Seite 1
® ANYKEY - Biometrie Programmier- und Bedienungsanleitung ASSA ABLOY, the global leader in D00445 door opening solutions...
Seite 2
Für den versierten Nutzer: Der Dokument-Navigator Machen Sie sich zuerst mit dem Programmiervorgang vertraut. Einlesen Master Master Lösch Lösch Benutzer Benutzer Löschen Master Master Lösch Lösch Alle Alle Benutzer Benutzer Reset Reset Bedienen Favorisierte Finger...
Seite 3
Inhalt Inhalt Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Lesevorgang Darstellungen und allgemeine Begriffe in dieser Anleitung Installationsmodus und Inbetriebnahme Programmieranleitung Einführung Signalisierungen Belegung der Finger Schritt 1: Master-Finger einlesen Schritt 2: Lösch-Finger einlesen Schritt 3: Benutzer-Finger einlesen Benutzer-Finger löschen Lösch-Finger löschen Master-Finger löschen 2.10 Alle Programmierungen / alle Finger löschen Reset durchführen Bedienungsanleitung...
Seite 4
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Seite 4 D00445...
Seite 5
Einführung Einführung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle ist ein batteriebetriebenes Zutrittskontrollsystem. Sie ist als Stand-Alone-Gerät in ein Beschlagsystem integriert. Die Identifikation erfolgt über biometrische Merkmale von Fingern. Die Türöffnung ist von außen nur für autorisierte Benutzer möglich. Von innen ist die Türöffnung jederzeit für alle Benutzer möglich.
Seite 6
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 1.3 Darstellungen und allgemeine Begriffe in dieser Anleitung 1.3.1 Berechtigungsarten - Finger Unterscheiden Sie zwischen folgenden Berechtigungsarten: Master-Finger/Ersatz-Master-Finger zur Programmierung des Systems Lösch-Finger/Ersatz-Lösch-Finger zum Löschen von Master-/Lösch- und Benutzer-Fingern Benutzer-Finger/Ersatz-Benutzer-Finger zur Bedienung des Sicherheitsbeschlags Finger ohne Berechtigung Der Finger ist nicht programmiert und kann den Beschlag nicht bedienen.
Seite 7
Einführung 1.4 Installationsmodus und Inbetriebnahme Nachdem Sie die Batterien bei der Montage eingesetzt haben, ist der Sicherheitsbeschlag funktionsfähig. Der Sicherheitsbeschlag ist im Installationsmodus. Dies bedeutet: Der Außentürdrücker ist aufgekoppelt, also zur Betätigung freigegeben. Sie können die Tür sowohl von innen als auch von außen öffnen. Alle Speicher sind leer: Es ist kein Master-Finger gespeichert.
Seite 8
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Programmieranleitung 2.1 Einführung Machen Sie sich zuerst mit dem jeweiligen beschriebenen Ablauf einer Programmierung vertraut. Beginnen Sie erst dann mit der Programmierung, wenn Sie den Ablauf verstanden haben. Anschließend folgen Sie den Programmier- oder Bedienfolgen in den grau hinterlegten Feldern. Hinweis Programmierungen oder Bedienfolgen werden bei Zeitüberschreitung automatisch abgebrochen.
Seite 9
Programmieranleitung 2.2 Signalisierungen 2.2.1 Korrekte Aktion Eine korrekte Aktion wird quittiert durch: Einen Signalton und Piep leuchtet leuchtet. 2.2.2 Aktion abgebrochen Wird eine Aktion abgebrochen (z. B. wegen Zeitüberschreitung): Sie hören einen langen Signalton und Piiiiiep leuchtet leuchtet. 2.2.3 Finger nicht korrekt eingelesen – Aufforderung zur Wiederholung Wird ein Finger nicht korrekt eingelesen: Sie hören 3 Signaltöne und blinkt 3 mal...
Seite 10
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.3 Belegung der Finger Der am häufigsten gebrauchte Finger ist in der Regel der Benutzer-Finger. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre geläufigsten Finger als Benutzer-Finger einlesen. Idealerweise verwenden Sie als Benutzer-Finger die Zeigefinger oder Daumen. Legen Sie als Master- und Lösch-Finger weniger geläufige Finger (z. B. Mittel- oder Ringfinger) fest. 2.3.1 Empfohlene Verwendung der Finger: Seite 10 D00445...
Seite 11
Programmieranleitung 2.3.2 Beispiel-Tabelle für Benutzer-Daten Damit Sie immer einen Überblick haben, halten Sie Ihre Benutzer-Daten am besten in einer Tabelle fest. Die folgende Abbildung zeigt eine Beispiel-Tabelle. Eine Blanko-Tabelle finden Sie im Anhang als Kopiervorlage. Beispiel Master- und Lösch-Finger: Ersatz-Finger Name Berechtigung Finger (Beispiele)
Seite 12
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.4 Schritt 1: Master-Finger einlesen Der erste Finger, den Sie nach der Installation des Beschlags einlesen wird automatisch zum Master-Finger. Hinweis Der Außentürdrücker muss aufgekoppelt sein. 1. Programmierung einleiten: Ziehen Sie den Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
Seite 13
Programmieranleitung 3. Ersatz-Master-Finger einlesen: Ziehen Sie den Ersatz-Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
Seite 14
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.5 Schritt 2: Lösch-Finger einlesen Der nächste Finger, den Sie nach der Installation und nach dem Einlesen der Master-Finger einlesen wird automatisch zum Lösch-Finger. 1. Programmierung einleiten: Ziehen Sie den Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. blinken abwechselnd für einige Sekunden.
Seite 15
Programmieranleitung 3. Ersatz-Lösch-Finger einlesen: Ziehen Sie den Ersatz-Lösch-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Lösch-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Lösch-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
Seite 16
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.6 Schritt 3: Benutzer-Finger einlesen Der Benutzer-Finger berechtigt zum Öffnen der Tür. Jeder Benutzer-Finger hat automatisch die Berechtigung zur Kurzzeit-Entriegelung. Jedem Benutzer-Finger kann zusätzlich die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung zugewiesen werden. Wie Sie die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung zuweisen, lesen Sie im Kap. 2.6.1 ab Seite 18. Kurzzeit-Entriegelung Kurzzeit-Entriegelung bedeutet, dass der Außentürdrücker für ca.
Seite 17
Programmieranleitung 3. Schritt: Ersatz- Benutzer -Finger einlesen: Ziehen Sie den Ersatz-Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet. blinkt. Piep leuchtet blinkt Ziehen Sie den Ersatz-Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton.
Seite 18
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.6.1 Berechtigung für Dauerfreigabe nachträglich zuweisen Einem bereits gespeicherten Benutzer-Finger können Sie nachträglich die Berechtigung zur Dauerfreigabe zuweisen. 1. Programmierung einleiten: Ziehen Sie den Master-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. blinken abwechselnd für einige Sekunden. Piep blinken Ziehen Sie den Master-Finger über den Sensor.
Seite 19
Programmieranleitung 2.7 Benutzer-Finger löschen 2.7.1 Einen Benutzer-Finger löschen Hinweis Sie löschen immer den programmierten Benutzer-Finger und auch den programmierten Ersatz- Benutzer-Finger in einem Vorgang. Dabei ist dies unabhängig davon, ob Sie den Benutzer-Finger oder den Ersatz-Benutzer-Finger zum Löschen verwenden. 1. Programmierung einleiten: Ziehen Sie den Lösch-Finger über den Sensor.
Seite 20
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.7.2 Alle Benutzer-Finger löschen Hinweis Bei diesem Vorgang werden alle Benutzer-Finger gelöscht. Die Master-Finger und die Lösch- Finger bleiben gespeichert. Um den Beschlag bedienen zu können, müssen Sie einen neuen Benutzer-Finger und ggf. einen neuen Ersatz-Benutzer-Finger einlesen. 1.
Seite 21
Programmieranleitung 2.8 Lösch-Finger löschen Hinweis Sie löschen immer den programmierten Lösch-Finger und auch den programmierten Ersatz- Lösch-Finger in einem Vorgang. Dabei ist dies unabhängig davon, ob Sie den Lösch-Finger oder den Ersatz-Lösch-Finger zum Löschen verwenden. Nach dem Lösch-Vorgang: Der nächste Finger den Sie einlesen wird automatisch zum Lösch-Finger! Lesen Sie sofort einen neuen Lösch-Finger ein! 1.
Seite 22
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 2.9 Master-Finger löschen Hinweis Sie löschen immer den programmierten Master-Finger und auch den ggf.programmierten Ersatz- Master-Finger in einem Vorgang. Dabei ist dies unabhängig davon, ob Sie den Master-Finger oder den Ersatz-Master-Finger zum Löschen verwenden. Der Lösch-Finger und die Benutzer-Finger bleiben gespeichert. 1.
Seite 23
Programmieranleitung 2.10 Alle Programmierungen/alle Finger löschen Wenn Sie alle Daten des Beschlags löschen, wird dieser in den Installationsmodus (Kap. 1.4 auf Seite 7) zurückgesetzt. Vorsicht Zutritt von unberechtigten Personen ist möglich! Es entsteht eine Sicherheitslücke. Lesen Sie Sie umgehend den Master-Finger ein. Wenn Sie den Beschlag im Zustand der Erstinstallation belassen, kann dieser durch jeden beliebigen Finger aufgekoppelt werden.
Seite 24
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Reset durchführen Der Beschlag wird in den Installationsmodus (Kap. 1.4 auf Seite 7) zurückgesetzt. Vorsicht Zutritt von unberechtigten Personen ist möglich! Es entsteht eine Sicherheitslücke. Lesen Sie Sie umgehend den Master-Finger ein. Wenn Sie den Beschlag im Zustand der Erstinstallation belassen, kann dieser durch jeden beliebigen Finger aufgekoppelt werden.
Seite 25
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 4.1 Funktionen 4.1.1 Finger ohne Zutrittsberechtigung - Wenn Sie einen Finger ohne Zutrittsberechtigung über den Leser ziehen, bleibt der Außentürdrücker/Knauf entkoppelt. Sie können die Tür nicht öffnen. Wenn Sie einen unbekannten Finger über den Sensor ziehen: Hören Sie einen langen Signalton. leuchtet.
Seite 26
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 4.2 Bedienung 4.2.1 Freigabemodi Es gibt zwei Freigabemodi: Kurzzeit-Entriegelung Der Außentürdrücker wird für ca. 2 Sekunden aufgekoppelt. Während dieser Zeit kann die Tür geöffnet werden. Danach ist der Außentürdrücker wieder entkoppelt. Dauer-Entriegelung Der Außentürdrücker wird so lange aufgekoppelt, bis die Dauer-Entriegelung wieder ausgeschaltet wird. Wie Sie die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung zuweisen, lesen Sie im Kap.
Seite 27
Bedienungsanleitung 4.2.3 Tür dauerhaft entriegeln Hinweis Die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung muss extra zugewiesen werden. Wie Sie die Berechtigung zur Dauer-Entriegelung zuweisen, lesen Sie im Kap. 2.6.1 ab Seite 18. Ziehen Sie den Benutzer-Finger über den Sensor. Sie hören einen Signalton. leuchtet.
Seite 28
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Wartung und Pflege Der Sicherheitsbeschlag ist sehr wartungsfreundlich. Sie brauchen ihn weder zu justieren noch zu schmieren. 5.1 Reinigung Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände und keine Lösungsmittel um den Beschlag zu reinigen. Sind die Oberfläche des Beschlags oder der Türdrücker verschmutzt, reinigen Sie diese idealerweise mit einem weichen und trockenen Lappen.
Seite 29
Wartung und Pflege 5.3 Anzeige der Batterie-Zustände Der Sicherheitsbeschlag ist sehr energiesparend. Je nach Beanspruchung ist die Kapazität eines Batteriesatzes ausreichend, den Betrieb des Beschlags für mehrere Jahre zu gewährleisten. Bei normaler Beanspruchung (ca. 50 Begehungen pro Tag) wird ein Satz Batterien das System mit der benötigten Spannung bis zu 2 ½...
Seite 30
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 5.4 Notöffnung Wenn Sie die Batterien nicht rechtzeitig gewechselt haben und diese leer sind, können Sie den Beschlag nur noch über die Notöffnung bedienen. 5.4.1 Ausführung Profilzylinder Bedienen Sie den Beschlag mit dem Schlüssel wie Sie es von herkömmlichen Schlössern kennen. 5.4.2 Ausführung Notstromkontakt Über den Notstromkontakt speisen Sie dem Beschlag Energie für eine Öffnung ein.
Seite 31
Wartung und Pflege 5.5 Batteriewechsel Sie benötigen 4 Batterien vom Typ AA (Mignon). Wir empfehlen Alkaline Batterien, z. B. DURACELL® ULTRA M3 DURACELL® PROCELL ENERGIZER® ULTIMATE Verwenden Sie keine bereits gebrauchten Batterien. Verwenden Sie keine beschädigten Batterien. Verwenden Sie keine Akkus. Stellen Sie sicher, dass die Batterien noch minimal für zwei bis drei Jahre haltbar sind.
Seite 32
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Beginnen Sie mit der Batterie hinten rechts. Setzen Sie zuerst den Minuspol der Batterie auf den entsprechenden Federkontakt in der Aufnahme. Vorsicht Das System funktioniert eventuell nicht, wenn die Federkontakte verbogen sind. Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass Sie die Federkontakte nicht beschädigen oder verbiegen.
Seite 33
Wartung und Pflege Innenbeschlag schließen Vorsicht Das System funktioniert nicht, wenn das Flachbandkabel beschädigt ist. Es ist auch nicht auszuschließen, dass dadurch Schäden am System entstehen oder dass sich die Batterien vorzeitig entladen. Klemmen Sie beim Aufstecken des Gehäuses das Flachbandkabel nicht ein.
Seite 34
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Technische Daten Daten Wert Anschlussnennspannung 6 V DC aus Batterieblock, 4 x AA Empfohlene Batterien: ® Alkaline Batterien z. B. DURACELL ULTRA M3, ® ® DURACELL PROCELL oder Energizer Ultimate. Datenerhalt bei Stromausfall bis zu 10 Jahre Betriebstemperaturbereich Innenbeschlag: 0 °C bis +60 °C...
Seite 35
Vorlagen Vorlagen 7.1 Vorlage Master Name Berechtigung Finger Ersatz-Finger Master Lösch D00445 Seite 35...
Seite 36
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle 7.2 Vorlage Benutzer Name Berechtigung Finger Ersatz-Finger Kurz Dauer Seite 36 D00445...
Seite 37
Vorlagen Name Berechtigung Finger Ersatz-Finger Kurz Dauer D00445 Seite 37...
Seite 38
Sicherheitsbeschlag mit integrierter Zutrittskontrolle Name Berechtigung Finger Ersatz-Finger Kurz Dauer Seite 38 D00445...
Seite 40
ASSA ABLOY ist der weltweit führende Hersteller ZEISS IKON AG, ist in Deutschland die erfolgreichste und Lieferant von Schließlösungen und Sicherheits- Marke von ASSA ABLOY für Schließ- und Sicherheits- systemen, die den hohen Ansprüchen der Kunden technik. Produkte und Lösungen der Marke IKON...