Nebenflächen mähen. (zwei bei L200 Basic / Runner) Man muss entscheiden, wo die Ladestation installiert werden muss - Wenn möglich auf der größten Fläche (bei L300 egal) - Die Fläche, in der die Ladestation installiert wird, muss eben sein - Die Bewässerungsanlage darf den Roboter nicht stören Sind schon Rasenroboter in der Nachbarschaft installiert? Prüfen:...
Seite 3
Ladestation folgt. • – Drücken Sie die Taste „ “ (Messer ausschalten) Testen Sie, ob die Eilrückfahrt funktioniert. • Drücken Sie die Taste „Charge“, damit der Roboter dem Begrenzungskabel folgt (Wichtig: mit voller Batterie werden die Pfeile ignoriert) Programmieren Sie die Arbeitszeiten des Roboters (berücksichtigen Sie jedoch die Arbeitszeiten der Bewässerungsanlage).
Roboter je nach Batterieausstattung die bei L200 ca. 200 m gleiche Zeit, die er den Rasen mäht, auch zum Laden der bei L300 ca. 350 m Batterien braucht. Steilste Steigung/Gefälle: 27° Dies ist die steilste Steigung/Gefälle, die für den Roboter möglich ist.
Folgende Punkte müssen beachtet werden: Ebene Fläche Fester Untergrund Die Ladestation soll sich auf der Hauptfläche befinden (bei L300 ist dies egal) Nicht in der Nähe eines Beregners der Beregnungsanlage Die Ladestation muss sehr gut am Boden befestigt werden und die Einfahrt muss eben sein.
Seite 6
und es nicht zu vergraben. Nach einigen Wochen wird man es kaum mehr sehen. Am besten beginnt man hinter der Ladestation, verbindet das Kabel am schwarzen Stecker der Ladestation und legt das Kabel im Uhrzeigersinn auf den Rasen. Beim Verlegen muss man an die Eilrückführungen denken (Pfeil).
Seite 7
WICHTIG !!!!!. Es dürfen keine Eilrückführungen auf dem Weg zur Ladestation gemacht werden. In diesem Fall würde die Maschine nie zur Ladestation zurückkommen. WICHTIG !!!!!. Wenn Verlegung Kabels abgeschlossen ist, muss Funktionsweise Ladegerätes und des Senders überprüft werden. Erklärung der LED Anzeige auf dem Sender: Linie 200 Blinklicht grün/gelb : Begrenzungskabel richtig...
Seite 8
Geschlossene Nebenfläche Unter einer geschlossenen Nebenfläche verstehen wir einen Teil des Gartens, der von der Hauptfläche getrennt ist und nur mit dem Begrenzungskabel der Hauptfläche verbunden ist. Der Roboter muss von Hand auf die geschlossene Fläche getragen werden und nach erledigter Arbeit wieder zur Ladestation gebracht werden um die Batterien zu laden.
Seite 9
Lösung „B“. Für jede Fläche eine eigene Anlage. Fall: 2- Lösung ”B” Vorteil: o Falls eine Anlage einen defekt hat, kann die andere Anlage noch arbeiten. o Man braucht keinen Durchgang von Fläche A zu B suchen. Nachteil: o Bei dem Roboter Nr. 2 muss Kanal “B” installiert sein.
Programmierung L200 Erklärung der Tasten [ON]: Um den Roboter einzuschalten [OFF]: Um den Roboter auszuschalten [PAUSE/: Um den Roboter auf PAUSE oder in Betrieb zu START] setzen. [CHARGE]: Um den Roboter aus der Ladestation zu holen oder Ihn während des Betriebs zur Ladestation zu schicken [-]: Während der Programmierung: Um die Werte zu...
Seite 11
Zeit mit einer Stoppuhr messen oder berechnen. Der Roboter fährt ca. 20m pro Minute. Zeitfläche 2: Gleich wie vorherige Option, aber für die zweite Nebenfläche. Zweitfläche 3: Gleich wie vorherige Option, aber für die dritte Nebenfläche. Umfang: möglich, dass Roboter ohne Begrenzung arbeitet.
Seite 12
Anfangspasswort: Mit dieser Option wird die Benutzung des Passwortes eingestellt. o Passwort am Anfang =”JA”. Das Passwort wird benötigt, um den Roboter einzuschalten. o Passwort am Anfang =”NEIN”. Das Passwort wird nicht benötigt um den Roboter einzuschalten. Man braucht das Passwort nur noch für die Aktivierung oder Deaktivierung des Alarms (falls vorhanden).
Programmierung L300/One Beschreibung der Tasten [ON]: dient zur Einschaltung des Roboters [OFF]: Dient zur Abschaltung des Roboters [PAUSE]: dient zur Einstellung auf Pause-Modus oder um den Roboter in Betrieb zu setzen. [CHARGE]:Um den Roboter aus der Ladestation fahren zu lassen oder ihn während des Mähens in die Ladestation...
Seite 14
o 20% für eine sehr kleine Fläche. o 30% für Flächen die ¼ des ganzen Gartens sind o 50% für Flächen die ungefähr ½ des ganzen Garten sind o 80% für eine Nebenflächen, die größer als die Hauptfläche sind o 100%. Bedeutet, dass der Roboter dem Kabel folgen wird, um die Nebenflache zu mähen, jedes Mal wenn er aus der Ladestation fährt.
Seite 15
Passwort-Änderung: Es ist möglich ein Passwort einzustellen. Es dient zur Deaktivierung des Alarms und eventuell zur Einschaltung des Roboters (wenn das Anfangspasswort aktiv ist). Als erstes muss das alte Passwort eingegeben werden. (Werkseinstellung „0000“) Passwort am Anfang. Diese Option erlaubt uns die Benützung des Passworts zu definieren.
Seite 16
Weiteres Beispiel Nebenfläche1 (Dimension) : 50% Nebenfläche1 (Richtung) : gegen den Uhrzeigersinn Nebenfläche1 (Abstand) : 80Mt Nebenfläche2 (Dimension) : 30% Nebenfläche2 (Richtung) : Arbeitszeit Nebenfläche2 (Abstand) : 120Mt Die Nebenfläche wird mit der folgenden Häufigkeit geleitet: HN1HN1N2 HN1HN1N2 HN1HN1HN1N2 WICHTIG !!!! Wenn es Nebenflächen gibt, es ist besser, die Arbeitszeiten des Roboters zu erhöhen.
Installation und Verwendung Um den Roboter über Handy steuern zu können, muss man sich der Bluetooth- Software zuerst vergewissern, dass das Handy mit Bluetooth und Java ausgestattet ist und dass es die Java Applikation erlaubt, das Bluetooth- Modul zu kontrollieren. In der technischen Anleitung Softwareikon auf dem des Handys, muss man kontrollieren, ob das Handy die Funktion Handy...
Verbindungen und Upgrade – Mutter Karte + Batterien – Batterien F3- 30Ah Sicherung F4- 500mAh Delay Sicherung Ladegerät Rechter Radmotor Linken Radmotor Display Verbindung Stoßsensoren Seriale Stecker für Upgrade und für Bluetooth Fernbedienung Sinus Empfänger Spule F1 - 1Ah Sicherung Lampe Messermotor Quecksilber Blase um den Roboter auszuschalten, wann man ihn kippt.
Seite 19
Roboter ein Deluxe ist, muss der folgenden File auswählen werden: TMZ1 L200-Deluxe.a37 für Roboter mit Sinus Signal Old Models Deluxe.a37 für Roboter mit RX oder Standard Signal Wenn der Roboter eine L300 Basic ist, muss das File „L300- Basic_z1.a37“ gewählt werden. Den richtigen Seriale Stecker “COM1”, “COM2” auswählen. Das serielle Kabel mit dem Roboter verbinden, den Roboter einschalten und die Option “UPDATE ROBOT”...
Fehler, die vom Roboter angezeigt werden Fehler-Liste Störungssuche E01 – E02 Radmotor Fehler Folgende Fehler sind möglich: Radmotor verschlissen Encoderscheibe hat sich gelöst oder Elektronik defekt Getriebe eingelaufen oder abgenutzt Mutterkarte (Driver durchgebrannt) Sicherung “F1” auf der Mutterkarte defekt E03 – Messermotor Fehler Folgende Fehler sind möglich: Aufprall auf einen Stein Defekter Messermotor (durchgebrannt)
Seite 21
Sync Error Wird nur von Robotern mit Sinussignal angezeigt. Es zeigt an das die Mutterkarte den Sinusempfänger nicht erkennt. Folgende Ursachen können vorliegen: - Falsch eingesetzter Sinus-Empfänger - Defekte Sicherung “F1” auf der Mutterkarte - Defekter Empfänger - Defekte Mutterkarte - Falscher Empfänger eingebaut (RX) Referenzwerte der Blei-Batterien Auf dem Display steht:...
Seite 22
Oxidierte Kabel unter der Ladestation. Man muss jedes einzelnes Kabel kontrollieren, das den Sender mit der Ladestation verbindet. Mit einem Voltmeter die Ladespannung an den Ladeplatten kontrollieren. Sie muss für Lithiumakkus 29,3V und für Bleiakkus 27,65V betragen. Ladeplatten und Ladekontakte auf Verschmutzung prüfen.
Fehlerliste Der Encoder am Messermotor Man muss den Fehler in einer der folgenden Komponenten funktioniert nicht; der Motor finden: arbeitet, aber auf dem Display Encoder am Messermotor zeigt es keine WICHTIG: Auf der Encoderscheibe müssen 2 Magnete Geschwindigkeit an installiert sein. Achtung: Neue Ausführung. Lötstellen am Encoder prüfen Man kann den Messermotor testen wenn man den Stecker vom rechten Radmotor abnimmt und am Messermotor ansteckt.
Seite 24
Wenige Sekunden nach dem Folgende Fehlerquellen sind zu prüfen: Einschalten schaltet sich der Quecksilber-Blase der Mutterkarte Roboter ab Batteriespannung Mutterkarte Tastatur Folgende Probleme können an den Komponenten auftreten: • Die Quecksilber-Blase ist nicht gut angelötet. • Die Funktion OFF hat einen Kurzschluss am Display oder auf der Tastatur.
Seite 25
Benutzung des Das Fehlersuchgerät funktioniert nur bei einer Anlage mit Fehlersuchgeräts Sinus- Begrenzungssystem Kanal A. Das Ladegerät einschalten und Sender (Kanal A) mit der Ladestation verbinden. Das Kabel, das unter der Ladestation durchgeführt ist, muss am Verbinder (Bild B) abgeschlossen und in die Erde gesteckt werden.
Seite 26
Die Position der Feder in der Stoss-Einheit. Versuchen Sie die Haube wegzunehmen und die Funktion der Tastatur zu prüfen. Nicht funktionierender Alarm Man kann versuchen, die Reset Taste in der Alarmkarte zu (L300) drücken dann noch Funktion Konfiguration zu prüfen.
Service Menü Nur geschulte Händler und Techniker sollten mit diesem Menü arbeiten. Alle Informationen in diesem Menü und Untermenü sind in englischer Sprache. “Statistics” „Test Tilt“ “Test Motors” „Safty Lift“ Battery Type” „Blackout“ “Motor Type” 10. “Border Blade” “Alarm Service” 11.
Seite 28
Service Menü “Statistics” Erklärung der folgenden Angaben: • First Charge : Datum der ersten Ladung. • Charge # : Anzahl der ausgeführten Ladungen. • Charge Time: Zeigt die Zeit, die der Roboter das letzte Mal beim Laden in der Ladestation stand um seine Batterie aufzuladen. •...
Seite 29
Service Menü “Test Motors” Mit diesem Menupunkt kann die korrekte Funktion der Motoren getestet werden. Mit der Taste kann der Messermotor ein- und ausgeschaltet werden. Mit ENTER den Tasten (+) und (-) kann die Geschwindigkeit der Radmotoren in 10% Schritten gesteigert werden. “LF”;...
Seite 30
Service Menü “Alarm Service” In diesem Menupunkt wird der Alarm aktiviert. Durch das Einschalten des Alarms wird die Infrarotfernbedienung deaktiviert, da das Modul am Port der Fernbedienung angeschlossen ist. Ist der Alarm im Kundenmenü aktiviert und im Servicemenü deaktiviert, so ist der Alarm trotzdem eingeschaltet. Service Menü...
Seite 31
ACHTUNG: Damit die In – Out Erkennung funktioniert muss sich der Roboter erst in der Fläche synchronisieren. Wenn es zu einem Problem mit dem Empfang des Signals kommt, können folgende Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt werden: Der Roboter hat das Signal verloren während er das Kabel folgte. Obwohl SIG01: das Signal wieder kam konnte der Roboter nicht feststellen, ob er sich noch in seiner Arbeitsfläche befindet und hat sicherheitshalber gestoppt.
Seite 32
Service Menü “Test Bump” (L300) In diesem Menüpunkt kann man die korrekte Funktion der Stoßsensoren testen. Wird ein Kontaktschalter betätigt, wird jede Betätigung im Display gezählt. Service Menü “Test Tilt” In diesem Menü kann die korrekte Funktion des Neigungssensors geprüft werden.