Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Funktion; Allgemein; Betrieb - BWT AQA perla Professional 2 Einbauanleitung Und Bedienungsanleitung

Duplex-weichwasseranlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

3 Verwendungszweck

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1. AQA perla Professional ist zur Teilenthärtung
von Trink- und Brauchwasser geeignet, zum
Schutz der Wasserleitungen und der daran an-
geschlossenen Armaturen, Geräte, Boiler etc.
vor Funktionsstörungen und Schäden durch
Kalkverkrustungen.
2. Die Anlagengrösse muss den zu erwartenden
Nutzungsbedingungen entsprechen. Hinweise
hierzu finden sich in der DIN 1988-200 und
den technischen Daten.
3. Wenn die Anlage für eine gewerbliche Anwen-
dung vorgesehen ist, muss eine Überprüfung /
Freigabe durch einen BWT Fachberater erfol-
gen.

4 Funktion

1. Allgemein

1.1 AQA perla Professional ist eine Duplex-Weich-
wasseranlage nach Ionenaustauscherprinzip.
Die Anlage ist mit anorganischem Ionenaus-
tauschermaterial gefüllt.
1.2 Während eines Regenerationsvorgangs steht
Weichwasser zur Verfügung.
1.3 Eine Regeneration wird volumetrisch (wasser-
mengenabhängig) ausgelöst. Dadurch wird bei
der Regeneration kein verbliebener Weichwas-
servorrat verworfen.

2. Betrieb

2.1 Die Betriebsweise ist verbrauchsabhängig.
Die Säulen mit Ionenaustauschermaterial wer-
den adaptiv parallel durchströmt.
Durch die adaptiv parallele Betriebsweise
werden maximale Weichwasserverfügbarkeit
und Minimierung der Stagnation in den Säulen
ermöglicht.
Bei der adaptiv parallelen Fahrweise werden
die Säulen nur während der Regeneration
nicht parallel durchströmt.
Während einer Regeneration übernimmt, eine
Säule die Enthärtung des gesamten Wassers.
Der Regenerationszeitpunkt liegt daher in der
6
Nacht - ein Zeitraum mit typischerweise gerin-
gem Wasserbedarf.
Sinkt die Kapazität vor dem Abfragezeitpunkt
unter 50%, startet sofort eine proportionale
Regeneration.
Fällt die Kapazität erst nach dem Abfragezeit-
punkt unter 50%, geht die Steuerung davon
aus, dass die Restkapazität bis zum Regene-
rationszeitpunkt ausreicht.
Eine Regeneration beginnt sofort, wenn die
Kapazität erschöpft ist oder spätestens zu dem
Regenerationszeitpunkt.
3. Regeneration
3.1 Die Zumessung der Sole erfolgt mittels Präzi-
sionssolemesser.
3.2 Die Anlage ist mit einer Vorrichtung ausgestat-
tet, die während der Regeneration das Austau-
schermaterial desinfiziert.
3.3 Durch Messdatenerfassung während der So-
leabsaugung wird der Regenerationsvorgang
den jeweiligen Druckverhältnissen angepasst,
der Salz- und Regenerierwasserverbrauch
wird auf das erforderliche Minimum reduziert.
3.4 Im Regeneriermittelbehälter befindet sich ein
spezieller Salzlöse- und Soleraum, durch den
kürzeste Salzlösezeiten und damit extrem kur-
ze Regenerationsintervalle erreicht werden.
3.5 Im Regeneriermittelbehälter ist ein Schwim-
merschalter zur Anzeige von Regeneriermit-
telmangel integriert.
4
Bedienung
4.1 Die Bedienung und Anzeige erfolgt mittels
eines vollgrafikfähigen TFT-Screen mit inte-
griertem Touch-Panel.
4.2 Bei der Inbetriebnahme wird die örtliche Trink-
wasserhärte und die gewünschte Ausgangs-
wasserhärte in die Steuerung eingegeben. Die
Einstellung der gewählten Ausgangswasser-
härte erfolgt durch einen Aktor.
4.3 Alle weiteren Anlagenparameter sind in der
Steuerung hinterlegt. Alle Gerätedaten sind
voreingestellt; Anlagenparameter können ab-
gefragt werden.
4.4 Bei Betrieb wird die Anlagenleistung als
Durchflussmenge in l/h angezeigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aqa perla professional 3

Inhaltsverzeichnis