| SERVICE REFERENZ iCombi
falls die CPU-Platine A11 und die Mikro-SD-Karte gleichzeitig ge-
n
tauscht werden müssen.
wenn das Gerät eine Trockenkalibrierung durchlief und zu einem
n
späteren Zeitpunkt an die Wasserversorgung angeschlossen wird
(Service 63).
Eine Kalibrierung ist notwendig bei:
folgenden Servicearbeiten:
n
Sobald das Lüfterrad demontiert wurde, Einbau eines neuen Luft-
leitbleches, Umbau/Typenwechsel der Einhängegestelle
Kundenbeanstandungen bei ungleichmäßigem Garergebnis (aber
n
erst nach der Überprüfung der Installationsbedingungen)
nachträglicher Änderung der Installationsbedingungen bezüglich
n
Abzugshauben oder Combi-Duo
nachträglichen Wechsel des Aufstellungsortes mit einer Änderung
n
der Installationshöhen um mehr als 300 Höhenmeter (ansonsten
wird eine Neukalibrierung nur empfohlen)
Startbedingungen: Garraumfühler B1, Steuerfühler B2, Feuchtefühler B4:
< 40°C. Um die bestmöglichen Kalibrierungswerte zu erreichen, ist je ein
geschlossener GN Behälter 20 mm tief mit der offenen Seite nach unten
mittig vor jedes Lüfterrad einzuschieben.
Die Kalibrierwerte werden während des Selbsttests oder der Kalibrie-
rung ermittelt und auf der SD-Karte und Platine hinterlegt.
Nach erfolgreichem Selbsttest ist bei Gasgeräten eine Abgasanalyse
durchzuführen!
K
ALIBRIERUNGSFEHLER
Folgende Kalibrierungsfehler können während des Selbsttests oder einer
manuellen Kalibrierung auftreten:
(Fehlerschritt | Fehlercode)
(1 | 2) B1 zu heiß (1 | 4) B2 zu heiß (1 | 8) B4 zu heiß; Kombination
n
der Fehlercodes möglich!
(2 | 1) Differenzdruck zu gering (2 | 2) Differenzdruck zu hoch; P1
n
prüfen
(4 | 1), (10 | 1), (15 | 1) ermittelter Kalibrierwert zu klein
n
(4 | 2), (10 | 2), (15 | 2) ermittelter Kalibrierwert zu groß; Schlauch
n
prüfen
(X | 999) Zeitüberschreitung in Kalibrierschritt; z.B.: Garraumtür of-
n
fen, Heizregister/SSR prüfen
Kalibrierschritt 20: Kalibrierung erfolgreich durchlaufen
n
F
EHLERCODE
Achtung vor Stromschlag auch bei ausgeschaltetem Gerät:
I/O-Netzteil (A10), Pumpenplatine (A13), eSTB (A15/A16) und Magnet-
ventilblock.
Service
Beschreibung
10
SC-Pumpe, Combi-Wasserbox, Abpumpschlauch
80.51.873 RTS/Bret V06.2 - 01.24 de-DE
11
Niveauelektrode, CDS Sensor Durchflussrate, I/O Platine
12
CDS Sensor prüfen
13
Niveauelektrode überprüfen
14
Niveauelektrode überprüfen, Leitfähigkeit Wasser messen
17
RATIONAL informieren; Recovery Software anwenden
19
SD-Karte tauschen
20.x
Thermoelementbruch: -1 Garraum B1; -2 Steuerung B2; -4=
Feuchte B4; -8= Dampfgenerator B5; -16: Garraum unten
B9 (Standgeräte); -32: Installationsraum B10 (XS); -64: Kühl-
lüfter iCareSystem AutoDose
23
SSR Dampf
24
SSR Heißluft
25
Kein Leistungsanstieg am Lüftermotor, wenn Wasserstrahl
auftrifft: Wasserzulauf, -druck, -schläuche, CDS Sensor, Po-
sition Einhängeleitern / HGW prüfen
26
Nur XS: Kugelhahn öffnet nicht; im Funktionstest testen, ggf.
tauschen
27
Nur XS: Kugelhahn schließt nicht; im Funktionstest testen,
ggf. tauschen
28.x
Thermoelement: -1: DG zu heiß (B5 > 170°C); -2: Garraum
zu heiß (B1 > 350°C); -4: Garraum zu kalt (B1 < 2°C)
29
Temperatur CPU-Platine zu hoch
30
Feuchteregelung Fehler; Differenzdrucksensor P1 prüfen
31.x
Thermoelement Kerntemperatur B3: -1: Garraum-KT-Fühler
prüfen; -2: Garraum-KT-Fühler Notlaufbetrieb; -11/12:
USB KT 1 prüfen / Notlaufbetrieb; -21/22: USB KT 2 prü-
fen / Notlaufbetrieb
32.x
Fehler im Verbrennungssystem oder Gasversorgung,
x= Fehler, y= Verbrennungssystem
-1.y (22= HL oben, 32= Dampf, 42= HL unten):
5x erfolgloser Zündvorgang
-2.y (17/18/49= HL oben, 27/28/52= Dampf,
37/38/55= HL unten):
Flammstrom bei geschlossenem Gasventil gemessen
-3.y (19= HL oben, 29= Dampf, 39= HL unten):
5x Brenner während Brennphase ausgegangen
-4.y (20= HL oben, 30= Dampf, 40= HL unten):
Drehzahl des Gasgebläses weicht um mehr als 150 rpm von
Soll-Drehzahl ab
33.x
Fehler in Ansteuerung des Verbrennungssystems, x= Fehler
-1: Fehlerhäufung Verbrennungssystem
-2: Soll-Gasdrehzahlen verletzen Bedingung >0 rpm oder
Min < Start < Max
-3: Netzfrequenz außerhalb 40...70 Hz
-4: Phase und Neutralleiter vertauscht
-5: Feuerungsautomat prüfen
34.xx
Bussignal fehlt: -1 Motor Oben; -2 Motor Mitte; -4 Motor
Unten; -8 Pumpenplatine; -16 I/O Netzteil; -32 Zündbox;
-256: Chemiecontroller
35
UltraVent: Bussignal / interne Kommunikation
35.x
UltraVent-Fehler: -1 Spannung fehlt; -2 Erkennung Filter
fehlerhaft; -3 Thermoelement Steuerung prüfen; -4 Ther-
moelement Motorschutz prüfen; -5: Vorwarnung (Filter
wechseln) -6 Schmutz im Filter (sofortiger Austausch); -7
Filter nicht eingelegt / kein Differenzdruck wird gemessen
36
Differenzdrucksensor prüfen (kein Signalausgang von 0,5V;
Eingangssignal 12V an P1 prüfen); P1 muss horizontal in-
stalliert sein
37
Klimasteuerung ausgefallen: Anschlussschläuche prüfen
40
Care Pumpe (M18) im Funktionstest prüfen (Achtung: Y4
wird gleichzeitig aktiviert Durchlauf Klarspülprogramm)
41
Beschwadungsfunktion: Magnetventil Y3, Beschwadungs-
düse und -rohr auf Verkalkung prüfen; CDS misst keine Pul-
se; Fehler rücksetzen durch erfolgreichen Durchlauf des
Klarspülprogramms
42.x
Magnetventil x öffnet nicht: -1: Füllen Y1; -2: Steuerung Y2;
-3 Beschwadung Y3; -4 Care Y4; -5 Klima Y5 / Y15; -6
Spülventil Y14
43
Magnetventil schließt nicht.
44
Dampfheizung prüfen;
2 / 4