Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 .................................................... Betrieb des Reglers
PID Einstellung und Autotuning
Reglertyp XMT7100 (einzeilige Reglerausführung)
Vorbereitung
Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt die momentane Temperatur am Reglerdisplay
an. Nehmen Sie sich die Herstellerdokumentation des Reglers zur Hand und
schlagen Sie S. 5 auf. Stellen Sie im Menü „inty" Ihren Sensortyp ein, falls nicht
schon geschehen und wählen Sie als Ausgangsschema „2". Der RT2 ssr wurde für
Ausgangsschema 2 verdrahtet.
Atdu Offset = Wert „0" (Sollte nur verändert werden, wenn das Autotuning in
einem oberen zulässigen Bereich stattfindet, um eine evtl. Überhitzung zu ver-
meiden. Besser ist jedoch das Autotuning in einem temperaturunkritischen Bereich
möglichst nahe am späteren Sollwert durchzuführen und diesen später anzupassen)
Nachfolgende Beschreibung geht von den in der Bedienungsanleitung des Mikro-
controllers aufgeführten Werkseinstellungen aus, wenn nichts anderes angegeben.
Bei Bedarf lassen sich die P.I.D. – Anteile manuell verändern. Dies wird in der
Grundeinstellung
Bedienungsanleitung des Reglers Seite 3 detailliert beschrieben.
Die nachfolgend beschriebene Methode des Autotunings ist jedoch für die meisten
Anwendungen völlig ausreichend und macht ein manuelles Nachjustieren bei gän-
gigen Anwendungen meist überflüssig.
Schritt
© 2014 Pohltechnic.com GbR
Der Regler RT3-50 ist nicht für den Betrieb sicherheitsrelevanter
Verbraucher zugelassen.
Schließen Sie eine Last (Verbraucher) gem Kap. „Funktion"-„Anschluss von Ver-
1
brauchern" an den Regler an.
2
Stellen Sie sicher, dass der Regler betriebsbereit ist
Ergebnis: Der Regler zeigt die aktuelle Temperatur an
Stellen Sie die Temperatur gem. Kapitel „Temperatur einstellen" in dieser Anleitung
3
ein.
4
Drücken Sie an der Folientastatur des Reglers die Pfeiltaste > für ca. 4 Sekunden
Ergebnis: Der Regler befindet sich nun im Autotunemodus und die LED „Out AT"
am Mikrocontroller links blinkt.
Warten Sie nun, bis der Controller die Werte ermittelt hat und die LED „Out AT"
5
aufhört zu blinken
Vorgang: Der Regler heizt in der Zeit des Autotuning mehrere Zyklen und ermittelt
die optimalen Regelgrößen. Der Vorgang kann je nach Heizzyklus einige Minuten bis
mehrere Stunden andauern.
Ergebnis: Der Controlle hat eine PID Kurve ermittelt und halt die Temperatur durch
Pulsierung constant.
Verändern Sie bei Bedarf den Sollwert entsprechend dem Kapitel „Temperatur ein-
6
stellen" auf den gewünschten Wert..
Ergebnis: Bei Wechsel des Sollwertes ist ein erneutes Autotuning in der Regel nicht
erforderlich.
www.pohltechnic.com |
Vorgehen
Der Direktanschluss von Verbrauchern im Gerät er-
fordert einen Eingriff in die elektrische Installation.
Diese Arbeit darf nur von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
22