Herunterladen Diese Seite drucken

Assa Abloy Aperio Offline Systembeschreibung Seite 10

Werbung

Aperio
®
Offline
Abbildung 2:
Beschreibungen von
Konfigurationsbeispie-
len sind nachstehend zu
finden.
10
5 Detaillierte Funktionsbeschreibungen
In diesem Kapitel werden unterschiedliche Funktionen
von Aperio Offline detaillierter beschrieben.
Zeitplanmäßige Öffnung
Die Funktion „Zeitplanmäßige Öffnung" ermöglicht dem
Inhaber einer Karte die Einstellung der Entriegelung einer
Tür.
Eine typisches Anwendungsbeispiel ist das Öffnen eines
Klassenzimmers durch einen Lehrer für eine Gruppe von
Schülern, die morgens eintrifft. Der Unterrichtsraum
kann dann jederzeit manuell verschlossen werden oder
wird mit dem Gültigkeitsende automatisch verschlossen.
Ein Gerät wird durch zweimaliges Vorweisen der
Zutrittskarte („Double Badging") auf zeitplanmäßige
Öffnung mit Entriegelung eingestellt. Der Anwender
muss über Zutrittsrechte verfügen, durch die ihm bei
erstmaligem Vorweisen der Zutrittskarte Zutritt gewährt
wird. Das zweite Vorweisen der Karte sollte mehr als
2 Sekunden nach dem ersten Vorweisen erfolgen, jedoch
bevor das Gerät wieder verriegelt wird (weniger als
5 Sekunden bei Standardkonfiguration). Wenn ein Gerät
in den entriegelten Modus übergeht, bleibt es bis zum
Gültigkeitsende in diesem Modus oder bis es durch
ein erneutes Double Badging manuell verschlossen
wird. LED-Anzeigen für die Funktion „Zeitplanmäßige
Erstes und zweites
Vorweisen der Zu-
trittskarte innerhalb
der Entriegelungszeit
Gültigkeitsbeginn/
Gültigkeitsende für
Schlossgruppe auf
Karte gefunden?
Plan des Typs
„Zeitplanmäßige Öffnung"
am Schloss vorhanden?
Öffnung" am Schloss
1)
Intervall für
Schlossgruppe
auf Karte
®
Aperio
Offline-Systembeschreibung
Entriegelung
durch „Zeitplanmäßige
Öffnung" für alle
Ja
Türen erlaubt?
Bit „f"
Intervall
Nein
festgelegt
auf Karte
Ja
Ja
Zeitplan
„Planmäßige
Ja
vorhanden
Nein
Zeit innerhalb
Zeit innerhalb
von Intervall
von Intervall
Ja
Bereits
Bereits
entriegelt gemäß
entriegelt gemäß
zeitplanmäßiger
planmäßiger
Öffnung
Öffnung
Nein
Entriegeln bis zum
zeitplanmäßigen
Verriegeln
Gültigkeitsende
Öffnung" sind beschrieben unter [2], Aperio Offline
Schnellinstallationsanleitung. Die Funktionsweise des
Mechanismus für die zeitplanmäßige Öffnung kann
unterschiedlich konfiguriert werden:
·
Zeitpläne für zeitplanmäßige Öffnung auf
Zutrittskarten,
·
Gerätekonfiguration oder vorhandener Zeitplan
„zeitplanmäßige Öffnung" auf Gerät (Zeitplan des
Typs 1, vgl. [1]), beide mithilfe der Aperio Programmier-
Software festgelegt.
·
Funktionsbits auf Zutrittskarten.
Zur Festlegung von Funktionsbits auf den Karten vgl. [4].
Das Zeitintervall, während dessen eine zeitplanmäßige
Öffnung erlaubt sein soll, kann auf drei Arten gespeichert
werden:
1) Gültigkeitsbeginn und Gültigkeitsende für
unterschiedliche Schlossgruppen, gespeichert auf
der Zutrittskarte des Anwenders.
2) Gültigkeitsbeginn und Gültigkeitsende festgelegt,
auf Gerät konfiguriert
3) Als Zeitplan auf Gerät gespeichert.
Im folgenden Flussdiagramm werden die
verschiedenen Konfigurationsoptionen für den
Mechanismus „zeitplanmäßige Öffnung" beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass Entscheidungen, die zur
Verweigerung einer zeitplanmäßigen Öffnung führen,
nicht dargestellt sind.
Zutrittsrechte für Schlossgruppe
weisen darauf hin, dass ein Zeitplan des Typs
„Zeitplanmäßige Öffnung" auf das Schloss
heruntergeladen wurde.
Bit „e"
festgelegt und Zeitplan
Nein
Nein
„Zeitplanmäßige Öffnung"
vorhanden
Ja
Ja
Zeit innerhalb
von Intervall
Intervalle von Zeitplan
Ja
2)
Intervall mit
PAP-Software
konfiguriert
Bereits
entriegelt gemäß
Ja
zeitplanmäßiger
Öffnung
Nein
Entriegeln bis zum
zeitplanmäßigen
Gültigkeitsende
Zutritt
gemäß Zeitplan
„Zeitplanmäßige
Öffnung"
3)
„Zeitplanmäßige
Öffnung"

Werbung

loading