Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

R32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kampmann KaClima 72110021

  • Seite 2 Kurzanleitung Brauchwarmwasser On/off freigeben Betriebssignalisierung MENU FOR SERVICEMAN DHW MODE SETTING Heizkessel Solarplatten HEIZMODUS HEIZUNG + BWW-Modus MENU MENU FOR SERVICEMAN FOR SERVICEMAN OTHER HEATING SOURCE OTHER HEATING SOURCE...
  • Seite 3: Elektro-Heizung Backup

    Kurzanleitung Elektro-Heizung Backup Thermostat MENU MENU FOR SERVICEMAN FOR SERVICEMAN ROOM THERMOSTAT = YES OTHER HEATING SOURCE MODE SETTING = YES Flächenheizelemente und Flächenheizelemente und Gebläsekonvektor - gemischten Gebläsekonvektor - nicht gemischten...
  • Seite 4 Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, wir gratulieren Ihnen zur Wahl dieses Produktes. Clivet entwickelt seit Jahren Anlagen, die dauerhaft mit hoher Zuverlässigkeit, Effizienz, Qualität und Sicherheit für ein maximales Wohlbefinden sorgen. Ziel des Unternehmens ist es, seinen Kunden ausgereifte Systeme zu liefern, die maximalen Komfort sicherstellen und den Energieverbrauch und die Installation- und Wartungskosten während der gesamten Lebensdauer der Anlage reduzieren.
  • Seite 5 INHALT Produkte Sicherheitshinweise Allgemeine hinweise Installation Hydraulikanschlusse Elektroanschlusse Einschalten und konfiguration Warnung für den Kundendienst. Wartung Fehlerbehebung MODBUS Variablen Benutzerhandbuch Controller Controller-Navigationsmenü Technische informationen...
  • Seite 6 Produktreihe Größe kW nominali Spannungsversorgung 230M 1-phase 230M 1-phase 230M 1-phase 230M 1-phase 230M 1-phase 230M 1-phase 400TN 3-phase 400TN 3-phase 400TN 3-phase...
  • Seite 7 Die hier aufgeführten Hinweise sind nach ihrer Art in unterschiedliche Gruppen unterteilt. Es handelt sich um wichtige Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen. Bedeutung der GEFAHREN-, WARN-, ACHTUNGS- UND HINWEISSYMBOLE. GEFAHR Diese Hinweise weisen auf eine unmittelbar bevorstehende Gefahrensituation hin, die zu schweren und möglicherweise tödlichen Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8 GEFAHR  Bevor die stromführenden Anschlussklemmen berührt werden dürfen, muss der Stromschalter auf AUS gestellt werden.  Wenn die Abdeckungen abgebaut werden, besteht die Gefahr, dass spannungsführende Bauteile berührt werden.  Während der Installations- bzw. Servicearbeiten darf das Gerät nie unbewacht zurückgelassen werden, wenn die Abdeckungen abmontiert sind.
  • Seite 9: Entsorgung

    ACHTUNG  Das Gerät an die Erdung anschließen.  Der Erdungswiderstand muss die geltenden Gesetze und Vorschriften erfüllen.  Das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserleitungen, an Blitzableiter oder Erdungsleitungen der Telefonanlage anschließen.  Eine fehlerhaft ausgeführte Erdung kann Stromschläge verursachen. ...
  • Seite 10: Wichtige Hinweise Zum Kältemittel

     Bevor mit den Anschlussarbeiten begonnen werden kann, überprüfen, ob sich im Installationsbereich (Wände, Boden) evtl. Strom- oder Wasserleitungen unterputz verlaufen.  Bevor mit der Installation begonnen wird, überprüfen, ob die Stromversorgung den Anforderungen des Gerätes gerecht wird (Erdung, Fehlerstromschutzschalter, Eignung des Kabelquerschnitts für die Last). Wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden, darf das Gerät erst installiert werden, nachdem die Stromversorgung entsprechend angepasst wurde.
  • Seite 11 Die Geräte können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden. Sie können mit einem Gebläsekonvektor, Flächenheizplatten, hocheffektiven Niedertemperatur-Heizkörpern, Warmwasserspeichern (nicht im Lieferumfang enthalten) und Sonnenenergie-Bausätzen (nicht im Lieferumfang enthalten) kombiniert werden. Zum Lieferumfang gehört eine kabelgebundene Steuerung. Das Gerät verfügt über eine Frostschutz-Funktion, die mithilfe der Wärmepumpe und der Zusatzheizung (individuell gestaltetes Modell) unter den verschiedensten Bedingungen zu verhindert, dass das Wasser in der Anlage gefriert.
  • Seite 12 Nicht im Lieferumfang enthalten Das Gerät kann an einen Warmwasserspeicher (mit oder ohne Heizwiderstand) angeschlossen werden. Die technischen Angaben des Speichers können der Tabelle entnommen werden. Wenn der Wasserspeicher über ein Fassungsvermögen von mehr als 240 l verfügt, muss der Temperaturfühler (T5) in der oberen Hälfte des Behälters installiert sein.
  • Seite 13 Einzelteile für die Installation Menge Bezeichnung 5~9kW 12~16kW Bedienungs- und Installationshandbuch (dieses Handbuch) Y-Filter Anschlusseinheit für Wasserauslass Kabelgebundene Steuerung Kabelbinder Thermistor für Warmwasserspeicher oder zusätzliche Heizung* Verlängerungskabel für T5 * Der Thermistor kann zum Messen der Wassertemperatur genutzt werden.  Wenn nur der Warmwasserspeicher installiert ist, kann der Thermistor T5 messen.
  • Seite 14 Die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Gerätes kontrollieren. Angesichts der Größe und des Gewichts des Gerätes müssen alle Hebevorgänge mithilfe von Hubmitteln durchgeführt werden, die mit entsprechenden Seilen bzw. Riemen ausgerüstet sind. Die Hebeseile oder -riemen können an den Ringschrauben an der Rahmenbasis befestigt werden.
  • Seite 15 ACHTUNG Das Gerät enthält brennbares Kältemittel und muss an einem gut belüfteten Ort installiert werden. Wenn das Gerät in einem Raum installiert wird, müssen entsprechend der Norm DIN EN 378 ein zusätzlicher Kältemitteldetektor und eine Lüftungsanlage vorgesehen werden. Mittels geeigneter Maßnahmen verhindern, dass sich Kleintiere in dem Gerät verstecken können. Wenn kleine Tiere die Elektrik berühren, können Funktionsstörungen, Rauchbildung und Brände verursacht werden.
  • Seite 16 Mithilfe der Abbildungen das Gerät an einem Ort installieren, an dem die Windrichtung bekannt ist. Den Luftausgang zur Wand des Gebäudes, zu einem Latten- zaun oder einer Windbarriere hin richten. HINWEIS Das Gerät ist sehr schwer! Falls möglich, sollte es nicht an der Struktur des Gebäudes montiert werden.
  • Seite 17 Die Qualität und die Höhe der Aufstellfläche überprüfen. Das Gerät darf während des Betriebs weder Schwingungen noch Geräusche erzeugen. Wie auf der Abbildung des Sockels dargestellt das Gerät mit geeigneten Dübeln fixieren. (Vier Sätze handelsüblicher, stark belastbarer Spreizdübel (ø 10) mit den zugehörigen Muttern und Unterlegscheiben vorbereiten.) Die Dübel müssen so weit eingeschraubt werden, dass der Abstand zur Oberfläche der Auflagefläche 20 mm beträgt.
  • Seite 18 Säulenanordnung 2) Bei Hindernissen an der Ansaugseite. 1) Bei Hindernissen an der Ablaufseite. Gerät A(mm) 5~9kW ≥1000 12~16kW ≥1500 1) Installation mit einem Gerät pro Reihe Gerät A(mm) B1(mm) B2(mm) C(mm) 5~9kW ≥1500 ≥500 ≥150 ≥300 12~16kW ≥2000 ≥1000 ≥150 ≥300...
  • Seite 19 2) Installation von mehreren Geräten pro Reihe, die untereinander seitlich verbunden sind Gerät A(mm) B1(mm) B2(mm) C(mm) 5~9kW ≥2500 ≥1000 ≥300 ≥600 12~16kW ≥3000 ≥1500 ≥300 ≥600...
  • Seite 20 Wenn das Wasser sehr hart ist, ein System installieren, das  Es muss die örtlich vorgeschriebenen Anforderungen dazu geeignet ist, das Gerät vor schädlichen Ablagerungen erfüllen und Kalkbildung zu schützen.  Langelier-Index (IL) zwischen 0 und +0,4 Ggf. einen Wasserenthärter installieren, um die Härte des ...
  • Seite 21 Option. Option. Installazione interna all’unità. Installation außerhalb des Geräts Heizwiderstand Leistung: 3kW - 4,5 kW einphasiger ; 4,5 kW Heizwiderstand Leistung : 3kW einphasige 5,7,9 kW. Drei-Phasen Heizwiderstand Leistung : 4,5kW einphasige oder Drei- Phasen 12,14,16 kW Entlüftungsventil Wasserauslass-Anschluss Gefäß des Backup-Heizwiderstands (optional) Sicherheitsventil Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 23 Entlüftungsventil Die noch im Wasserkreislauf befindliche Luft wird automatisch aus dem Wasserkreislauf abgelassen. Backup-Heizwiderstand Der Backup-Heizwiderstand stellt zusätzliche Wärmeenergie für den Wasserkreislauf zur (optional) Verfügung, wenn die Leistung des Gerätes aufgrund der niedrigen Außentemperatur nicht ausreicht. Darüber hinaus schützt er die außen verlaufenden Leitungen vor dem Einfrieren. Es gleicht den Druck im Wasserkreislauf aus.
  • Seite 24 Die Geräte sind mit einem Wasserzulauf und einem -ablauf ausgestattet, um an das Wasserleitungsnetz angeschlossen werden zu können. Die Geräte müssen an einen geschlossenen Wasserkreislauf angeschlossen werden. Wenn sie an einen offenen Wasserkreislauf angeschlossen werden, würde das zu übermäßigem Rostansatz in den Wasserleitungen führen.
  • Seite 25 HINWEIS Bei den meisten Anwendungen ist diese Mindestmenge ausreichend. Bei kritischen Anwendungen oder in Räumen mit einer hohen Wärmelast kann jedoch eine größere Menge Wasser notwendig sein. Wenn die Zirkulation in den einzelnen Heizkreisläufen der Räume von ferngesteuerten Ventilen gesteuert wird, muss diese Mindest- wassermenge aufrechterhalten werden, auch wenn alle Ventile geschlossen sind.
  • Seite 26 Beispiel 1: Das Gerät (16 kW) ist 10 m unterhalb des höchsten Punktes des Wasserkreislaufs installiert. Im Wasserkreislauf befinden sich insgesamt 50 l Wasser. In diesem Beispiel muss keine Maßnahmen vorgenommen und auch nicht reguliert werden. Beispiel 2: Das Gerät (16 kW) ist am höchsten Punktes des Wasserkreislaufs installiert. Im Wasserkreislauf befinden sich insgesamt 150 l Wasser.
  • Seite 27 HINWEISE Das Gerät darf nur in einem geschlossenen Wasserleitungssystem verwendet werden. Wenn es in einem offenen Wasserkreislauf verwendet wird, würde das zu übermäßigem Rostansatz in den Wasserleitungen führen:  Nie verzinkte Bauteile für den Wasserkreislauf verwenden. Die Wasserleitungen im Gerät bestehen aus Kupfer, weshalb diese Bauteile dann stark rosten könnten.
  • Seite 28 Änderungsfaktor Gykolqualität Gefriertempera- tur (°C) Änderung der Kühlleis- Änderung der Wasser- Änderung der Leistung Wasserwiderstand tung Fördermenge 1.000 1.000 1.000 1.000 0.976 0.996 1.071 1.000 0.961 0.992 1.189 1.016 0.948 0.988 1.380 1.034 Wenn kein Glykol zugesetzt wird, muss das Wasser abgelassen werden, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Es könnte Wasser in den Strömungswächter eintreten und nicht abgelassen werden können, was dann wiederum bei sehr tiefen Temperaturen gefrieren könnte.
  • Seite 29 HINWEIS Es muss beachtet werden, dass Glykol hygroskopisch ist. Es absorbiert die Feuchtigkeit aus der Umgebung. Wenn der Deckel des Glykolbehälters offen gelassen wird, nimmt der Wasseranteil im Glykol zu. Dadurch nimmt die Glykolkonzentration ab und das Wasser könnte dann gefrieren. Entsprechende Maßnahmen ergreifen, um eine Exposition des Glykols mit der Luft möglichst gering zu halten.
  • Seite 30 Der gesamte Wasserkreislauf, einschließlich der Leitungen, muss isoliert sein um zu :  verhindern dass sich während des Kühlbetriebs Kondenswasser bildet.  eine Reduktion der Heiz- und Kühlleistung  schützt die außen verlaufenden Wasserleitungen im Winter vor dem Einfrieren Das Isoliermaterial muss mindestens 13 mm stark sein und über einen λ-Wert von 0,039 W/mK verfügen, um verhindern zu können, dass die außen verlaufenden Wasserleitungen einfrieren.
  • Seite 31 WARNUNG In die feste Verkabelung muss ein Hauptschalter oder eine andere Trennvorrichtung eingebaut sein, die den Kontakt aller Pole unterbricht. Sie müssen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften entsprechend installiert sein. Bevor mit den Anschlussarbeiten begonnen werden darf, muss die Stromversorgung unterbrochen werden. Nur Kupferkabel verwenden.
  • Seite 33 Außeneinheit P_d: Warmwasserpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) Solarenergie-Einheit (nicht im Lieferumfang enthalten) SV2: 2-Wege-Ventil (nicht im Lieferumfang enthalten) Bediengerät SV1: 3-Wege-Ventil für den Warmwasserspeicher (nicht im Lieferumfang enthalten) Raumthermostat (nicht im Lieferumfang enthalten) Warmwasserspeicher Heizkessel (nicht im Lieferumfang enthalten) Booster-Heizwiderstand P_s: Solarpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) Schütz P_c: Mischpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Seite 34 Haupt-Steuerplatine des Hydraulikmoduls Haupt-Steuerplatine des Hydraulikmoduls Platine (an der Rückseite der Platine B, nur bei dreiphasigen Geräten) Die Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung...
  • Seite 35 einphasig 12~16kW Codifica Montiertes Bauteil dreiphasig 12~16kW Öffnung für Hochspannungskabel Öffnung für Niederspannungskabel Öffnung für Hochspannungskabel Anschluss W Verdichter Öffnung für Ablaufleitung Öffnung für Niederspannungskabel Öffnung für Niederspannungskabel (Backup) Öffnung für Niederspannungskabel (Backup) Wassereinlass Wasserauslass einphasig 5/7/9 kW Codifica Montiertes Bauteil Öffnung für Hochspannungskabel Öffnung für Niederspannungskabel Öffnung für Ablaufleitung...
  • Seite 36  Für die Anschlüsse an die Klemmleiste der Stromversorgung Druckklemmen mit Ring verwenden. Wenn das aus zwingenden Gründen nicht möglich ist, die folgenden Anweisungen befolgen.  Keine Kabel mit unterschiedlichem Querschnitt an der gleichen Klemmleiste für die Stromversorgung anschließen. (Wenn sich die Stromversorgungskabel lockern, ist eine Überhitzung möglich.) ...
  • Seite 37 Nur für Geräte mit einem Backup-Heizwiderstand vorgesehen) Anforderungen an die Stromversorgung und die Kabel ACHTUNG Die Zusatzheizung an eine eigene Stromleitung anschließen. Auf keinen Fall eine Stromleitung verwenden, die auch von anderen Geräten genutzt wird. Für das Gerät, den Backup-Heizwiderstand und den Booster-Heizwiderstand (Warmwasserspeicher) die gleiche Stromversorgung verwenden.
  • Seite 38 Gerät 5 / 7 / 9 kW Gerät 12 / 14 / 16 kW Anschluss für Solarenergie/ Pumpe_S DHW Backup-Heizwiderstand Zusätzlich Wärmequelle SV3 (3-Wege-Ventil zone 2) Pumpe_O SV1 (3-Wege-Ventil ) Umschalt-Feedback-Signal Externe EIN/AUS-Funktion Bausatz „externer Backup-Heizwiderstand“ Pumpe_C / Pumpe_D Abtausignal Raumthermostat Kabelgebundene Steuerung Der Anschluss liefert das Steuersignal für den Abnehmer.
  • Seite 39 Vorgehensweise  Das Kabel an den entsprechende Anschlussklemmen anschließen (siehe Schaltbild).  Die Kabel mit Kabelbindern an den vorgesehenen Befestigungspunkten fixieren, um Zugspannungen zu vermeiden. TBH Pufferspeicher Booster-Heizwiderstands Spannung 220-240VAC Max. Betriebsstrom (A) Kabelquerschnitt (mm 0.75 Art des Signals des Steueranschlusses Typ 2 Der Anschluss des Kabels des Booster-Heizwiderstands hängt von der Art der Anwendung ab.
  • Seite 40: Sicherung

    Spannung 220 - 240 V AC Max. Betriebsstrom (A) Kabelquerschnitt (mm 0,75 Art des Signals des Steueranschlusses Typ 2 Spannung 220 - 240 V AC Max. Betriebsstrom (A) Kabelquerschnitt (mm 0,75 Art des Signals des Steueranschlusses Typ 2 Spannung 220-240VAC Max.
  • Seite 41 Option Spannung 220-240VAC Max. Betriebsstrom (A) Kabelquerschnitt (mm 0.75 Spannung 220-240VAC HINWEIS Minimale Stromaufnahme (MCA) Für die Geräte mit 5/7/9 kW stehen die Klemmen 25 und 26 zur Verfügung. Kabelquerschnitt (mm 0.75 Art des Signals des Steueranschlusses Typ 2 Spannung 220 - 240 V AC Max.
  • Seite 42: Datenübertragung

    DATENÜBERTRAGUNG HINWEIS Ein Geschirmtes kabel Verwendung und an der erdung Anschliessen“ Dieses Gerät unterstützt das Kommunikationsprotokoll MODBUS RTU - Siehe ANHÄNGE Kabelart: Geschirmtes Kabel mit 5 Kabelquerschnitt (mm 0,75 bis 1,25 Maximale Kabellänge (m) Eingangsspannung (A/B) 13.5VAC Das Gerät nicht in Räumen installieren, in denen größere Mengen an Öl, Dampf oder gasförmigen Sulfiden vorhanden sind.
  • Seite 43 1) Einen Schlitzschraubendreher in die Aussparung unten an der kabelgebundenen Steuerung schieben und die hintere Abdeckung damit anheben. In die richtige Richtung hebeln, ansonsten besteht die Gefahr, dass die hintere Abdeckung beschädigt wird.) 2) Mit drei M4 x 20-Schrauben die hintere Abdeckung direkt an der Wand montieren. 3) Mit zwei M4 x 25-Schrauben die hintere Abdeckung an der Verteilerdose 86 montieren und diese dann mit einer M4 x 20- Schrauben an der Wand befestigen.
  • Seite 44 Vermeiden, dass Wasser in die kabelgebundene Steuerung gerät. Siphons und Kitt verwenden, um die Stecker der Drähte während der Installationsarbeiten abzudichten. Öffnung für Durchmesser des Lochs in die Kabel der Wand und der Öffnung für die Kabel: ø8 --ø10 Kitt Kitt Kitt Siphon...
  • Seite 45 Das Kabel des Thermostats kann auf drei verschiedene Weisen angeschlossen werden, hängt von der Art der Anwendung ab. Methode A  On-Off + Heat da ingresso H - L1  On-Off + Cool da ingresso C - L1 Einstellung am Bediengerät: ROOM THERMOSTAT (RAUMTHERMOSTAT) und MODE SET (MODUS-EINGESTELLT) Methode B...
  • Seite 46 Das Gerät sollte unter Berücksichtigung der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen etc.) und der Fähigkeiten des Benutzers konfiguriert werden. ACHTUNG Es wird dringlichst empfohlen, die Informationen in diesem Kapitel in der Reihenfolge zu lesen, in der sie geschrieben sind und das System dann entsprechend zu konfigurieren.
  • Seite 47 Außentemperatur T4 Anwendung Kurve Niedrige Temperatur Hohe Temperatur HEIZMODUS Kurven für niedrige Temperaturen HEIZMODUS Kurven für hohe Temperaturen...
  • Seite 48 Außentemperatur T4 Anwendung Kurve -5~ 14 15~ 21 22~ 29 30~ 46 Niedrige Temperatur Hohe Temperatur KÜHLMODUS Kurven für niedrige Temperaturen KÜHLMODUS Kurven für hohe Temperaturen...
  • Seite 49 Der DIP-Schalter 13 befindet sich an der Haupt-Steuerplatine des Hydraulikmoduls. Mit seiner Hilfe können der Thermistor einer zusätzlichen Wärmequelle, ein zweiter interner Backup-Heizwiderstand etc. konfiguriert werden. WARNUNG Bevor die Abdeckung des Schaltkastens geöffnet wird, und die Einstellungen der DIP-Schalter verändert werden, muss immer die Stromversorgung ausgeschaltet werden.
  • Seite 50 Der DIP-Schalter befindet sich an der Hauptplatine Wenn die konfigurierte Last des Benutzers vermindert ist, die Art des Codes auf Basis der tatsächlichen Last wählen. Diese Funktion ist nur für die einphasigen Modelle verfügbar (bei dreiphasigen Modellen ist die Funktion reserviert). WARNUNG Bevor die Abdeckung des Schaltkastens geöffnet wird, und die Einstellungen der DIP-Schalter verändert werden, muss immer die Stromversorgung ausgeschaltet werden.
  • Seite 51 stellen (nur bei Geräten mit einem optionalen Warmwasserspeicher).  Erdung: Überprüfen, ob die Erdungskabel ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen angezogen sind.  Interne elektrische Anschlüsse: Nachsehen, ob im Schaltschrank eventuell Anschlussstecker locker oder elektrische Bauteile beschädigt sind.  Montage: Überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß montiert ist und beim Einschalten weder ungewöhnlich vibriert noch seltsame Geräusche erzeugt.
  • Seite 52 12 / 14 / 16 kW - Verhältnis zwischen dem statischen Außendruck und der Durchflussmenge GEFAHR Falls erforderlich, den Betriebszustand Pumpe beim Einschalten des Gerätes überprüfen. Die Bauteile im Schaltkasten nicht berühren, um Stromschläge zu verhindern. 1) DiagnoDiagnostik mithilfe der LED der Pumpe und mögliche Abhilfemaßnahmen Pumpe ist mit einer Zustandsanzeige in Form einer LED ausgerüstet, die bei Funktionsstörungen in der Heizanlage die Suche nach den Ursachen erleichtert.
  • Seite 53 Das Gerät sollte unter Berücksichtigung der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen etc.) und der Fähigkeiten des Benutzers konfiguriert werden. Es stehen verschiedene Konfigurationsparameter zur Verfügung, die im Menü „FOR SERVICEMAN“ (TECHNIKER) des Bediengerätes aufgerufen und programmiert werden können. Tasten Funktion Mit dieser Funktion wird die Menüstruktur aufgerufen (vom Display aus)
  • Seite 54 Konfigurieren des Warmwasser-Modus Um den Warmwasser-Modus einzustellen: MENU > FOR SERVICEMAN > DHW MODE SETTING (MENÜ > KUNDENDIENST> EINSTELLUNG WW-MODUS) wählen. Auf OK drücken. Nun wird die folgende Displayseite angezeigt: Konfigurieren des Heizmodus Um festzulegen, ob der Heizmodus freigeschaltet ist oder nicht, MENU>...
  • Seite 55 Nur ROOM TEMP = YES Konfigurieren des Automatikmodus Um festzulegen, ob der Automatikmodus freigeschaltet ist oder nicht, MENU> FOR SERVICEMAN > AUTO MODE SETTING (MENÜ > KUNDENDIENST > EINSTELLUNG DES AUTO-MODUS) wählen. Auf OK drücken. Nun wird die folgende Displayseite angezeigt: WATER FLOW TEMP = YES ROOM TEMP = YES Zone 1...
  • Seite 56: Konfigurieren

    Funktionen des Raumthermostats Einstellung der Funktion Mit der Funktion ROOM THERMOSTAT Wenn eine längere Abwesenheit vorhersehbar ist, kann mit (RAUMTHERMOSTAT) kann eingestellt werden, ob der der Funktion HOLIDAY AWAY SETTING (URLAUBSREISE- Raumthermostat verfügbar ist oder nicht. EINSTELLUNG) die Wasseraustrittstemperatur so eingestellt Konfigurieren des Raumthermostats werden, dass das Wasser in der Anlage nicht gefriert.
  • Seite 57 Nachdem YES (JA) ausgewählt wurde, wird die folgende Displayseite angezeigt: Mit der Funktion RESTORE FACTORY SETTING (WERKSEINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN) können alle Parameter im Bediengerät wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, MENU > FOR SERVICEMAN > RESTORE FACTORY SETTINGS (MENÜ > KUNDENDIENST >...
  • Seite 58 Nachdem AIR PURGE (ENTLÜFTUNG) Nachdem die Funktion HEAT MODE RUNNING (BETRIEB IM HEIZMODUS) ausgewählt wurde, wird die folgende Displayseite angezeigt: Im Entlüftungsmodus öffnet sich das 3-Wege-Ventil und das 2 -Wege-Ventil schließt sich. Nach 60 Sekunden schaltet sich die Pumpe des Gerätes Während der Funktionsprüfung im Heizmodus (HEAT MODE (PUMPI (PUMPEI)) für 10 min ein.
  • Seite 59 Wenn Sonderfunktionen aktiv sind, kann der verdrahtete Re- gler nicht funktionieren, man kann nicht zur Homepage zurückkehren und auf dem Bildschirm wird die Seite an- Während die Flächenheizelemente vorgeheizt werden, sind gezeigt, auf der die spezifische Funktion ausgeführt wird. außer der OK.-Taste alle Tasten gesperrt. Wenn das Vorheizen der Flächenheizelemente unterbrochen HINWEIS werden soll, auf OK drücken.
  • Seite 60 Wenn der Cursor auf der Option OPERATE FLOOR DRYING (FUSSBODENTROCKNUNG DURCHFÜHREN) steht, mit den Tasten AB AUF den Cursor auf YES (JA) stellen und Mit der Funktion AUTO RESTART (AUTO-NEUSTART) kann dann auf OK drücken. gewählt werden, ob das Gerät die Einstellungen im Nun wird die folgende Displayseite angezeigt: Bediengerät nach der Wiederherstellung der Stromversorgung weiterhin verwenden möchte.
  • Seite 61 Der Installateur ist gehalten, die Funktion des Gerätes nach der Installation zu überprüfen. Abschlusskontrolle Bevor das Gerät eingeschaltet wird, die nachstehenden Hinweise lesen:  Nachdem die Installationsarbeiten abgeschlossen und alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen wurden, die Frontabdeckungen des Gerätes schließen und den Deckel wieder montieren.
  • Seite 62 setting Code State Default unit interval DHW MODE Enable or disable the DHW mode:0=NON,1=YES DISINFECT Enable or disable the disinfect mode:0=NON,1=YES DHW PRIORITY Enable or disable the DHW priority mode:0=NON,1=YES DHW PUMP Enable or disable the DHW pump mode:0=NON,1=YES DHW PRIORITY TIME Enable or disable the DHW priority time set:0=NON,1=YES dT5_ON The temperature difference for starting the heat pump...
  • Seite 63 setting Code State Default unit interval The ambient temperature 1 of climate related curves for 2.10 T4C1 °C cooling mode. The ambient temperature 1 of climate related curves for 2.11 T4C2 °C cooling mode. The type of zone1 end for cooling mode:0=FCU(fan coil 2.12 ZONE1 C-EMISSION unit),1=RAD.(radiator),2=FLH(floor heating)
  • Seite 64 setting Code State Default unit interval The temperature difference betw een T1S and T1 for dT1_IBH_ON °C starting the backup heater. The time that the compressor has run before the first t_IBH_DELAY backup heater turns on T4_IBH_ON The ambient temperature for starting the backup heater °C The temperature difference between T1S and T1 for dT1_AHS_ON...
  • Seite 65 GEFAHR Brandgefahr/brennbare Materialien 1) Kontrollen in der Umgebung Vor Arbeiten an einem System, das brennbare Kältemittel enthält, sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, die gewährleisten, dass eine möglichst geringe Zündgefahr besteht. Bei Reparaturen an Kälteanlagen sind die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, bevor mit den Arbeiten begonnen wird. 2) Verfahrensanweisung Bei allen Arbeiten eine fest definierte Vorgehensweise einhalten, um die Gefahr, dass entflammbarer Gase oder Dämpfe freigesetzt werden, möglichst gering zu halten.
  • Seite 66 Anfängliche sicherheitstechnische Überprüfung:  Überprüfen, ob die Kondensatoren spannungsfrei sind: Dieser Vorgang muss unter Sicherheitsbedingungen durchgeführt werden, um die Möglichkeit eines Funkenschlages auszuschließen.  Überprüfen, ob Bauteile oder Drähte während des Ladens, des Zurücksetzens oder des Entlüftens der Anlage evtl. Spannung führen.
  • Seite 67 15) Entleeren und Absaugen Wenn am Kältemittelkreis Reparaturen oder andere Arbeiten durchgeführt werden müssen, sollten die herkömmliche Verfahren angewendet werden. Da die Brennbarkeit ein Problem ist, sind allerdings nur Best-Practice- Arbeitsverfahren zulässig. Folgende Vorgehensweise sollte eingehalten werden:  Das Kältemittel ausleiten. ...
  • Seite 68 18) Kennzeichnung An dem Gerät muss ein Schild angebracht werden, dass darauf hinweist, dass es außer Betrieb genommen und das Kältemittel abgesaugt wurde. Auf dem Schild muss das Datum sein und es muss die Unterschrift tragen. Überprüfen, ob an dem Gerät Schilder angebracht sind, die darauf hinweisen, dass in ihm brennbares Kältemittel enthalten ist.
  • Seite 69 Um einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu Überprüfen, ob die gedämmte Abdeckung des Backup- gewährleisten, muss regelmäßig eine Reihe von Kontrollen Heizwiderstandes dicht am Behälter des und Überprüfungen an dem Gerät und den elektrischen Heizwiderstandes abschließt. Anschlüssen durchgeführt werden.  Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers (nicht im Diese Wartungsarbeiten müssen von einem Techniker Clivet Lieferumfang enthalten).
  • Seite 70 Die Garantiedauer des Sicherheitsventils beträgt 24 Monate. Gemäß den angegebenen Spezifikationen variiert die Lebensdauer des Sicherheitsventils bei Verwendung einer flexiblen Dichtmasse zwischen 24 und 36 Monaten. Wenn PIFE- oder Metalldichtungen eingesetzt werden, beträgt die durchschnittliche Nutzdauer zwischen 36 und 48 Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit ist eine Sichtprüfung erforderlich, das Wartungspersonal sollte das Aussehen des Ventilgehäuses und den umgebenden Bereich überprüfen.
  • Seite 71: Mögliche Ursachen

    In diesem Bereich sind wichtige Informationen für die Diagnose und Behebung einiger Störungen enthalten, die an dem Gerät auftreten könnten. Die Fehlerdiagnose und die entsprechenden Korrekturmaßnahmen dürfen ausschließlich von dem Techniker in Ihrem Gebiet durchgeführt werden. Bevor die Fehlersuche gestartet wird, das Gerät einer Sichtkontrolle unterziehen und nach offensichtlichen Defekten, zum Beispiel lockeren Verbindungen oder defekten elektrischen Anschlüssen, suchen.
  • Seite 72 Das Gerät ist eingeschaltet, der Verdichter läuft jedoch nicht an (zum Heizen der Räume oder Erhitzen des Warmwassers) MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHMEN Bei einer niedrigen Wassertemperatur nutzt das System zuerst die Zusatzheizung, um die geforderte Das Gerät muss außerhalb Mindesttemperatur (12 °C) zu erreichen. seines Betriebsbereichs ...
  • Seite 73 Die Leistung der Raumheizung reicht bei niedrigen Außentemperaturen nicht aus Überprüfen, ob die Option OTHER HEATING SOURCE/BACKUP HEATER (ANDERE WÄRMEQUELLE/BACKUP-HEIZWIDERSTAND) freigeschaltet ist siehe Kapitel Einschalten und konfiguration - Andere Wärmequellen Überprüfen, ob eventuell der Überhitzungsschutz des Backup-Heizwiderstandes ausgelöst hat Der Backup-Heizwiderstand schaltet sich nicht ein.
  • Seite 74 Dieses Menü ist für den Installateur oder den Techniker des Kundendienstes gedacht, der die Betriebsparameter überprüft.  Auf der Hauptseite MENU > OPERATION PARAMETER (MENÜ > BETRIEBSPARAMETER) wählen.  Auf OK drücken.  Die Betriebsparameter befinden sich auf fünf Displayseiten (siehe unten). Mit den Tasten AB AUF kann nun der Cursor bewegt werden.
  • Seite 75 Wenn eine Sicherheitsvorrichtung auslöst, wird am Bediengerät ein Fehlercode angezeigt. In der nachstehenden Tabelle sind die möglichen Fehler und die zugehörigen Abhilfemaßnahmen aufgeführt. Die Sicherheitsvorrichtung zurücksetzen. Hierzu das Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn sie sich so nicht zurücksetzen lässt, bitte an den Händler in Ihrem Gebiet wenden. FEHLER FUNKTIONSSTÖRUNG ODER URSACHE DER STÖRUNG UND ABHILFEMASSNAHME...
  • Seite 76 FEHLERCO FUNKTIONSSTÖRUNG ODER URSACHE DER STÖRUNG UND ABHILFEMASSNAHME SCHUTZMASSNAHME Überprüfen, ob die Absperrventile des Wasserkreislaufs komplett geöffnet sind. 1. Überprüfen, ob der Wasserfilter sauber ist. 2. Siehe Kapitel Hydraulikanschlusse - Wasser einfüllen 3. Überprüfen, ob eventuell Luft in der Anlage ist (ggf. die Anlage entlüften). 4.
  • Seite 77 FEHLERCO FUNKTIONSSTÖRUNG ODER URSACHE DER STÖRUNG UND ABHILFEMASSNAHME SCHUTZMASSNAHME 1. Überprüfen, ob sowohl die PCB als auch die sekundäre Platine mit Strom versorgt werden. Überprüfen, ob die Kontrollleuchte der PCB leuchtet oder Kommunikationsfehler zwischen ausgeschaltet ist. Wenn sie nicht leuchtet, die Stromkabel anschließen. der Platine des Inverter-Moduls 2.
  • Seite 78 FEHLERC FUNKTIONSSTÖRUNG ODER URSACHE DER STÖRUNG UND ABHILFEMASSNAHME SCHUTZMASSNAHME Die Temperatur, mit der das Die Umgebungstemperatur ist sehr hoch (höher als 30 °C), aber das Gerät läuft Kältemittel aus dem Verflüssiger noch immer im Heizmodus. Den Heizmodus deaktivieren, wenn die austritt, ist seit mehr als 10 Umgebungstemperatur 30 °C übersteigt.
  • Seite 79 FEHLERC FUNKTIONSSTÖRUNG ODER URSACHE DER STÖRUNG UND ABHILFEMASSNAHME SCHUTZMASSNAHME 1. Siehe P1. 2. Die Kältemittelmenge in der Anlange reicht nicht aus. Die geforderte Menge an Kältemittel einfüllen. Schutzmaßnahme wg. erhöhter Auslasstemperatur 3. Der Temperaturfühler TW_out ist locker. Wieder fest anschließen. 4.
  • Seite 80 FEHLERC FUNKTIONSSTÖRUNG ODER URSACHE DER STÖRUNG UND ABHILFEMASSNAHME SCHUTZMASSNAHME 1. Der Deckel des Wärmetauschers ist aufgesetzt. Schutzmaßnahme wg. hoher 2. Der Wärmetauscher ist verschmutzt oder seine Oberfläche verkrustet. Temperatur am Kältemittelauslass 3. Der Platz um das Gerät reicht für den Wärmeaustausch nicht aus. des Verflüssigers.
  • Seite 81 Die Modbus-Adressierung des Geräts kann auf zwei Arten eingestellt werden:  mit den Drehschaltern (Methode A) oder über die HMI-Tastatur (Methode B). Wenn möglich, wird empfohlen, die Einstellung über das HMI vorzunehmen. Methode A (für AA-Modelle, Größen 21-81) Zum Einstellen der Modbus-Adresse wird der Drehschalter S3 (0-F) an der Haupt-Steuerplatine des Hydraulikmoduls verwendet.
  • Seite 82 1 (PLC:40002) Setting the mode 1: Auto; 2: Cool; 3: Heat; Others: Invalid 2 (PLC:40003) Setting water temperature T1s Water temperature T1s is corresponding to the floor heating. 3 (PLC:40004) Setting air temperature Ts The room temperature range is between 17°C and 30°C, and is valid when there is Ta. 4 (PLC:40005) The water tank temperature range is between 40°C and 60°C.
  • Seite 83 BIT15 Reserved BIT14 Reserved BIT13 Reserved BIT12 Reserved BIT11 Reserved BIT10 Reserved BIT9 Reserved BIT8 Solar energy signal input 128 (PLC:40129) Status BIT7 Room temperature controller cooling BIT6: Room temperature controller heating BIT5: Outdoor unit test mode mark BIT4: Remote On/Off (1: d8) BIT3: Oil return BIT2:...
  • Seite 84 BIT15 Supports backup heater (IBH) BIT14 IBH supports heating BIT13 IBH supports water heating BIT12 Supports AHS BIT11 AHS supports heating BIT10 AHS supports water heating BIT9 Supports solar energy module BIT8 Reserved PLC: Parameter setting 2 BIT7 Reserved BIT6: Reserved BIT5: Reserved...
  • Seite 85 Longest duration of water heating by the heat pump, range: 10~600 min, default setting: 241 (PLC: 40242) t_DHWHP_max 120 min; Duration of limited water heating by the heat pump, range: 10~600 min, default setting: 242 (PLC: 40243) t_DHWHP_restrict 30 min; 243 (PLC: 40244) T4autocmin Default setting: 25°C, range: 20~29°C, setting interval: 1°C...
  • Seite 86 Tastatursperre Verdichte aktiv Bei der nächsten Programmierung sinkt die Tem- Pumpe aktiv peratur Die Temperatur ändert sich nicht Programmierung des Wochentimers Die Temperatur sinkt Zeiteinstellung Die Temperatur steigt Außentemperatur Gebläsekonvektor WLAN Heizkörper Brauchwarmwassser (BWW) Fußbodenheizung (Strahlungspaneele) Desinfektionsfunktion (Anti-Legionellen) aktiv Einschalten Temperatur Wasservorlauf Anlage (konfigurierbar) Ausschalten Umgebungstemperatur eingestellt...
  • Seite 87 Frostschutzmodus Abtauungs-Modus Urlaub remote/zu Geräuscharmer ECO-Modus aktiv aktiv aktiv Hause aktiviert Modus aktiv Gebläsekonvektor Heizkörper Flächenheizelemente ON (EIN) OFF (AUS Tasten Funktion MENU (MENÜ) Zugang zur Menüstruktur (vom Display aus) Bewegung des Cursors auf dem Display LINKS - RECHTS  Bewegung innerhalb der Menüstruktur AUF - AB ...
  • Seite 88 Wenn die Tastatur eingeschaltet wird, greift das System auf die Sprachauswahlseite zu. Die Sprache auswählen und OK drücken, um auf den Startbildschirm zuzugreifen. Wenn nicht innerhalb von 60 Sekunden OK gedrückt wird, stellt das System die aktuell ausgewählte Sprache ein. Abhängig vom Layout der Anlage werden möglicherweise die folgenden Startbildschirme angezeigt: ...
  • Seite 89 Das System bietet die Funktion für Fußbodenheizung und für Brauchwarmwasser. Die Startseite von Typ 2 wird angezeigt 23,5°C= gewünschte Raumtemperatur SERVICEMAN menu Temp type setting Temp. Water flow Ambient Temp. HINWEIS Das an der Wand montierte Steuergerät muss im Raum der Fußbodenheizung installiert werden, damit die Raumtemperatur geregelt werden kann.
  • Seite 90 Das System bietet die Funktion der Kühlung, Raumkühlung für die Gebläsekonvektoreinheit und Brauchwarmwasser. Es gibt eine Hauptseite und eine zusätzliche Seite. 13°C= gewünschte Wasserströmungstemperatur in Zone 1 23°C= tatsächliche Temperatur Brauchwarmwassertank SERVICEMAN menu Ambient thermostat TWO ZONES 23°C= gewünschte Wasserströmungstemperatur Zone 2 Von der Startseite aus MENU drücken Zum Bewegen AUF und AB verwenden...
  • Seite 91 SN VIEW Daten Angaben nur in Englischer Sprache * Der Zugang über Passworteingabe ist Fachpersonal vorbehalten. Änderungen der Parameter können zu Betriebsstörungen führen.
  • Seite 92 Wenn das Symbol UNLOCK auf dem Bildschirm angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Tastatur gesperrt ist. Nun wird die folgende Displayseite angezeigt: Es ist möglich, die Aktivierung/Deaktivierung des Geräts über die Schnittstelle zu steuern, wenn ROOM TEMP. (RAUMTHERMOSTAT) = NO. Auf der Startseite LINKS und AUF drücken.
  • Seite 93 Wenn TYPE TEMP = AMBIENT TEMP. (TYP TEMP = RAUMTEMP.) werden folgende Seiten angezeigt Die Schnittstelle verwenden, um das Gerät für das BWW zu 1 - AMBIENT THERMOSTAT = NO. (1 - RAUMTHERMOSTAT aktivieren/deaktivieren. = NO.) Auf der Startseite RECHTS und AB drücken. Der schwarze Auf der Startseite LINKS und AUF drücken.
  • Seite 94 Wenn der Raumbetriebsmodus deaktiviert ist (OFF), werden die folgenden Seiten angezeigt Auf der Startseite LINKS und AUF drücken. Der schwarze Cursor wird angezeigt. Wenn sich der Cursor auf der Temperatur befindet, mit LINKS und RECHTS auswählen und die Temperatur mit AUF und AB einstellen.
  • Seite 95 MENU - OPERATION MODE (MENÜ - BETRIEBSMODUS) MENU - OPERATION MODE - OK (MENÜ - BETRIEBSMODUS auswählen. - OK wählen) Wenn eine beliebige Taste gedrückt wird, wird die Seite Die folgende Seite wird angezeigt: angezeigt: Es können drei Modi ausgewählt werden: WARM-Modus, KALT-Modus, AUTO-Modus.
  • Seite 96 INFORMATIONEN LINKS RECHTS, AUF und AB verwenden, um zu scrollen. Wenn der Raumbetriebsmodus geändert wird, wird DEFAULT AUF und AB verwenden, um Zeit und Temperatur TEMP.(VOREINGESTELLTE TEMP.) automatisch einzustellen. ausgeschaltet. Wenn sich der Cursor wie in der Abbildung gezeigt befindet, Es ist möglich, im WARM- oder KALT-Modus die Funktion OK drücken.
  • Seite 97 Um den WARM-Modus in Zone 1 zu verwenden, LOW HOT MODE ZONE 1 TEMP (TEMP. NIEDRIG MODUS WRM ZONE 1auswählen.) Der ECO-Modus spart Energie. Um den-Modus KALT in Zone 1 zu verwenden, LOW COLD MENU > PRESET TEMPERATURE > ECO MODE MODE ZONE 1 TEMP.(TEMP.
  • Seite 98 INFORMATIONEN Die SET. ECO MODE (EINST. ECO MODUS) hat zwei Arten von Kurven: 1. Die Kurve zum Einstellen der hohen Temperatur für den Heizbetrieb 2. Die Kurve zum Einstellen der niedrigen Temperatur für den Heizbetrieb Wenn die hohe Temperatur für den Heizbetrieb eingestellt ist: Nur die Kurve zum Einstellen der hohen Temperatur für den Heizbetrieb ist vorhanden.
  • Seite 99 INFORMATIONEN INFORMATIONEN Wenn AKTUELLER STATUS deaktiviert ist (OFF), ist die Wenn AKTUELLER STATUS deaktiviert ist (OFF), kann Funktion SCHNELLES BWW nicht wirksam, während bei ERWÄRMEN TANK nicht aktiviert werden. Aktivierung (ON) die Funktion SCHNELLES BWW aktiv ist. Wenn der Tanksensor T5 defekt ist, kann die Tankheizung Die Funktion SCHNELLES BWW wird ein Mal aktiviert.
  • Seite 100 Die Einstellung ist wie folgt: LINKS RECHTS und AUF AB verwenden, um zu scrollen, und AUF AB , um Zeit, Modus und Temperatur einzustellen. Den Cursor auf OK stellen und auf OK drücken, um auszuwählen/abzuwählen. Es können 6 Timer eingestellt werden.
  • Seite 101 INFORMATIONEN Wenn die Start- und Endzeiten in einem Timer übereinstimmen, ist der Timer ungültig. Wenn der Timer aktiviert und die Programmierung des Wochentimers deaktiviert ist, ist die letzte Einstellung gültig. Wenn die Funktion WEEKLY SCHEDULE. (PROGRAMM. WOCHEN.) aktiviert ist, wird das zugehörige Symbol auf der LINKS RECHTS und AUF AB verwenden, um die Zeit, den Startseite angezeigt.
  • Seite 102  PROGRAMM. WOCHEN. sind nicht gültig, wenn ECO oder COMFORT aktiviert sind. TIMER oder PROGRAMM. WOCHEN. werden aktiviert, wenn ECO oder COMFORT nicht in Betrieb sind.  TIMER oder PROGRAMM. WOCHEN. haben die gleiche Priorität. Die Funktion mit der letzten Einstellung ist gültig. VOREINGEST.
  • Seite 103 EIN-AUS verwenden, um Aktiviert (ON) oder Deaktiviert MENU > OPTIONS > HOLIDAY AWAY (MENÜ > (OFF) auszuwählen. OPTIONEN>URLAUB REMOTE) auswählen. Wenn AKTUELLER STATUS auf OFF gesetzt ist, ist OK drücken. GERÄUSCHARMER MODUS nicht wirksam. Die folgende Seite wird angezeigt: Wenn die GERÄUSCHARME STUFE ausgewählt und OK oder RECHTS gedrückt wird, wird die folgende Seite angezeigt Beispiel:...
  • Seite 104 INFORMATIONEN INFORMATIONEN Wenn der Betriebsmodus des Geräts geändert wird, muss  Die Fernbedienung akzeptiert keine Steuerungen, wenn Urlaub remote oder Urlaub zu Hause wiederhergestellt der Modus Urlaub remote aktiviert ist (EIN). werden.  Die Desinfektion des Geräts erfolgt am letzten Tag um 23:00 Uhr, wenn die entsprechende Funktion aktiviert ist.
  • Seite 105 Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass Kinder das Gerät falsch verwenden. Über die Funktion KINDERSICHERUNG können die Einstellungen der Modi und die Temperaturregelung gesperrt oder entsperrt werden. MENU > CHILD LOCK. (MENÜ > KINDERSICHERUNG) auswählen. Die folgende Seite wird angezeigt. Das aktuelle Passwort eingeben Es ist nicht möglich, die Brauchwarmwassertemperatur zu regeln, wenn die Funktion DHW TEMP ADJ.
  • Seite 106 Das Menü enthält die folgenden Elemente: 1. SERVICE CALL (ANRUF KUNDENDIENST) 2. ERROR CODE (FEHLERCODE) 3. PARAMETERS (PARAMETER) 4. DISPLAY (ANZEIGEN) MENU > SERVICE INFORMATION (MENÜ > INFORMATION INFORMATIONEN KUNDENDIENST) auswählen. Es können maximal 8 Fehlercodes aufgezeichnet werden. OK drücken Die folgende Seite wird angezeigt.
  • Seite 107 Dieses Menü ist dem Installateur oder dem Servicetechniker vorbehalten, der die Betriebsparameter überprüft. MENU > OPERATING PARAMETERS (MENÜ > BETRIEBSPARAMETER) auswählen OK drücken. Es gibt 6 Seiten in Bezug auf die Betriebsparameter. AUF AB verwenden, um zu scrollen. INFORMATIONEN Die Eingabe des Energieverbrauchsparameters ist optional. Im System nicht aktivierte Parameter sind mit „--“...
  • Seite 108 LINKS RECHTS verwenden, um zu JA zu wechseln. OK drücken, um MODUS WA auszuwählen. Den entsprechenden Modus WA auf dem mobilen Gerät auswählen und mit den nachfolgenden Einstellungen basierend auf den APP-Anweisungen fortfahren ACHTUNG Wenn nach dem Zugriff auf den Modus WA die Verbindung zum Mobiltelefon nicht hergestellt wurde, blinkt das WLAN- Symbol 10 Minuten lang und verschwindet dann.
  • Seite 109 Hinzufügen von Haushaltsgeräten. WARNUNG 1. Das Modell der Steuereinheit auswählen und das Gerät Verbindungsfehler. beheben. hinzufügen  Beim Anschließen des Produkts an das Netzwerk 2. Die Steuereinheit gemäß den APP-Anweisungen sicherstellen, dass sich das Telefon in unmittelbarer Nähe konfigurieren. des Gerätes befindet. ...
  • Seite 110 SN VIEW Daten Angaben nur in Englischer Sprache...
  • Seite 111 Daten Angaben nur in Englischer Sprache...
  • Seite 112: General Technical Data

    14 - General technical data * Performance SIZE 400/3/50+N Power supply 230/1/50 Radiant panels Heating 4,65 6,65 8,60 12,3 14,1 16,3 12,3 14,1 16,3 Heating capacity (EN 14511:2018) 0,93 1,35 1,87 2,56 3,07 3,66 2,54 3,05 3,63 Total power input (EN 14511:2018) 5,00 4,94 4,60...
  • Seite 113 General technical data Construction SIZE Power supply 230/1/50 400/3/50+N Compressor Type of compressors   Rotary Inverter DC Rotary Inverter DC Refrigerant   No. of compressors Oil charge 0,46 0,46 0,46 Refrigerant Charge User side exchanger Type of internal exchanger   Water content 1,01 1,01...
  • Seite 114 General technical data Sound levels - Standard Mode Sound power level Sound Sound pressure power level level SIZE Octave band (Hz) 1000 2000 4000 8000 dB(A) dB(A) Sound levels refer to units with full load under nominal test conditions. The sound pressure level refers to a distance of 1 meter from the outer surface of the unit operating in open field. Noise levels are determined using the tensiometric method (UNI EN ISO 9614-2).
  • Seite 115 General technical data Operating range - Cooling Twu [°C] = Leaving exchanger water temperature Tae [°C] = External exchanger inlet air temperature 1. Normal operating range Operating range - Heating Twu [°C] = Leaving exchanger water temperature Tae [°C] = External exchanger inlet air temperature Normal operating range Operating range with only back-up heate Operating range with the Hybrid version of the condensing boiler...
  • Seite 116 General technical data Admissible water flow rates SIZE Minimum flow-rate Qmin [l/s] 0,14 0,20 0,26 0,36 0,42 0,48 Maximum flow-rate Qmin [l/s] 0,29 0,40 0,52 0,69 0,80 0,92 Fouling Correction Factors Internal exchanger m²C/W 0,44x10 (-4) 0,88x10 (-4) 0,96 0,99 1,76x10 (-4) 0,93 0,98...
  • Seite 117: Dimensional Drawings

    Dimensional drawings Size 21-41 DAAPB0001_0 DATA/DATE 13/05/2019 1. Compressor compartment 2. Electrical panel 3. Power input 4. Functional spaces 5. Electric fan (supply - return) 6. Internal exchanger water inlet (OD = 1” GAS M) 7. Internal exchanger water outlet (OD = 1” GAS M) 8.
  • Seite 118 Dimensional drawings DAAPB0002_0 Size 61-81 Monophase DATA/DATE 15/05/2019 1. Compressor compartment 2. Electrical panel 3. Power input 4. Functional spaces 5. Electric fan (supply - return) 6. Internal exchanger water inlet (OD = 1” 1/4 GAS M) 7. Internal exchanger water outlet (OD = 1” 1/4 GAS M) 8.
  • Seite 119 Dimensional drawings DAAPB0002_0 Size 61-81 Three Phase DATA/DATE 15/05/2019 1. Compressor compartment 2. Electrical panel 3. Power input 4. Functional spaces 5. Electric fan (supply - return) 6. Internal exchanger water inlet (OD = 1” 1/4 GAS M) 7. Internal exchanger water outlet (OD = 1” 1/4 GAS M) 8.
  • Seite 120 DECLARATION OF CONFORMITY UE DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG UE DECLARATION DE CONFORMITE UE DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD UE E DECLARE UNDER OUR SOLE RESPONSIBILITY THAT THE MACHINE ICHIARIAMO SOTTO LA NOSTRA SOLA RESPONSABILITÀ CHE LA MACCHINA IR ERKLÄREN EIGENVERANTWORTLICH, DASS DIE ASCHINE OUS DÉCLARONS SOUS NOTRE SEULE RESPONSABILITÉ...
  • Seite 121 Page intentionally left blank...
  • Seite 122 Page intentionally left blank...
  • Seite 123 Page intentionally left blank...

Diese Anleitung auch für:

Kaclima 72110081Kaclima 72110091-141

Inhaltsverzeichnis