Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Groundmaster 4500-D Bedienungsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundmaster 4500-D:

Werbung

Bild 17
1. Deckel des Hydrauliköltanks
3. Entfernen Sie den Peilstab aus dem
Einfüllstutzen und wischen ihn mit einem
sauberen Lappen ab. Stecken Sie den Peilstab
in den Einfüllstutzen und ziehen ihn dann
heraus, um den Ölstand zu prüfen. Der
Ölstand sollte sich zwischen den beiden
Marken am Peilstab befinden.
4. Gießen Sie, wenn der Ölstand zu niedrig ist, Öl
der korrekten Sorte in den Einfüllstutzen, bis
der Ölstand die obere Markierung erreicht.
5. Führen Sie den Ölpeilstab in den Einfüllstutzen
ein.
Prüfen des Reifendrucks
Die Reifen werden für den Versand zu stark
aufgeblasen. Lassen Sie also etwas Luft aus den
Reifen ab, um den Druck zu verringern. Der
richtige Reifendruck beträgt 138 kPa (20 psi).
Prüfen Sie täglich den Reifendruck.
Wichtig: Behalten Sie den korrekten
Reifendruck bei, um eine gute Schnittqualität
und optimale Maschinenleistung zu
gewährleisten. Blasen Sie nicht zu schwach
auf.
Anlassen und Abstellen des
Motors
Anlassen des Motors
Wichtig: Entlüften Sie die Kraftstoffanlage,
wenn einer der folgenden Umstände
eingetreten ist:
• wenn der Motor infolge von Kraftstoffmangel
abgestellt ist.
• wenn die Kraftstoffanlage gewartet wurde.
Siehe „Entlüften der Kraftstoffanlage" unter
Warten der Kraftstoffanlage, Seite 41.
1. Nehmen Sie Ihren Fuß vom Fahrpedal
und stellen Sie sicher, dass es sich auf
Neutral befindet. Stellen Sie sicher, dass die
Feststellbremse aktiviert ist.
2. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf den
langsamen Leerlauf.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
die Lauf-Stellung. Dann leuchtet die
Glühkerzenlampe auf.
4. Drehen Sie, wenn das Lämpchen erlischt,
den Schlüssel auf Start. Lassen Sie den
Zündschlüssel sofort los und auf „Lauf"
zurückgehen, sobald der Motor anspringt.
Stellen Sie den Gasbedienungshebel in die
gewünschte Position.
Wichtig: Lassen Sie den Anlasser nie
länger als 15 Sekunden am Stück laufen,
sonst kann dieser vorzeitig ausfallen.
Drehen Sie, wenn der Motor nach einem
15 Sekunden langen Startversuch nicht
anspringt, den Zündschlüssel auf „Aus",
prüfen die Bedienelemente und -vorgänge
nach, warten 15 weitere Sekunden und
wiederholen den Vorgang.
Bei Temperaturen unter -7°C kann der
Anlasser 30 Sekunden lang laufen und sich
dann 60 Sekunden lang abkühlen, bevor Sie
einen zweiten Startversuch unternehmen.
5. Fahren Sie die Maschine, wenn Sie den Motor
zum ersten Mal starten oder nach einer
Überholung des Motors, des Getriebes oder
der Achse ein bis zwei Minuten lang vorwärts
und rückwärts. Bedienen Sie gleichfalls den
Hubhebel sowie den Zapfwellenantriebshebel,
um den einwandfreien Betrieb aller Bauteile
sicherzustellen. Drehen Sie das Lenkrad nach
rechts und links, um die Lenkwirkung zu
prüfen. Stellen Sie dann den Motor ab, und
untersuchen Sie die Maschine auf Öllecks, lose
Teile und andere offensichtliche Defekte.
26

Werbung

loading