Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 .................................................... Betrieb des Reglers
Wartung / Pflege
Allgemein
Die regelmäßige Wartung des Reglers beschränkt sich auf die allgemein üblichen
Anforderungen an Sauberkeit und Pflege der Bauteile.
Prüfung auf
Nach Erstinbetriebnahme und insbesondere bei Aufstellung im Freien ist die Dich-
Dichtheit
tungsnaht zwischen Kühlkörperaustritt und Gehäuse an der Oberseite des Reglers
zu prüfen und ggf. mit einer Dichtnaht auf Silikonbasis nachzuziehen..
Nachziehen der el.
Die elektrischen Verbindungen sind vor Erstinbetriebnahme, sowie nach jedem
Kontakte
Transport zu überprüfen und ggf. nachzuziehen.
Schaltintervalle
Die Lebensdauer von Halbleiterschützen ist abhängig von den zu schaltenden
Verbrauchern. Verschiedene Verbraucher und einige induktive Lasten können
nicht geeignet sein für die Schaltung mit sog. Halbleiterrelais. Bitte lesen Sie die
Dokumentation des Herstellers AIKS im Anhang zu dieser Betriebsanleitung nach
und erkundigen Sie sich im Zweifel bei Ihrem örtlichen Elektriker ob Ihr zu steu-
ernder Verbraucher für die Schaltung durch ein SSR Relais geeignet ist.
Achten Sie desweiteren auf die Einhaltung der geforderten Schaltspannung, der
notwendigen Frequenz von 50 HZ und die max. zulässige Stromstärke. Zur Be-
rechnung der Stromstärke sind sog. Einschaltspitzen (Induktionslast) mit einzube-
ziehen.
Sicherung
Zur Absicherung der Steuerspannung enthält das Gerät eine Schmelzsicherung der
Größe 5x20mm für 230V 150 -400mA (mittelträge).
© 2014 Pohltechnic.com GbR
Bei allen Arbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen. Das Ab-
schalten der Lsst mittels rot/gelbem Hauptschalter macht den Reg-
ler nicht stromfrei
www.pohltechnic.com |
27