7
In Betrieb nehmen
Nach Anschluss der Leitungen und durch Aufschalten der Versorgungsspannung geht das
Gerät automatisch in Betrieb.
8
Betreiben
Im Normalbetrieb führt das Gerät automatisch die folgenden Prozesse durch:
■
Konfigurationsdaten einlesen
■
aktuelle Messwerte aufnehmen (Temperatur, Feuchte, Helligkeit, Abstand)
■
Messwerte auf Grenzwertüberschreitung und Grenzwertunterschreitung überwachen
■
Messwerte im externen EEPROM speichern
■
Zyklische Abfrage nach Teach-in-Prozessen
Tritt im Normalbetrieb ein Fehler an einem der integrierten Sensoren auf, leuchtet die rote LED.
Das Gerät arbeitet weiter im Normalbetrieb.
8.1
LED-Anzeigen
Die Geräte verfügen jeweils über eine grüne Power-LED (Pwr). Zusätzlich sind eine rote Fehler-
LED und 2 Status-LEDs vorhanden.
Abb. 11: LED-Anzeigen
Die LEDs haben folgende Anzeigefunktionen:
LED
Pwr
ERR
Ch1
Ch2
2017/04
HINWEIS
Turck empfiehlt, die Kurzschlussüberwachung zu deaktivieren, wenn das Gerät über
eine DCS/SPS-Karte versorgt wird.
15 16
13 14
11 12
9 10
Betriebsbereitschaft
Pwr
Fehler
Err
Ch2
Status
Ch1
[% RH]
[°C]
Farbe
[lm]
CCM
grün leuchtet dauerhaft
grün blinkend (0,5 Hz)
[mm]
rot leuchtet dauerhaft
rot leuchtet kurz
rot blinkend (0,5 Hz)
gelb
7
8
aus
5
6
3
4
gelb blinkend (0,5 Hz)
1
2
gelb
aus
gelb blinkend (0,5 Hz)
Bedeutung
Gerät ist betriebsbereit
Gerät im IO-Link-Betrieb
Hardware-Fehler
Fehler bei manueller Eingabe
Fehler beim Teach-in
Grenzwert an Schaltausgang 1 überschritten oder unterschritten
Parameter innerhalb der Grenzwerte
Manueller Teach-in läuft
Grenzwert an Schaltausgang 2 überschritten oder unterschritten
Parameter innerhalb der Grenzwerte
Manueller Teach-in läuft
17