Aufbau einer DPMCL2-Applikation
3.2
So bauen Sie eine DPMCL2-Applikation auf
Vorgehensweise
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
40
Im folgenden Abschnitt wird die prinzipielle Aufbau einer DP-Master-
Klasse-2-Applikation dargestellt.
Schritt
1
Include-Files und Libs einbinden
2
Variablen anlegen
3
Anmelden an der DP-LIB
4
Referenz auf Slave ermitteln
5
Absetzten des DPMCL2-Auftrags
6
Abholen der Antwort
7
Auswerten des Events
8
Abmelden von der DP-LIB
Ziehen sie die Headerfiles mcl2_usr.h und Dpn_user.h ein.
Außerdem muß sichergestellt sein, daß die dplib.lib zu Ihren Projekt
gelinkt wird.
#include "mcl2_usr.h"
#include "dpn_user.h"
Variablen anlegen
Für Datenpuffer und Requestblöcke sind globale Variablen bzw.
Strukturen anzulegen:
REFERENCE reference;
unsigned long cl2_ref;
char Buffer[DEF_BUF_LENGTH];
dp_mcl2_slv_diag_rb tDp_mcl2_slv_diag_rb;
Anmelden einer DP-LIB
Bevor Sie DPMCL2-Dienste verwenden können muß eine Anmeldung
bei der DP-Lib erfolgen:
result = dp_mcl2_init(board_nr,&reference,
master_address);
Beschreibung
DPMCL2-Programmierschnittstelle
C79000-B8900-C121-04