Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Löschen Des Alarmzustandes; Batteriealarm; Okklusionsalarm - swiss made Syramed µSP6000 Handbuch

Spritzenpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Löschen des Alarmzustandes
Ein bestehender akustischer Alarm kann für eine Dauer von zwei Minuten mit der
Alarmunterdrückungstaste (Option Taste, 5) unterdrückt werden. Nach Ablauf der
Unterdrückungszeit wird der akustische Alarm erneut aktiviert.
Nach Behebung der Fehlerquelle beginnt das entsprechende Alarmsymbol im
Alarmfenster zu blinken. Daraufhin kann mit der „START / STOP" Taste die Pumpe
neu gestartet werden.
Beim einem Förderratenwechsel erfolgt das löschen des Alarmzustandes ebenfalls
durch die Quittierung mit der „START / STOP" Taste.
Achtung: Es ist unbedingt notwendig vor dem quittieren eines Alarms die
Ursache ausfindig zu machen und diese zu beheben.

4.4 Batteriealarm

Über den eingebauten Akku kann die Syramed® µSP6000 auch unabhängig von
einem Stromnetz betrieben werden. Bei einem Ausfall der Netzspannung wechselt
die Pumpe automatisch, ohne die Infusion zu unterbrechen, auf Akkubetrieb. Der
Akkubetrieb wird durch das aufleuchtende Symbol in der Informationsanzeige (17)
angezeigt. Die Akkukapazität ist für den Betrieb von 3-12 Stunden dimensioniert
(1.85 Ah Akkumulator). Wenn die Batterie vollkommen entleert ist, stoppt die Pumpe
selbständig, das Akkusymbol im Alarmfenster (14) leuchtet auf und ein akustischer
Alarm wird ausgelöst (Batteriealarm). Erst nach dem Anschluss an das 220 Volt
Stromnetz kann die Pumpe wieder gestartet werden.
Ein akustischer und visueller Voralarm finden ca. 30 min. vor dem Batteriealarm statt.
Dabei blinkt das Akkusymbol im Informationsfenster (17). Durch das Drücken der
Alarmunterdrückungstaste (5) wird der akustische Alarm gestoppt, das Akkusymbol
blinkt jedoch weiter bis die Pumpe wieder ans Netz angeschlossen wird.
Achtung: Es ist nicht gestattet eine Pumpe mit defekter Batterie
weiterzubetreiben. Pumpen die keine funktionsfähige Batterie besitzen stellen
eine Gefährdung für den Patienten dar, da sich im Falle eines Netzausfalles die
Pumpe sofort und ohne Warnung abschaltet.
Achtung: Aus Sicherheitsgründen ist es nur gestattet von Arcomed AG zur
Verfügung gestellte Batterien in die Pumpe einzubauen.

4.5 Okklusionsalarm

Steigt der Druck im System über den eingestellten Grenzwert an, so stoppt die
Pumpe und gibt einen akustischen und optischen Alarm ab. Wie im Kapitel 3.8
beschrieben kann das Drucklimit entweder statisch eingestellt werden, oder sich in
Abhängigkeit der eingestellten Förderrate dynamisch anpassen.
Die Alarmreaktionszeiten beim Auftreten einer Okklusion sind Abhängig vom System
aus Spritze, Überleitungsgerät und Kanüle.
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis