Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Groundmaster 4500-D Bedienungsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundmaster 4500-D:

Werbung

Das unsachgemäße Verlegen der
Batteriekabel kann zu Schäden an der
Maschine führen, und die Kabel können
Funken erzeugen. Funken können zum
Explodieren der Batteriegase führen,
was Verletzungen zur Folge haben kann.
• Klemmen Sie immer das Minuskabel
(schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel
(rot) abklemmen.
• Klemmen Sie immer das Pluskabel
(rot) an, bevor Sie das Minuskabel
(schwarz) anklemmen.
Batteriepege
Wichtig: Klemmen Sie vor Schweißarbeiten
an der Maschine den Anschluss von der
Lichtmaschine ab, um einer Beschädigung
der elektrischen Anlage vorzubeugen.
Hinweis: Prüfen Sie den Batteriezustand
wöchentlich oder alle 50 Betriebsstunden. Halten
Sie die Pole und den gesamten Batteriekasten
sauber, da sich eine verschmutzte Batterie langsam
entlädt. Waschen Sie zum Reinigen der Batterie
den ganzen Kasten mit Natronlauge. Spülen
Sie mit klarem Wasser nach. Überziehen Sie
die Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo
112X-Schmiermittel (Toro Bestellnummer
505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion
vorzubeugen.
Sicherungen
Die elektrische Anlage der Maschine wird durch
sechs Sicherungen geschützt. Diese befinden sich
unter dem Armaturenbrett. Drehen Sie die Riegel
und nehmen Sie die Armaturenbrettabdeckung ab.
Bild 43
Warten des
Antriebssystems
Prüfen des Drehmoments
der Radmuttern
Wenn Sie die Radmuttern nicht fest genug
ziehen, kann sich ein Rad lösen, was zu
Verletzungen führen kann.
Ziehen Sie die vorderen und hinteren
Radmuttern nach 1 bis 4 Arbeitsstunden und
dann noch einmal nach 8 Betriebsstunden
mit 115 bis 136 Nm fest. Ziehen Sie die
Muttern alle 200 Stunden nach.
Hinweis: Vorderradmuttern sind 1/2-20 UNF.
Hinterradmuttern sind M12 x 1,6-6H (metrisch).
Prüfen des Ölstands im
Planetengetriebe
Prüfen Sie den Ölstand alle 400 Betriebsstunden
oder wenn Sie ein Leck feststellen. Verwenden Sie
ein SAE 85W-140. Qualitätsgetriebeöl als Ersatz.
Die Anlage fasst ca. 0,5 l.
1. Stellen Sie, wenn sich die Maschine auf einer
ebenen Fläche befindet, das Rad so, dass sich
die Prüf-/Ablassschraube (Bild 44) entweder in
der 2-Uhr- oder der 10-Uhr-Stellung befindet.
1. Prüf-/Ablassschraube
45
Bild 44

Werbung

loading