann.
■ Im Behälter können sich Scherben, Metall
oder andere scharfkantige Materialien befin‐
den. Beim Leeren des Behälters kann der
Benutzer schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
► Arbeitshandschuhe tragen.
■ Falls Gegenstände am Schubbügel befestigt
werden, kann das Kehrgerät durch das
zusätzliche Gewicht umkippen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Keine Gegenstände am Schubbügel befes‐
tigen.
0458-769-9801-A
4.8
Transportieren
4.8.1
Kehrgerät
WARNUNG
■ Während des Transports kann das Kehrgerät
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Kippschalter in die Position 0 stellen.
► Akku herausnehmen.
► Kehrgerät mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass es nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
■ Der Griff am Behälter ist zum Abnehmen und
Tragen des Behälters und nicht zum Tragen
des Kehrgeräts geeignet. Wird das Kehrgerät
am Griff des Behälters getragen, kann sich der
Behälter ungewollt lösen und Sachschaden
kann entstehen.
► Kehrgerät so tragen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.8.2
Akku
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
► Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
■ Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.9
Aufbewahren
4.9.1
Kehrgerät
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Kehrgeräts
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
► Kippschalter in die Position 0 stellen.
deutsch
7

Werbung

loading