Herunterladen Diese Seite drucken

Assa Abloy Aperio Offline Systembeschreibung Seite 5

Werbung

Aperio
®
Offline
3 Funktioneller Support von Aperio Offline
Systemkomponenten
·
Aperio Offline-Gerät:
Unterstützt alle Arten an Zylindern (C100 Offline)
und Beschlägen (E900). Gleiche Hardware wie
Aperio Online, nur mit einer anderen Firmware.
Ausgestattet mit einem RFID-Kartenleser/-schreiber
und einem UHF-Empfänger.
·
·
Kartenformate für die verschiedenen RFID-
Technologien:
Aperio Offline unterstützt MIFARE Classic, MIFARE
DESFire EV1 und Legic Advant.
·
Programmier-Software:
Installations- und Wartungstool, das kabellos über
einen USB-Funkdongle oder über ein USB-Kabel (V3-
Geräte) mit den Geräten verbunden wird.
Elektronisches Zutrittskontrollsystem und Up-
dater
Das EAC-System verarbeitet die Informationen
zu Anwendern, Anmeldeinformationen und
Zutrittsrechten. Es ist mit einem Kartenlesegerät
verbunden, das über einen Speicher mit der
entsprechenden Kapazität verfügt: dem Offline-
Updater. Die Updater befinden sich in der Regel an
strategisch sinnvollen Stellen, beispielsweise am
Zugang zum Standort, was die Anwender dazu zwingt,
ihre Zutrittskarten regelmäßig vorzuweisen.
®
Aperio
Offline-Systembeschreibung
Wichtigste Systemfunktionen
Aperio Offline unterstützt zwei Datenmodelle:
Aperio Classic und OSS. Alle Informationen in diesem
Dokument beziehen sich auf Classic Offline und, falls
zutreffend und identisch, auch auf OSS.
Zutrittsrechte auf der Karte
·
Die Zutrittsrechte, die auf der Anwenderkarte
gespeichert sind, sowie die Anwenderrechte werden
über einen Offline-Updater aktualisiert, der über
Kabel mit einem EAC-System verbunden ist.
·
Die Platzierung der Datenkarte ist konfigurierbar. Das
gilt auch für die Art und Weise, wie die Karte für den
Wechsel zwischen verschiedenen Systemparametern
verwendet werden kann.
·
Die Basiskonfiguration der Geräte kann über die
Konfigurationskarte vorgenommen werden.
·
Die Anwenderkarten können Informationen über
Alarme, Sperrlisten, Gültigkeitsdauer und Protokoll
enthalten.
Zeitplanmäßige Öffnung und Toggle-Modus
·
Ein Anwender kann die Tür so einrichten, dass diese
bis zu einem vorab festgelegten Zeitpunkt dauerhaft
entriegelt ist: Die zeitplanmäßige Öffnung („Office-
Funktion") kann nach verschiedenen Kriterien
festgelegt werden.
·
Am Gerät kann der Toggle-Modus eingestellt
werden. Im Toggle-Modus wird die Tür dauerhaft
entriegelt, sobald eine gültige Zutrittskarte am Gerät
vorgewiesen wird. Die Tür ist entriegelt, bis das
nächste Mal eine gültige Zutrittskarte vorgewiesen
wird.
Zeitpläne, Alarme und Sperrliste
·
Es können bis zu 16 verschiedene Zeitpläne
(2 vorgegebene Zeitpläne) verwendet werden, um
Zutrittsregeln in einem standardisierten Offline-
Datenmodell festzulegen. OSS-Modelle unterstützen
eine noch größere Anzahl von zeitplänen.
·
Alarme (schwache Batterie, Schloss klemmt) werden
über die Anwenderkarten zurück an das EAC-System
übermittelt.
·
Eine Sperrliste (Schwarze Liste) wird über die
Anwenderkarten an die Schlösser übertragen. Es
existiert außerdem eine spezielle Systemkarte,
mit der eine Sperrliste mit bis zu 100 Karten-UIDs
übertragen werden kann.
Protokoll
·
Protokolle können entweder über das Softwaretool,
die Aperio Programmier-Software, über eine
spezielle Protokollkarte oder über die Zutrittskarte
des Anwenders extrahiert werden.
5

Werbung

loading