Herunterladen Diese Seite drucken

Assa Abloy Aperio Offline Systembeschreibung Seite 8

Werbung

Aperio
®
Offline
8
Gültigkeitsende der Karte. Die Gültigkeit kann in der
Regel um 24 Stunden verlängert werden, sobald die
Karte den Zugang zum Standort passiert hat.
Zutrittsrechte für unterschiedliche Schlossgruppen
im System werden auf den Zutrittskarten gespeichert.
Wenn eine Zutrittskarte vorgewiesen wird, liest
das Gerät die Zutrittsrechte für seine eigene
Schlossgruppe aus und trifft eine Entscheidung.
Damit der Zutritt gewährt werden kann, müssen
neben den Zutrittsrechten auf der Karte auch der
Gültigkeitsbeginn und das Gültigkeitsende, der
Standortcode und die RFID-Schlüssel gespeichert sein.
Da die Aperio Offline-Karten nicht direkt mit der EAC
kommunizieren, dienen die Karten außerdem dazu,
über einen Offline-Updater Daten zur bzw. von der
EAC zu übertragen. Beispielsweise, um Alarme von
Geräten zu melden und Einträge zur Sperrliste der
Geräte hinzuzufügen.
Ein Sperrlisteneintrag besteht aus einer Karten-ID,
einem Gültigkeitsbeginn und einem Gültigkeitsende.
Ein Alarm besteht aus Schloss-ID, Alarmtyp, einem
Alarmparameter und einem Zeitstempel. Es existieren
vier Arten von Alarmen:
·
Schwache Batterie
·
Schloss klemmt
·
Zutrittsversuch
·
Sperrliste voll
Der Zutrittsversuchsalarm ist eine Möglichkeit,
den Weg der Karten im System zu verfolgen. Der
Zutrittsversuchsalarm kann ein- und ausgeschaltet
werden, indem zwei Funktionsbits auf der Karte
konfiguriert werden. Über eines dieser Funktionsbits
können Versuche erfasst werden, bei denen der
Zutritt gewährt wurde, das andere Bit erfasst dagegen
Versuche, bei denen der Zutritt verweigert wurde.
Beachten Sie bitte [2], dort finden Sie detaillierte
Informationen zur Kartenkonfiguration.
®
Aperio
Offline-Systembeschreibung
Systemkarten
Funk-Aktivierungskarte
Diese Karte wird verwendet, um den UHF-Empfänger
des Geräts zu aktivieren.
Wenn eine Funk-Aktivierungskarte vorgewiesen wird,
überprüft das Gerät zuerst den RFID-Schlüssel. Ist
dieser korrekt, so wird der UHF-Empfänger aktiviert
und das Gerät blinkt 1 Minute lang gelb auf. Während
das Gerät eine Verbindung zur Aperio Programmier-
Software herstellt, blinkt es grün auf.
Der Zeitraum, in dem der UHF-Empfänger im
Gerät aktiv bleibt, kann bei der Erstellung der Funk-
Aktivierungskarte konfiguriert werden.
Protokollkarte
Diese Karte wird verwendet, um das Protokoll eines
Geräts zu erfassen. Es ist eine Karte mit 4 kB oder mehr
zu verwenden, da dieser Speicherplatz benötigt wird,
um das gesamte Protokoll zu speichern (200 Einträge).
Nachdem eine Protokollkarte am Gerät vorgewiesen
und der RFID-Schlüssel geprüft wurde, lädt das Gerät
das Protokoll auf die Karte hoch. Enthält das Gerät
eine große Datenmenge, so kann der Download
einige Sekunden dauern. Sobald der Upload-Vorgang
abgeschlossen ist, blinkt es ein Mal grün auf. Bei einem
Schreibfehler blinkt das Gerät ein Mal rot auf und ein
Schreibfehler-Bericht wird auf der Karte gespeichert.
Sperrlistenkarte
Diese Karte dient dazu, bestimmte Zutrittskarten
für die Nutzung im Zutrittssystem zu sperren, wenn
eine Karte nicht schnell genug über den Ablauf ihrer
Gültigkeitsdauer gesperrt ist. Das trifft beispielsweise
auf gestohlene oder verlorene Karten zu.
Die Sperrliste ist eine Liste von Zutrittskarten, die als
ungültig gelistet sind. Das Gerät kann 100 Karten-
IDs und einen Zeitstempel speichern, der anzeigt,
wie lange die Karten-ID als ungültig gelten soll. Die
Sperrlistenkarte kann eine vollständige Sperrliste mit
100 Einträgen speichern, während auf Zutrittskarten
nur zwei Einträge gespeichert werden können. Die
Karten-ID in der Sperrliste wird gelöscht, wenn der
ungültige Zeitraum vorbei ist.
Eine typische Situation für den möglichen Einsatz
dieser Funktion ist der Verlust einer Karte. Dann
könnte die neu ausgegebene Karte vorbereitet
werden, um die ID der verlorenen Karte zur
Sperrliste im Gerät hinzuzufügen. Als Zeitstempel
für die Gültigkeit des Sperrlisteneintrags wird die
Gültigkeitsdauer der alten Karte verwendet. Wenn
eine Sperrlistenkarte durchgezogen wird und der
RFID-Schlüssel geprüft wird, blinkt die LED ein Mal
gelb auf. Dann liest das Gerät die Sperrliste auf der

Werbung

loading