Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Voraussetzungen - Kampmann KaClima 821100213 Installation, Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Installation

6.1

Voraussetzungen

Dieser Abschnitt ist ausschließlich für den Installateur

bestimmt.
Einzelheiten finden Sie im Kapitel Technische Informatio-

nen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Informa-

tionen zum Kältemittel R-290" eine Seite 8.
Die Elektroanlage und ihre Bestandteile müssen von

einem entsprechend ausgebildeten Techniker geplant
werden, der nach den Regeln der guten Ingenieurkunst
arbeiten und die geltenden Vorschriften einhalten muss.
Wenn das Gerät auf einem Dach oder einer Terrasse in-

stalliert wird, prüfen Sie die Tragfähigkeit des Daches und
die Möglichkeit der Ableitung von Kondenswasser.
Sicherstellen,

• dass der Standort sicher erreichbar ist.
• dass die Mindestabstände eingehalten werden.
• dass in der Nähe eine geeignete Stelle für den Konden-
swasserablass vorhanden ist.
• dass das Gerät nicht direkt auf den Boden montiert wird.
• dass das Gerät die Nachbarn nicht stört.
• dass die Auflagefläche oder Wand für das Gewicht des
Geräts ausgelegt ist.
• dass in dem Boden- oder Wandabschnitt keine Strom-
oder Wasserleitungen laufen und dass keine tragenden
Strukturelemente des Gebäudes beeinträchtigt werden.
Folgendes ist zu vermeiden:

• Standorte, die überschwemmt werden könnten
• Montage in der Nähe von Schlafzimmern oder Fenstern
• Schneeansammlungen, die den Luftein- und -auslass
verstopfen
• Behinderung des freien Luftstroms
• Blätter bzw. sonstige Gegenstände, die die Wärmetaus-
cher verstopfen können
• Winde, die den Luftstrom stark behindern oder verstärk-
en
• Wärmequellen oder Verunreinigungsquellen in der Nähe
des Geräts (Kamine, Abzüge, usw.)
• Schichtungserscheinungen (kalte Luft, die sich am Boden
aufstaut)
• Luftströme vom Luftauslass zum Lufteinlass.
• Aufstellung in Lichthöfen und/oder Lichtschächten.
24
6.1.1 Windschutz
Die Aufstellung des Geräts in besonders windigen Gebieten
kann zu Fehlfunktionen führen:
• Frontalwinde von mehr als 5 m/s verursachen eine Kur-
zschließung zwischen Luftzufuhr und -einlass und eine
Verringerung der Leistung
• Häufig wird die Eisbildung beschleunigt.
• Betriebsunterbrechung wegen Hoch- oder Niederdrucka-
larm.
Folgendes muss sichergestellt werden:

• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Luftau-
slass im 90°-Winkel zur Windrichtung steht.
Wenn ein starker Wind dauerhaft gegen die Frontseite

des Gerätes bläst, kann das Flügelrad beginnen, sich sehr
schnell zu drehen, und evtl. kaputt werden.
Einen Windschutz vor dem Gerät montieren.

Das Gerät auf keinen Fall an einem Ort installieren, an

dem die Ansaugseite direkt dem Wind ausgesetzt ist.
Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kaclima 821100813

Inhaltsverzeichnis