Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Inleitung; Chaltkreisbeschreibung; Mikrocontroller - swiss made Syramed µSP6000 Handbuch

Spritzenpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Technische Beschreibung

10.1 Einleitung
Die Syramed® µSP6000 ist eine von einem Mikrocontroller gesteuerte
Spritzenpumpe mit Schrittmotorantrieb und weitgehender softwaremässiger
Überwachung der Funktionen. Der Arbeitsbereich der Pumpe ermöglicht
Infusionsraten von 0.1 ml/h - 1500 ml/h. Eine eingebaute, wiederaufladbare Batterie
erlaubt in Notfällen oder im ambulanten Gebrauch einen netzunabhängigen Betrieb.
Die Pumpe wird von einem Schrittmotor über einen Zahnriemen und eine Spindel
kraftschlüssig angetrieben. Alle wesentlichen Betriebsparameter werden gut sichtbar
auf einer Leuchtdiodenanzeige dargestellt. Die Eingabe der gewünschten Werte
erfolgt über ein Tastenfeld. In der nachstehenden Schaltkreisbeschreibung wird auf
die Schemas Blatt 1 bis Blatt 3 Bezug genommen.
10.2 Schaltkreisbeschreibung
10.2.1
Der Mikrocontroller D0 überwacht die folgenden Signale:
Motorcontroller:
Der Schrittmotortreiber D8 wird direkt vom Mikrokontroller angesteuert und betreibt
den Schrittmotor im Chopperbetrieb. Der Schrittmotor wird im Mikroschrittbetrieb
angetrieben, um eine kontinuierliche Förderung auch bei tiefen Raten zu
gewährleisten.
Umdrehungsimpulse Spindel:
Neben der Spindel ist ein Hallsensor, der bei jedem Umgang der Spindel einen
Impuls abgibt. Dieser wird im Mikrocontroller softwaremässig hinsichtlich zeitlicher
Häufigkeit kontrolliert.
Watchdog:
Der externe Watchdog im IC D2 überwacht die Programmdurchlaufzeit. Bei Über-
oder Unterschreiten der Zeitgrenzen unterbricht das Halbleiterrelais V0 die Speisung
des Schrittmotors. Über den Inverter D7 wird dem Mikrocontroller eine Störung
gemeldet. Das Relais V0 wird Periodisch kurz durch Testen des Watchdoges
ausgeschaltet und das korrekte Funktionieren vom Mikrocontroller überwacht. Ein
zweiter Watchdog befindet sich im Mikrocontroller.
Betriebsspannungen:
Die Speisespannung, die 5V- und die Referenzspannung werden über
Widerstandsteiler vom Analog/Digitalwandler im Mikrocontroller gemessen und
überwacht.
Netz- / Batteriebetrieb:
Die Grösse der Betriebsspannung bestimmt, ob Netz- oder Batteriebetrieb vorliegt.

Mikrocontroller

39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis