3. Wenn das System hochgefahren ist, erstellen Sie mithilfe des Dienstprogramms
raidctl(1M) ein Hardware-Mirror-Volume mit dem Standard-Bootgerät als
primäre Festplatte.
Näheres dazu finden Sie in
Seite
15.
# raidctl -c -r 1 c0t0d0 c0t1d0
Creating RAID volume c0t0d0 will destroy all data on member disks,
proceed
(yes/no)? yes
Volume
c0t0d0
#
4. Installieren Sie mit einer beliebigen unterstützten Methode das Betriebssystem
Solaris auf dem Volume.
Das Hardware-RAID-Volume c0t0d0 wird vom Solaris-Installationsprogramm als
Festplatte betrachtet.
Hinweis – Je nach Anzahl und Typ der installierten zusätzlichen Festplattencontroller
weichen die logischen Gerätenamen auf Ihrem System möglicherweise hiervon ab.
5. Informationen zum Konfigurieren des Volumes, das mit Solaris eingesetzt
werden soll, finden Sie unter
Hardware-RAID-Volumes für den Einsatz unter Solaris" auf Seite
Zusätzliche Informationen
„Festplattensteckplatznummern" auf Seite 21
■
„Hardware-RAID-Unterstützung" auf Seite 14
■
▼ Erstellen eines Hardware-Stripe-Volumes
1. Identifizieren Sie die Festplatten, die im RAID-Volume verwendet werden sollen.
Informationen zum Überprüfen, welches Festplattenlaufwerk mit welchem
logischen und physischen Gerätenamen übereinstimmt, finden Sie unter
„Festplattensteckplatznummern" auf Seite
Hinweis – Je nach Anzahl und Typ der installierten zusätzlichen Festplattencontroller
weichen die logischen Gerätenamen auf Ihrem System möglicherweise hiervon ab.
„Erstellen eines Hardware-Mirror-Volumes" auf
created
„Konfigurieren und Bezeichnen eines
21.
Verwalten von Festplatten-Volumes
19.
17