Herunterladen Diese Seite drucken

Beckhoff TF6600 Handbuch Seite 27

Rfid reader communication

Werbung

Fall auftreten können, dass die Endekennung in automatisch gesendeten Telegrammen innerhalb der Daten
vorhanden ist, so muss anstatt der automatischen Übertragung eine Datenabfrage mittels Befehlsaufruf
gewählt werden. Durch diese Maßnahme werden die Telegramme sicher erkannt.
RFID-Reader-Handhabung
Die Funktionsbausteine der Bibliothek unterstützen die Kommunikation von Balluff Readern zu Transponder
mit 4-8 Bytes Seriennummer.
Bei Verwendung von Balluff RFID Readern wird die Seriennummer bei 13,56 Mhz Transpondern im
Gesamten byteweise vom Bibliotheksbaustein gedreht. Dies geschieht, weil die ausgelesene Seriennummer
eines Transponders andernfalls nicht mit der an einem anderen Reader ausgelesenen Seriennummer
übereinstimmen würde. So lassen sich Geräte verschiedener Hersteller gemeinsam in einem Verbund
betreiben.
Bei Verwendung eines Balluff BIS-L60x0:
• Die Variable iDCType = 0 muss gesetzt werden (siehe Eingangsstruktur stCtrl [} 45]).
• Beim Aufruf des Befehls GetInventory [} 23] werden Informationen von beiden Leseköpfen über die
serielle Schnittstelle zurückgeliefert. Ausgewertet und am Ausgang stTranspInfo ausgegeben wird
jedoch nur die Information von dem per stCtrl.iHeadNumber ausgewählten Lesekopfes.
• Wenn Typ und serial number bei CT pres. aktiviert ist, so sendet der RFID Reader automatisch den
Transponder-Typ und dessen Seriennummer, sobald ein Transponder erkannt wurde. Dies betrifft per
default nur den ersten Lesekopf. Ein Umschalten auf den zweiten Lesekopf wird hierbei von der
Bibliothek nicht direkt unterstützt. Des Weiteren kann die Nummer des Lesekopfes, an dem der Tag
erkannt wurde, nicht zugewiesen werden (iHeadNumber = 0).
Hier sei darauf hingewiesen, dass nicht alle Eigenarten jedes unterstützten RFID-Reader-Modells hier
genannt werden können. Für detaillierte Informationen wird auf die herstellereigenen Dokumentationen
hingewiesen.
5.1.2
Baltech
Wenn ein unterstütztes Baltech RFID-Stand-Alone-Gerät verwendet wird, kann die TwinCAT‑RFID‑Bibliothek
als Schnittstelle genutzt werden. Eine Alternative ist die Verwendung mit bestimmten Beckhoff Control-
Panels oder Panel-PCs. In diesen Geräten kann als Option ein RFID Reader integriert werden. In diesem
Fall wird ein SDK mitgeliefert, in dem sich die proprietären Dokumentationen befinden. Der Funktionsumfang
der TwinCAT-Bibliothek ist in beiden Fällen derselbe.
RFID-Reader-Einstellungen
Für eine reibungslose Kommunikation zwischen Steuerung und RFID Reader müssen manche Einstellungen
vor Systemstart vorgenommen werden. Hierzu zählt beispielsweise die Baudrate der seriellen
Kommunikation. Um diese Einstellungen auf den RFID Reader zu übertragen, kann das proprietäre Tool
„Baltech id-engine explorer" des RFID-Reader-Herstellers verwendet werden. Ebenso kann mit dem Tool ein
Funktionstest gemacht werden, um festzustellen, ob das RFID-Gerät erkannt und die Transponderkarten
erkannt werden.
Die folgenden Standardeinstellungen der Datenübertragung haben sich bewährt:
TF6600
Version: 1.3.1
Konfiguration
27

Werbung

loading