Geeignete Rettungsschirme
Das Mitführen eines geeigneten Rettungsfallschirms ist Vorschrift und zum sicheren Betrieb eines
Gleitschirms absolut lebensnotwendig. Achten Sie bei der Auswahl des Rettungsfallschirms darauf, daß
er für das vorgesehene Startgewicht geeignet und zugelassen ist. Mit den innovativen Rettungsschir-
men der PROTECT-Serie von U-Turn stehen Ihnen leichte, komfortable Retter mit kurzen Öffnungszeiten
und minimalen Sinkgeschwindigkeiten zur Verfügung.
Flugpraxis
G
Diese Betriebsanleitung geht nur auf die Punkte der Flugtechnik ein, die für den U-Turn INFINITY III wichtig
sind. Sie kann und soll eine fundierte Flugausbildung in einer anerkannten Flugschule nicht ersetzten!
Ohne Flugausbildung und entsprechende Erfahrung ist das Fliegen mit Gleitschirmen lebensgefährlich!
Einsatzbereich
Der U-Turn INFINITY III wurde für den Fuß- und Windenstart entwickelt und getestet. Er eignet sich jedoch
auch sehr gut für den motorisierten Betrieb. Ein nicht bestimmungsgemäßer bzw. nicht zugelassener
Gebrauch des U-Turn INFINITY III oder das Betreiben außerhalb der Betriebsgrenzen ist unzulässig.
Kunstflug
Kunstflug ist generell verboten und lebensgefährlich. Unberechenbare Fluglagen können auftreten, die
außer Kontrolle geraten und die Gefahr der Überbelastung von Material und Pilot besteht.
Motorisierter Betrieb
Der U-Turn INFINITY III eignet sich aufgrund seiner hervorragenden Starteigenschaften, seiner weiten
G
Gewichtsabstufungen und seines unproblematischen Handlings besonders gut für den motorisierten
Einsatz. Bitte beachten Sie, daß für den motorisierten Betrieb eine eigene Zulassung der Kombination
Antrieb und Schirm notwendig ist. Wenn Sie den U-Turn INFINITY III motorisiert betreiben möchten, setzen
Sie sich bitte zwecks Zulassung mit dem Hersteller des Motorantriebes, U-Turn und dem DULV (Deutscher
Ultraleichtflug Verband) in Verbindung. Benutzen Sie nur zugelassene Kombinationen aus Schirm und
Antrieb und beachten Sie das geltende Luftrecht sowie die Ausbildungsvorschriften.
Vorflugcheck und Startvorbereitung
Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist immer erforderlich und unbedingt gewissenhaft durchzuführen. Kontrol-
lieren Sie das Gerät bitte doppelt genau, wenn Sie es nicht ausschließlich selber benutzen und weisen
Sie bei evtl. Verleihen ebenfalls eindrücklich darauf hin. Stellen Sie außerdem sicher, daß der Ausleihende
über die Betriebsgrenzen des U-Turn INFINITY III informiert ist und daß er den erforderlichen
Befähigungsnachweis besitzt.
Vor jedem Start sind Leinen, Tragegurte und Schirmkappe auf Beschädigungen zu überprüfen. Auch bei
kleinen Mängeln darf man auf keinen Fall starten! Nachdem der Gleitschirm ausgepackt und halbkreis-
förmig ausgelegt wurde, sind folgende Punkte zu beachten:
•
Der Gleitschirm sollte so ausgelegt werden, dass beim Aufziehen mit den A-Tragegurten die
Leinen in der Mitte des Schirms etwas früher gespannt sind als die an den Flügelenden. Dies
gewähleistet einen leichten und richtungsstabilen Start.
•
Beim Auslegen bitte die Windrichtung beachten, damit beim Aufziehen gegen den Wind beide
Hälften des Gleitschirmes symmetrisch belastet werden.
•
Sind die Tragegurte nicht verdreht, dann laufen die Bremsleinen frei durch die Öse zur Hinter-
kante des Schirmes.
•
Es dürfen keine Leinen unter der Schirmkappe durchlaufen. Ein Leinenüberwurf beim Start kann
verhängnisvolle Folgen haben.
•
Der Vorflugcheck für die restliche Ausrüstung darf selbstverständlich nicht vergessen werden
und schließt sich an die Prüfung des Schirms an.
Seite 16