Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geo-Wert - F1.3.6; Null - F1.4; Automatische Nullstellung - F1.4.1 - Mettler Toledo IND131xx Benutzerhandbuch

Wägeterminal
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IND131xx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6.3.5.
CalFREE – F1.3.5
Mit CalFREE kann die Waage ohne Verwendung von Testgewichten kalibriert werden. Dabei müssen
die Wägezellenkapazität insgesamt und die Ausgangsleistung manuell in mV/V eingegeben werden.
Das System berechnet dann die korrekte Kalibrierung für die Waage.
So wird die Kalibrierung der Messspanne mit CalFREE durchgeführt:
1. Greifen Sie auf das CalFREE-Menü zu, und drücken Sie auf DRUCKEN, um das Verfahren
2. Auf dem Display erscheint die Aufforderung Zellenkapazität insgesamt. Geben Sie die
3. Als Nächstes erscheint auf dem Terminal die Aufforderung Empfindlichkeit mV/V. Es ist wichtig,
4. Wenn die Aufforderung CalFREE durchführen? erscheint, drücken Sie auf DRUCKEN, um
5. Wenn der Kalibrierungsvorgang erfolgreich war, wird die Verifizierungsnachricht Kalibrierung
3.6.3.6.
GEO-wert – F1.3.6
Geben Sie den GEO-Wert ein, der für den aktuellen geografischen Standort angemessen ist. Die
GEO-Codes sind von 0 bis 31 durchnummeriert – eine vollständige Liste finden Sie in Anhang E.
3.6.4.
Null – F1.4
In diesem Abschnitt wird der Zugriff auf die Parameter für die automatische Nullstellung, die
Funktion „Anzeige aus bei unter Null" und die Bereiche für das Nullstellen mit Drucktaste
beschrieben.
3.6.4.1.
Automatische Nullstellung – F1.4.1
Die automatische Nullpunktkorrektur ist eine Funktion, die den Nullpunkt nachverfolgt, wenn die
Waage leer ist. Sie gleicht bestimmte Zustände aus, beispielsweise wenn Verschmutzungen auf die
64067483
|
08
|
11/2014
einzuleiten.
Wägezellengesamtkapazität aller auf der Waage verwendeten Wägezellen ein und drücken auf
DRUCKEN.
Die Wägezellengesamtkapazität sollte hier eingegeben werden. Für einen Tank mit drei 5000-
kg-Zellen wäre die Zellenkapazität beispielsweise 3 x 5000 kg oder 15000 kg. Die angezeigte
Gewichtseinheit ist dieselbe Einheit, die für die Waagenkapazität gewählt wurde. Diese
Einstellung kann nicht geändert werden.
nach Möglichkeit einen genauen Wert für die Millivolt-Ausgangsleistung einzugeben. Dies ist in
der Regel ein Wert, der Daten bis zu 5 Stellen rechts vom Dezimalpunkt enthält. Nach Eingabe
des Millivolt-Wertes des Wägezellensystems drücken Sie auf DRUCKEN.
Wenn mehrere Wägezellen verwendet werden, sollte die durchschnittliche Ausgangsleistung
aller Zellen hier eingegeben werden. Zum Berechnen des Durchschnitts addieren Sie die
Millivolt-Nennleistungen aller Wägezellen und dividieren sie dann durch die Anzahl der Zellen.
Geben Sie das Ergebnis im obigen Schritt ein.
CalFREE durchzuführen, bzw. auf NULL, um das Kalibrierungsverfahren ohne das Ausführen
von CalFREE zu beenden.
OK angezeigt. Wenn der Kalibrierungsvorgang nicht erfolgreich war, wird die Fehlermeldung
Kalibrierung fehlgeschlagen eingeblendet. Wenn die Kalibrierung fehlschlägt, ist das CalFREE-
Verfahren zu wiederholen. Drücken Sie auf DRUCKEN, um die Meldung zu akzeptieren und zur
Menüstruktur zurückzukehren.
METTLER TOLEDO IND131/IND131xx/IND331/IND331xx Benutzerhandbuch
3-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ind131Ind331xxInd331

Inhaltsverzeichnis