Herunterladen Diese Seite drucken

Assa Abloy Aperio Offline Systembeschreibung Seite 16

Werbung

Aperio
®
Offline
16
Protokolle
Bei Aperio Offline kommen zwei Arten von
Protokollierungsmechanismen zum Einsatz.
·
Protokoll auf Zutrittskarten.
·
Protokoll auf Gerät.
Protokoll auf Zutrittskarten
Mithilfe der Protokollfunktion auf den Zutrittskarten
kann der Weg einer einzelnen Zutrittskarte im
System verfolgt werden. Diese Funktion basiert
auf dem Aperio Offline-Alarmmechanismus. Für
Zutrittsversuche gibt es eine spezielle Alarmart
(0x03). Der Alarmparameter zeigt die für
einen bestimmten Zutrittsversuch getroffene
Zutrittsentscheidung an.
Ein Alarmeintrag besteht aus
·
Zeitstempel, 4 Byte (Ortszeit).
·
Schloss-ID, 2 Byte.
·
Alarmart, 1 Byte, 0 x 03 für Protokollalarm.
·
Alarmparameter, siehe nachstehende Tabellen.
Die Protokollierung auf den Zutrittskarten kann
auf jeder einzelnen Karte aktiviert oder deaktiviert
werden. Die Erfassung der Entscheidungen „Zutritt
verweigert" oder „Zutritt gewährt" kann separat
aktiviert werden. Dies erfolgt mithilfe von zwei
Funktionsbits im Standardsektor. Beachten Sie bitte
[2], dort finden Sie detaillierte Informationen zur
Kartenkonfiguration.
Entscheidungen „Zutritt gewährt"
Wert (Hex)
Zutrittsentscheidung
0 x 01
Zutritt gewährt
Zutritt gewährt – Entriegelung
0 x 02
zeitplanmäßige Öffnung
Zutritt gewährt – Verriegelung
0 x 05
zeitplanmäßige Öffnung
Zutritt gewährt – Entriegelung Toggle-
0 x 06
Modus
Zutritt gewährt – Verriegelung Toggle-
0 x 07
Modus
Entscheidungen „Zutritt gewährt"
Wert (Hex)
Zutrittsentscheidung
Zutritt verweigert – Zutritt für konfigurierte
0 x 00
Schlossgruppe nicht erlaubt
Zutritt verweigert – außerhalb von
0 x 10
Gültigkeitsdauer
0 x 20
Zutritt verweigert – falscher Standortcode
Zutritt verweigert – kopierte Karte vermutet
0 x 30
(MIFARE Classic)
0 x 40
Zutritt verweigert – Sperrlistenkarte
Zutritt verweigert – bei erstem Vorweisen
0 x 50
entriegelt, bei zweitem Vorweisen jedoch
nicht zeitplanmäßige Öffnung gewährt.
®
Aperio
Offline-Systembeschreibung
Probleme eines Karteninhabers beim Zutritt an einer
oder mehreren Türen sind ein typischer Fall, bei dem
möglicherweise die Protokollierung auf Zutrittskarten
eingesetzt wird.
Die Erfassung der Entscheidungen „Zutritt verweigert"
kann dann für diese Karte aktiviert werden. Das
Protokoll kann dann analysiert werden, um den Grund
für den verweigerten Zutritt zu prüfen.
Hierbei ist zu beachten, dass die Geräte des
Systems bei Verwendung der Protokollierung auf
Zutrittskarten über eine kürzere Batterielebensdauer
verfügen. Das ist darauf zurückzuführen, dass
das Aufzeichnen der Alarme auf den Karten
energieintensiv ist.
Es wird erwartet, dass der Updater die Alarme
beim Vorweisen der Zutrittskarten liest und löscht.
Es ist außerdem notwendig, dass das System mit
ausreichend Speicherplatz für Alarme auf den
Zutrittskarten konfiguriert wird.
Protokoll auf Gerät
Im Protokoll auf den Geräten werden die
Zutrittsversuche an jeder einzelnen Tür dokumentiert.
Das Protokoll verfügt über 200 Einträge, ist also
nach 200 Zutrittsversuchen voll. Wenn das Protokoll
voll ist und eine Karte vorgewiesen wird, wird der
älteste Eintrag durch das Ergebnis des neuesten
Zutrittsversuchs ersetzt.
Jeder Eintrag besteht aus 12 Byte:
·
Zeitstempel, 4 Byte (Ortszeit)
·
Karten-ID, 7 Byte.
·
Zutrittsentscheidung, 1 Byte.
Dort kann das Protokoll entweder mithilfe der Aperio
Programmier-Software oder einer Protokollkarte (vgl.
5.1.2 und [2]) ausgelesen werden.

Werbung

loading