Herunterladen Diese Seite drucken

ABS XFP 80C-201G Installations-, Betriebs- Und Wartungsanweisungen Seite 10

Werbung

10 Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen (Übersetzung der Originalanweisungen)
ABS Abwasserpumpen XFP 80C - 201G
6�
Druckleitung
Die Druckleitung muss unter Beachtung der geltenden Vorschriften installiert werden.
DIN 1986/100 und EN 12056 gelten insbesondere für Folgendes:
-
Die Druckleitung ist mit der Sohle der Rückstauschleife (180 ° Bogen) über die Rückstauebene und dann
mit Gefälle in die Sammelleitung bzw. in den Kanal zu führen.
-
Die Druckleitung darf nicht an eine Fallleitung angeschlossen werden.
-
An diese Druckleitung dürfen keine anderen Zuläufe oder Druckleitungen angeschlossen werden.
ACHTUNG!
Die Druckleitung ist frostsicher zu verlegen.
7
Elektrischer Anschluss
Vor der Inbetriebnahme muss durch einen Fachmann geprüft werden, ob eine der notwendigen
elektrischen Schutzeinrichtungen vorhanden ist. Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung
müssen den Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens entsprechen und von einem
Fachmann auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
ACHTUNG!
Querschnitt und maximaler Spannungsabfall der Netzzuleitung müssen mit den
einschlägigen Vorschriften, zum Beispiel VDE, ÖVE übereinstimmen. Die auf
dem Typenschild der Pumpe angegebene Spannung muss der vorhandenen
Netzspannung entsprechen.
Das Netzkabel muss über eine ausreichend bemessene träge Sicherung entsprechend der Nennleistung der
Pumpe abgesichert werden.
Die Spannungsversorgung und der Anschluss der Pumpe an die Klemmen der Steuerung müssen
dem Schaltbild der Steuerung und dem Anschlussdiagramm des Motors entsprechen und von einem
Fachmann gemäß den jeweils geltenden Vorschriften vorgenommen werden.
Alle geltenden Sicherheitsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten.
ACHTUNG!
Bei Verwendung im Freien gelten die folgenden VDE-Vorschriften:
Im Freien verwendete Tauchmotorpumpen müssen mit einem Netzkabel von mindestens 10 m Länge
ausgestattet werden. Die Vorschriften können je nach Land unterschiedlich ein.
Pumpen, die zur Verwendung bei Außenbrunnen, Gartenteichen und an ähnlichen Orten gedacht sollen über
einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennrestbetriebsstrom nicht über 30 mA zu versorgen ist..
HINWEIS:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektriker.
7�1
Temperaturüberwachung
Wärmesensoren in den Statorwicklungen schützen den Motor vor Überhitzung.
XFP-Motoren sind standardmäßig mit Bimetall-Wärmesensoren im Stator oder optional mit einem PTC-
Heißleiter ausgestattet (in Übereinstimmung mit DIN 44082). Die PTC-Relais für die Steuerung müssen
ebenfalls dieser Norm entsprechen.
7�
Dichtungsüberwachung
XFP-Pumpen sind serienmäßig mit einem Feuchtesensor (DI) ausgestattet, um Wassereintritt in den Motor und
Dichtkammern (PE1 & PE2) oder Motor und Trockenkammern (PE3) zu erkennen und einen entsprechenden
Alarm auszulösen.
HINWEIS:
Wenn man die Pumpe laufen lässt, während die Wärme- und/oder
Feuchtigkeitssensoren vom Netz getrennt sind, führt dies dazu, dass entsprechende
Garantieansprüche unwirksam werden.

Werbung

loading