Herunterladen Diese Seite drucken

VWR avantor Ultra High-Performance Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

8. Aspirations- und Dosieranweisungen
1
2
3
Ansaugen von Flüssigkeit
1. Drücken Sie den Druckknopf bis zum ersten positiven
Anschlag. Halten Sie die Pipette senkrecht und tau-
chen Sie die Pipettenspitze in die Probenflüssigkeit.
Die Tiefe, bis zu der die Pipettenspitze in die Proben-
flüssigkeit eintaucht, hängt vom jeweiligen Modell
ab (empfohlene Werte siehe Abschnitt 7). Taucht die
Pipettenspitze nicht bis zur empfohlenen Tiefe ein
oder wird der Druckknopf der Pipette zu schnell los-
gelassen, kann Luft in die Spitze der EinwegPipette
eindringen.
2. Geben Sie den Druckknopf die Pipette langsam
und gleichmäßig frei, um die Probe anzusaugen.
Warten Sie eine Sekunde und ziehen Sie dann die
Pipettenspitze aus der Flüssigkeit heraus.
HINWEIS: Berühren Sie nicht die gebrauchte Spitze.
Freigeben von Flüssigkeit
3. Legen Sie das Ende der Pipettenspitze in einem
Winkel von 10° bis 40° gegen die Innenwand des
Behälters. Drücken Sie dann den Druckknopf gleich-
mäßig bis zum ersten Anschlag. Warten Sie eine
Sekunde.
4. Drücken Sie den Druckknopf bis zum zweiten
Anschlag, um die restliche Flüssigkeit auszutrei-
ben. Halten Sie den Druckknopf bis zum Anschlag
gedrückt und entfernen Sie die Pipette, indem Sie die
Pipettenspitze gegen die Innenfläche des Aufnahme-
behälters ziehen.
14 – VWR UHP PIPETTE
4
5
6
5. Lassen Sie den Druckknopf in seine Ausgangspositi-
on los.
6. Werfen Sie die Pipettenspitze aus, indem Sie die Taste
für den Spitzenabwurf drücken.
Denken Sie daran, jedes Mal die Pipettenspitze
zu wechseln, wenn Proben einer andere Art von
Flüssigkeit entnommen werden sollen.
Ansaugen hochdichter Flüssigkeiten
Beim Pipetteen von Flüssigkeiten mit höherer Viskosi-
tät oder geringerer Oberflächenspannung als Wasser
(z.B. Seren oder organische Lösungsmittel) bildet sich
ein Flüssigkeitsfilm an der Innenwand der Pipettenspit-
ze. Dieser Film kann einen Fehler verursachen. Da der
Film bei aufeinander folgenden Pipettevorgängen mit
der gleichen Spitze relativ konstant bleibt, kann dieser
Fehler durch eine Folienbildung vor Übertragung der
ersten Probe beseitigt werden. Dies geschieht durch das
Ansaugen einer Probe und ihre Rückdosierung in das
gleiche Gefäß. Da der Film nun bereits gebildet ist, wer-
den alle folgenden Proben eine bessere Genauigkeit und
Wiederholbarkeit aufweisen.
Dieser Vorspülvorgang sollte wiederholt werden, wenn
das aufzunehmende Volumen geändert oder eine neue
Pipettenspitze verwendet wird.
HINWEIS: Normalerweise ist der Fehlergrad durch
schwere oder viskose Flüssigkeiten vernachlässigbar,
sofern langsam und vorsichtig Pipettet wird. Es ist sehr
wichtig, den Flüssigkeiten etwas Zeit zu geben, um auf
die Druckänderung zu reagieren, indem man die Pipet-
tenspitze nach dem Ansaugen und dem Ausblashub
mindestens 2 Sekunden lang in ihrer Position hält.
Führt diese Handhabung im Extremfall nicht zu genauen
Werten, kalibrieren Sie die Pipette gemäß Abschnitt 9
neu.
Nach der Kalibrierung wird empfohlen, die Rekali-
brierung und die Größe der eingeleiteten Korrektur
aufzuzeichnen, um die Rückwärtskalibrierung auf die
Standardflüssigkeit zu vereinfachen.
Bedienungsanleitung – 15

Werbung

loading