Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
BA 070R/09/a6/06.01
No.: 50087081
chroma-log
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mise en service
Istruzioni d'impiego
Manual de Utilización
Inbedrijfstellingsvoorschriften
Chroma-Log SL
Chroma-Log SP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser chroma-log SL

  • Seite 1 BA 070R/09/a6/06.01 No.: 50087081 Betriebsanleitung Operating instructions Mise en service Istruzioni d’impiego Manual de Utilización Inbedrijfstellingsvoorschriften Chroma-Log SL Chroma-Log SP...
  • Seite 2 chroma-log...
  • Seite 3 Farbschreiber Farbschreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 ... 28 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Colour recorder English Operating instructions 29 ... 56 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur couleurs Français Mise en service (A lire avant de mettre l’appareil en service) 57 ...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis/Allgemeines Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines - Transportschäden - Das richtige Gerät? - Lieferumfang 2. Typger. Verwendung/Sicherheitshinweise 3. Montage/Inbetriebnahme - Einbau - Umgebungsbedingungen - Anschlußhinweise - Anschlüsse/Klemmenplan - Anbringung neuer Skalen - Bedienung Linienschreiber - Bedienung Punktschreiber 4. Handhabung im Betrieb - Papierwechsel Rollenpapier - Papierwechsel Faltpapier - Wechsel von Stiften/Druckstern...
  • Seite 5: Typger. Verwendung/Sicherheitshinweise

    2 Typgerechte Verwendung/Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie folgende Zeichen: Hinweis: Ratschläge zur besseren Inbetriebnahme Achtung: Nichtbeachtung kann zum Defekt des Gerätes oder Fehlfunktionen führen! Vorsicht: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Personenschäden führen! 2. Typengerechte Verwendung/Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist für den Einbau in Schalttafeln und Schaltschränke bestimmt.
  • Seite 6: Montage/Inbetriebnahme

    3. Montage/Inbetriebnahme 3. Montage 3.1 Einbau Sorgen Sie für einen Schalttafelausschnitt in der Größe 138 mm x 138 mm (nach DIN 43700). Die Einbautiefe des Gerätes beträgt ca. 275 mm. Schieben Sie das Gerät von vorne durch den À Schalttafelausschnitt. Zur Vermeidung von Wärmestaus empfehlen wir einen rückseitigen Abstand von >...
  • Seite 7: Umgebungsbedingungen

    3 Montage/Inbetriebnahme 3.2 Umgebungsbedingungen: Abstand zu starken magnetischen Feldern (vgl. technische Daten: Störfestigkeit) Frontseitige Schutzart IP 54. Arbeitstemperaturbereich: 0...50 °C, max 75% rel. Feuchte ohne Betauung. 3.3 Anschlußhinweise Ist bei langen Signalleitungen mit energiereichen Transienten zu rechnen, empfehlen wir die Vor- schaltung eines geeigneten Überspannungsschutzes (z.B.
  • Seite 8: Anschlüsse/Klemmenplan

    3. Montage/Inbetriebnahme 3.4 Anschlüsse/Klemmenplan Bitte “3.3 Anschlußhinweise” beachten.
  • Seite 9: Anbringung Neuer Skalen

    3 Montage/Inbetriebnahme 3.5 Anbringung neuer Skalen 1. Wählen Sie die passende Skala und die richtige Einheit von den im Zubehör enthaltenen Skalenauf- kleber-Bögen. Tip: Für Sondermeßbereiche können Sie die neutralen Skalen einfach selbst beschriften, indem Sie Zahlen nicht benutzter Skalen verwenden. 2.
  • Seite 10: Bedienung Linienschreiber

    3. Montage/Inbetriebnahme 3.6 Bedienung Linienschreiber 3.6.1 Einschub herausziehen Fronttüre ganz öffnen, Kassette entnehmen Einschub herausziehen Kassette entnehmen Arretierungsfeder (im Kassettenschacht rechts unten) Ê anheben; in die Löcher der Trennwand Ë Kassettenschacht oben) greifen und den Einschub bis zum Anschlag aus dem Tubus ziehen. 3.6.2 Bedienelemente Alle Bedienelemente sind auf der rechten Seite des Einschubes leicht zugänglich angebracht.
  • Seite 11: Einstellung Der Meßbereiche

    3 Montage/Inbetriebnahme 3.6.3 Einstellung der Meßbereiche Die Meßbereichsordnung können Sie über die DIP schalter 1 und 2 an der rechten Seite des Einschubs getrennt für jeden Kanal vornehmen. 3.6.4 Stellung der DIP Schalter 1 und 2 DIP Schalter 3 und 4 haben keinen Einfluß auf die Einstellung der Meßbereiche.
  • Seite 12: Änderung Der Vorschubgeschwindigkeit

    3. Montage/Inbetriebnahme Über ein Potentiometer (Spindeltrimmer/10-Gang) stimmen Sie die Einstellzeit fein ab. 3.6.6 Änderung der Vorschubgeschwindigkeit In Stufen kann die Vorschubgeschwindigkeit gezielt an den Prozeß angepaßt werden. Sie können die Stufen über einen Drehschalter auf der rechten Seite des Einschubs anwählen. Ziehen Sie den Einschub aus dem Tubus (siehe 3.6.1) Mit einem Schraubendreher (Klingenbreite ca.
  • Seite 13: Bedienung Punktschreiber

    3 Montage/Inbetriebnahme 3.7 Bedienung Punktschreiber 3.7.1 Einschub herausziehen (Bilder siehe 3.6.1) Fronttüre ganz öffnen, Kassette entnehmen Arretierungsfeder (im Kassettenschacht rechts unten) Ê anheben; in die Löcher der Trennwand Ë Kassettenschacht oben) greifen und den Einschub bis zum Anschlag aus dem Tubus ziehen. 3.7.2 Bedienelemente Alle Bedienelemente befinden sich auf der obersten Platine und sind mit einem Blech abgedeckt.
  • Seite 14 3. Montage/Inbetriebnahme – 0 .. 10 V – 0 .. 1 V, 0 .. 20 mA über internen Shunt (wird per Jumper zugeschaltet, siehe Anschlußplan 3.4) Kanal aus – 0,2 .. 1 V, 4 .. 20 mA über internen – Shunt (wird per Jumper zugeschaltet, siehe Anschlußplan 3.4)
  • Seite 15 3 Montage/Inbetriebnahme 3.7.5 Änderung der Vorschubgeschwindigkeit In Stufen kann die Vorschubgeschwindigkeit gezielt an den Prozeß angepaßt werden. Sie können die Stufen über Drehschalter auf der Platine anwählen. Ziehen Sie den Einschub aus dem Tubus (siehe 3.6.1) Mit einem Schraubendreher (Klingenbreite ca. 2 mm) können Sie die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit anwählen.
  • Seite 16: Einstellung Der Punktfolgezeit

    3. Montage/Inbetriebnahme 3.7.6 Einstellung der Punktfolgezeit Die “Punktfolgezeit” beschreibt die Zeitdauer zwischen zwei Punktdruckvorgängen. Bei niedrigen Vorschubgeschwindigkeiten und/oder sehr langsam veränderlichen Signalen können Sie die Punktfolgezeit heraufsetzen. Bei ausgeschalteter “Intelligenter Punktdruckfunktion” schonen Sie damit die Mechanik und erhöhen die Standzeit. Über den rechten Drehschalter wählen Sie die gewünschte Punktfolgezeit.
  • Seite 17 3 Montage/Inbetriebnahme 3.7.7 Intelligente Druckfunktion In Abhängigkeit von Vorschubgeschwindigkeit und Punktfolge setzt das Gerät nur dann einen neuen Punkt, wenn tatsächlich eine Änderung (von mindestens 0,5mm in Zeit- und/oder Amplitudenachse) eintritt, d.h. es wird kein Punkt der selben oder einer anderen Farbe auf die gleiche Stelle gesetzt.
  • Seite 18: Einschalten Der Zyklischen Meßwertanzeige

    3. Montage/Inbetriebnahme Die “Intelligente Punktdruckfunktion” kann über einen DIP-Schalter 1 auf der Leiterkarte abgeschaltet werden. Bedienelemente Schalter der “Intelligenten Punktdruckfunktion” “EIN”: Intelligente Punktdruckfunktion ist aktiv. 3.7.9 Einschalten der zyklischen Meßwertanzeige Um die Mechanik zu schonen, wird (bei werkseitiger Einstellung) in Verbindung mit der “Intelligenten Punktdruckfunktion”...
  • Seite 19 3 Montage/Inbetriebnahme Bedienelemente Schalter der “Zyklischen Meßwertanzeige” “EIN”: die zyklische Meßwertanzeige ist aktiv; d.h. jeder Punkt wird angefahren (= angezeigt), auch wenn er nicht gedruckt wird.
  • Seite 20: Handhabung Im Betrieb

    4 Wechsel von Verbrauchsmaterial (Papier/Stifte) 4. Wechsel von Verbrauchsmaterial (Papier/Stifte) 4.1 Papierwechsel Der Schreiber nimmt alternativ Rollen- oder Faltpapier auf. Beide Papierarten werden in einer Kombikassette mit entsprechenden Einsätzen transportiert. Bitte wechseln Sie das Papier wie folgt: 4.1.1 Rollenpapier Fronttüre ganz öffnen. Kassette an der Griffleiste der Plexiglas-Papierführung gerade herausziehen und entnehmen.
  • Seite 21 4 Wechsel von Verbrauchsmaterial (Papier/Stifte) Aufwickelrolle wieder zusammensetzen und durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn bis zum einrasten arretieren. Aufwickelrolle (Achtung: mit Zahnrad links) in die Führungen im Sammelfach zurücklegen. Papierdeckel mit leichtem Druck nach hinten wegklappen und leeren Wickelkörper aus dem Vorratsfach entnehmen. Neue Papierrolle in Vorratsfach legen Den Papieranfang zwischen vorgeklapptem Abrißlineal und Transportwalze bis zur Aufwickelrolle führen und Abrißlineal schließen (Achtung: bitte beachten,...
  • Seite 22: Papierwechsel Faltpapier

    4 Wechsel von Verbrauchsmaterial (Papier/Stifte) 4.1.2 Faltpapier Fronttüre ganz öffnen. Kassette an der Griffleiste gerade herausziehen und entnehmen. Beschriebenes Papier aus Sammelfach entnehmen. Papierführung nach vorne klappen. Bedruckten Faltstapel nach vorne entnehmen. Papierdeckel mit leichtem Druck nach hinten wegklappen. Umlenkschiene nach oben schwenken.
  • Seite 23 4 Wechsel von Verbrauchsmaterial (Papier/Stifte) Neuen Faltstapel beidseitig aufschütteln. Die ersten vier bis fünf Falten des Papiers nach hinten legen und den neuen Faltstapel flach in das Vorratsfach einlegen. (Achtung: Papier nicht auf die Stoßkanten stellen!) Umlenkschiene wieder zurück nach unten klappen. Abreißlineal nach vorne kippen, den zurückgelegten Papieranfang nach vorn schwenken, zwischen Abreißlineal und Transportwalze durchführen und im Sammelfach zwei bis drei Falten flach ablegen.
  • Seite 24: Wechseln Der Faserstifte

    4 Wechsel von Verbrauchsmaterial (Papier/Stifte) Papierdeckel und Papierführung schließen. Uhrzeitaufdruck durch Drehen der Stachelwalze so positionieren, daß die aktuelle Uhrzeit mit der Zeitmarkierung fluchtet. Papierkassette in das Gerät setzen und gerade bis zum Einrasten zurückschieben. 4.2. Wechseln der Faserstifte Türe ganz öffnen Skalen nach oben klappen (beginnen Sie stets beim obersten Stift).
  • Seite 25: Vorbereitung

    4 Wechsel von Verbrauchsmaterial (Papier/Stifte) 4.3. Wechseln des Drucksterns. 4.3.1. Vorbereitung Türe ganz öffnen Einschub ganz herausziehen Drehschalter “Punktfolge” in Stellung “0" setzen. Druckkopf fährt auf linken Anschlag und wird nicht mehr bewegt. Der Papiervorschub läuft weiter in der eingestellten Geschwindigkeit. Skalenschild hochklappen.
  • Seite 26: Fehlersuche

    5 Fehlersuche 5. Fehlersuche 5.1 Die Aufzeichnung ist außerhalb der zulässigen Toleranzen. 5.1.1 Linienschreiber Ursache: Die Faserstifte sind verbogen. Abhilfe: Stifte austauschen. 5.1.2 Linien- und Punktschreiber Ursache: Äußere Einflüsse/Langzeiteffekte Abhilfe: Abgleich für Nullpunkt und Signalspanne Ihr Schreiber ist werkseitig abgeglichen. Durch den Transport (bzw.
  • Seite 27 5 Fehlersuche Vorbereitung • Notieren Sie bitte vor dem Abgleichen den Ausgangszustand der Schalterstellungen. • Stecken Sie den Jumper in die Spannungsposition. • Klemmen Sie Ihre Referenzquelle anstelle der Signalleitungen an. • Ziehen Sie den Einschub aus dem Gehäuse. • Beim Linienschreiber stellen Sie den Vorschub auf 3600 mm/h.
  • Seite 28: Technische Daten

    6 Technische Daten 6. Technische Daten Meßteil Meßbereiche Spannung: 0...1/10 V, 0,2...1 V, 2...10 V Strom: 0...20 mA, 4...20 mA (über interner Shunt), Eingangs- >=1 MOhm bei Spannung / 50 Ohm bei Strom widerstand Meßabweichung: Klasse 0,5 nach DIN 43782, Teil 2 ≤...
  • Seite 29 6 Technische Daten Regi- Skalen Wechselbare Skalenaufkleber: strierteil/ 1 pro Kanal beim Linienschreiber Anzeige 1 beim Punktschreiber Schreibsystem Linienschreiber: Schnelles Kompensationssystem mit Zahn- riemenantrieb. Aufzeichnung durch leicht austauschbare Farbstifte. (Tintenkapazität bei Referenzbedingungen für ca. 1500 m bei 20 mm/h), Kanal 1: blau, Kanal 2: rot, Kanal 3: grün Punktschreiber: Austauschbarer 6-Kammer Farb-Druckstern.
  • Seite 30: Zubehör/Verbrauchsmaterial

    7 Zubehör/Verbrauchsmaterial 7. Lieferbares Zubehör/Verbrauchsmaterial (Für Bestellungen sprechen Sie bitte Ihren Lieferanten an) Papier Rollenpapier für 10 mm/h Best.Nr. 50052851 Rollenpapier für 20 mm/h Best.Nr. 50045256 Rollenpapier für 60 mm/h Best.Nr. 50052852 Rollenpapier für 120 mm/h Best.Nr. 50052853 Rollenpapier für 300 mm/h Best.Nr.
  • Seite 31 Colour recorder Farbschreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 ... 28 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Colour recorder English Operating instructions 29 ... 56 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur couleurs Mise en service Français (A lire avant de mettre l’appareil en service) 57 ...
  • Seite 59 Enregistreur couleurs Farbschreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 ... 28 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Colour recorder English Operating instructions 29 ... 56 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur couleurs Français Mise en service (A lire avant de mettre l’appareil en service) 57 ...
  • Seite 87 Registratore a colori Farbschreiber Deutsch Betriebsanleitung (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) 1 ... 28 Gerätenummer:......Colour recorder English Operating instructions 29 ... 56 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur couleurs Français Mise en service 57 ...
  • Seite 115 Colour recorder Farbschreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 ... 28 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Colour recorder English Operating instructions (Please read before installing the unit) 29 ... 56 Unit number:........ Enregistreur couleurs Mise en service Français (A lire avant de mettre l’appareil en service) 57 ...
  • Seite 143 Kleuren schrijver Farbschreiber Deutsch Betriebsanleitung (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) 1 ... 28 Gerätenummer:......Colour recorder English Operating instructions 29 ... 56 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur couleurs Mise en service Français (A lire avant de mettre l’appareil en service) 57 ...
  • Seite 171 chroma-log...
  • Seite 172 Tel. ++55 (11) 50313455, Fax (11) 50313067 Tel. ++675 (3) 251188, Fax (3) 259556 Endress+Hauser Ges.m.b.H. Wien Poland Canada Philippines Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. Tel. ++43 (1) 88056-0, Fax (1) 88056-35 Endress+Hauser Ltd. Brenton Industries Inc. Warszawy Burlington, Ontario Makati Metro Manila Belarus Tel.

Diese Anleitung auch für:

Chroma-log sp

Inhaltsverzeichnis