Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Einschalten Des Gerätes; Selbsttest; Einstellen Der Maximalen Pumpendrehzahl - Pfeiffer Vacuum TCP 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Betrieb

6.1. Einschalten des Gerätes
Die TCP 3000 besitzt keinen Netzschalter. Das Ein- und
Ausschalten der TCP ist nur über das Anlegen bzw. Trennen
der Versorgungsspannung möglich.

Selbsttest

Die TCP 3000 führt einen Selbsttest durch. Nach Beendigung
des Selbsttests ist das Gerät betriebsbereit.
6.2. Einstellen der max. Pumpendrehzahl
Vor Inbetriebnahme der Turbopumpe muß die maximale
Pumpendrehzahl [ [ P P : : 7 7 7 7 7 7 ] ] eingestellt werden. Ohne Vorgabe
dieses Wertes läuft die Turbopumpe nicht an und Fehler-
meldung E E 7 7 7 7 7 7 wird angezeigt. Die maximale Pumpendrehzahl
ist der jeweiligen Betriebsanleitung der Turbopumpe zu
entnehmen.
➡ «7 7 7 7 7 7 : : P P u u m m p p R R o o t t M M a a x x » wählen und maximale Pumpendreh-
zahl eingeben.

6.3. Pumpe einschalten

Vor dem Einschalten der Pumpe müssen
HINWEIS
Sollwertvorgaben und Stellbefehle (siehe Kap.
5) auf ihre Eignung für die gewählte Pumpe und
der Anwendung überprüft und ggf. geändert
werden.
➡ «7 7 9 9 4 4 : : P P a a r r a a m m . . S S e e t t » wählen und auf «1 1 » setzen.
➡ [ [ P P : : 7 7 x x x x ] ] Sollwertvorgaben und [ [ P P : : 0 0 x x x x ] ] Stellbefehle prüfen.
➡ Pumpe mit der Taste
alternativ über Fernbedienung oder serielle Schnittstelle.
Die Pumpe beginnt zu drehen. Während der voreingestellten
Anlaufzeit [ [ P P : : 7 7 0 0 0 0 ] ] muß der Drehzahlschaltpunkt [ [ P P : : 7 7 0 0 1 1 ] ]
erreicht sein. Falls ein Fehlercode angezeigt wird: Diagnose
über Fehlercodetabelle, Kap.7.
Bei Störungsquittierung mit Taste
den Startwert zurückgesetzt.

Normalbetrieb der Pumpe

Nach Erreichen der Enddrehzahl [ [ P P : : 3 3 1 1 5 5 ] ] stellt sich der Motor-
strom [ [ P P : : 3 3 1 1 0 0 ] ] auf einen Wert, abhängig von Gasdurchsatz und
Vorvakuumdruck, ein.

6.4. Standby Ein/Aus

➡ «P P : : 0 0 0 0 2 2 : : S S t t a a n n d d b b y y » wählen.
➡ «O O F F F F » oder «O O n n » wählen
Die Werkseinstellung für den "Standby-Betrieb" ist der
Betrieb der Pumpe bei 66,7 % ihrer Enddrehzahl. Dieser Wert
kann verändert werden.
18
am TCP einschalten,
wird die Anlaufzeit auf
➡ «7 7 1 1 7 7 : : S S t t b b y y r r o o t t s s e e t t » wählen.
➡ «Standbydrehzahl im Bereich von 20-100 % einstellen.
Standby wird während Betriebspausen empfohlen. Die Funkti-
on kann auch durch die Fernbedienung oder über die serielle
Schnittstelle aktiviert werden.
Im Drehzahlstellbetrieb ist der Standby-Modus nicht möglich
(siehe Kap. 6.8.).
Nur bei Turbopumpen:
Pumpen mit integrierter Schmiermittelpumpe werden im
Standby-Betrieb zunächst auf 60 % ihrer Nenndrehzahl
beschleunigt, auch dann, wenn die eingestellte Standbydreh-
zahl < 60 % x f
ist.
nenn
Bei Betrieb unter 50 % . . f
HINWEIS
Abschaltung der Pumpe wegen Schmiermittel-
mangel (E007) kommen.
6.5. Gasartabhängiger Betrieb (Turbopumpen)
Gasart einstellen
➡ «7 7 9 9 4 4 : : P P a a r r a a m m . . S S e e t t » wählen und auf «1 1 » setzen.
➡ «0 0 2 2 7 7 : : g g a a s s m m o o d d e e » wählen.
➡ «0 0 » für schwere Edelgase (z.B. Argon), «1 1 » für sonstige
Gase wählen.
Rotorüberhitzungsschutz
Zur Vermeidung von Rotorüberhitzung durch hohe Gaslast
und hohe Drehzahl verfügt die TCP 3000 über einen Rotor-
überhitzungsschutz. Dieser wird durch Leistungs-Drehzahl-
Kennlinien [ [ P P : : 0 0 2 2 7 7 ] ] gewährleistet.
Kennlinie Gasarten
Leistungsgrenze Beschleunigung
B
D
0
Rotordrehzahl
=
B-A: Gasart [P:027]
"1", leichte Gase
=
D-C: Gasart [P:027]
"0", schwere Gase
Je nach Einstellung von [ [ P P : : 0 0 2 2 7 7 ] ] liegt der Schutzbereich
zwischen der Leistungsgrenze Beschleunigung und der Kurve
B-A bzw. D-C.
kann es zur
nenn
A
C
f
soll

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis