Gefahr eines elektrischen Schlages. ☞ Beachten Sie die Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften. ☞ Prüfen Sie regelmäßig die Einhaltung aller Schutzmaß- nahmen. ☞ Installieren Sie die TCP 3000 unter Einhaltung der Warnung! WARNUNG vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen. Gefahr von Personenschäden. ☞ Die Schutzart ist IP 20. Das Gerät ist geschützt gegen Eindringen von Fremdkörpern >...
– Leitrechner über serielle Schnittstelle RS-485/RS-232 ungen einheitlich verwendet: – Turbopumpe (“Pump”) Bestimmungsgemäße Verwendung Vorvakuumflansch – Die Antriebselektronik TCP 3000 darf nur zum Betrieb von Flutanschluß PFEIFFER-VACUUM-Pumpen bestimmter Bauart eingesetzt Elektroanschluß werden (siehe 10.,Technische Daten). – Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instand- haltungsvorschriften müssen eingehalten werden.
2.3. Erläuterung der Frontplatte 2.5. Allgemeine Gerätebeschreibung Auf der Frontplatte befinden sich alle Bedien- und Die Antriebselektronik TCP 3000 beinhaltet eine Vielzahl von Anzeigeelemente. Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten für Turbo- pumpen und für den Pumpprozeß. Sie kann entweder über Tastatur, serielle Schnittstelle oder Fernbedienung bedient werden.
➡ Leitungsquerschnitt gemäß den örtlich geltenden Bestimmungen für die im folgenden Abschnitt genannten 3.2. Umgebungsbedingungen Ströme auslegen. ➡ Bauseitige Trennvorrichtung einrichten (siehe Kap. 3.5.). ➡ Installieren Sie die TCP 3000 unter Einhaltung folgender Umgebungsbedingungen: Die Schutzleiterfunktion wird durch den Netzstecker herge- Aufstellungsort: wettergeschützt (Innenräume) stellt.
Das Flutventil (Zubehör) dient zum Fluten bei Abschaltung und Stromausfall. Der Flutmodus des Flutventils ist über das 3.6. Pumpe anschließen Bedienfeld oder die Schnittstelle RS-485 wählbar. ➡ Pumpe mit Verbindungskabel (52) an TCP 3000 ➡ Flutventil nach Betriebsanleitung (siehe “Ergänzende anschließen. Information, Kap. 13) an die Turbopumpe montieren.
3.10. Fernbedienung anschließen OnTool Booster) Fernbedienungsmöglichkeiten für verschiedene Funktionen sind über den Anschluß ”REMOTE“ am TCP 3000 über 26-poli- Der Kühlwasserwächter überwacht den Durchfluss des Kühl- gen D-Sub (high density) möglich. Es ist ein abgeschirmtes wassers und stellt so eine ausreichende Kühlung der Pumpe Kabel zu verwenden.
Steckerbelegung REMOTE Pin Benennung/Erläuterung Funktion + 24 V DC * Bezugsspannung für alle Remote-Ein-und Ausgänge – (potentialfrei) Fluten Freigabe “Pumpe fluten” freigeben Digitaler Eingang EIN/AUS Es wird gemäß der Einstellung ”Flutmodus P030” geflutet (statisches Signal) Motor TMP Turbopumpenantrieb einschalten Digitaler Eingang EIN/AUS (wird erst eingeschaltet, wenn die Funktion (statisches Signal)
Physikalische Verbindung Benennung Wert Der Bus muß an beiden Enden mit RT abgeschlossen sein. Schnittstellenart: RS-485 Die Gruppenadresse der TCP 3000 lautet 992. Baudrate: 9600 baud Datenwortlänge: 8 bit An alle am Bus angeschlossenen Geräte müssen unter- schiedliche Schnittstellenadressen eingestellt werden Parität:...
4. Bedien- und Anzeigeelemente 4.1. Bedienelemente Die vier Tasten auf der Frontplatte haben folgende Funktionen: Taste Anwendung/Beispiel Erläuterung Reset (Störungsquittierung) Quittiert aufgetretene Störungen (rote LED leuchtet) 309: Act rotspd Parameter zurückblättern 310: TMP I-Mot Blättert einen Parameter zurück 50% 49% –––>...
4.2. Anzeigeelemente Symbol-Definitionen Symbol Bedeutung Anzeige Erläuterung LC-Anzeige Pumpe be- – NEIN 721: Vent time Zeile 1 schleunigt 120 s Zeile 2 data not changed Zeile 3 Zeile 4 keine Funktion Symbole Standby – Die Funktionen werden über eine vierzeilige LC-Anzeige ...
Leuchtanzeigen Die rote LED (Fehlerstatus) und grüne LED (Betriebsstatus) auf der Frontplatte können folgende Zustände annehmen: rote LED grüne LED leuchtet: Sammelfehlermeldung Netz EIN, Pumpstand EIN [P:010] blitzt kurz: Sammelwarnungsmeldung Netzteil EIN, Pumpstand AUS [P:010] (1/12s aktiv) blinkt: Netzausfall (1/2s aktiv) Betriebsmeldungen (Zeile 3) unabhängig von Einstellungen über «795 : Servicelin»: Meldung...
Sollwertvorgabe Numerische Einstellung eines Wertes Zur Anpassung dieser Parameter an die individuellen Bedürf- nisse des Anwenders stellt die TCP 3000 zwei verschiedene Parametersätze zur Verfügung, die sich in der Anzahl der Parameter unterscheiden. Über den Parameter «794 : Param. set» kann der jeweilige Parametersatz ausgewählt werden.
TCP einschalten, Zur Vermeidung von Rotorüberhitzung durch hohe Gaslast alternativ über Fernbedienung oder serielle Schnittstelle. und hohe Drehzahl verfügt die TCP 3000 über einen Rotor- überhitzungsschutz. Dieser wird durch Leistungs-Drehzahl- Die Pumpe beginnt zu drehen. Während der voreingestellten Kennlinien [ [ P P : : 0 0 2 2 7 7 ] ] gewährleistet.
Ist der Rotorüberhitzungsschutz aktiv wird dieser durch die Folgende Funktionen können über Fernbedienung Warnmeldung “F F 0 0 3 3 5 5 ” angezeigt und durch die rote LED signa- angesteuert werden (siehe auch Tabelle ”Steckerbelegung lisiet. REMOTE”): Die Antriebsleistung wird je nach Einstellung in [ [ P P : : 0 0 2 2 7 7 ] ] auf die –...
Das Flutventil ist stromlos geschlossen. Im Fehlerfall wird in Abhängigkeit des gewählten Flutmodus geflutet. 6.14. Konfiguration des Analog-Ausgangs An der TCP 3000 kann ein Analogsignal (0-10 V DC) mit folgen- Drei Flutmodi können im erweiterten Parametersatz gewählt den Informationen abgenommen werden:...
6.15. Schaltausgänge Folgende Funktionen sind den Schaltausgängen zugeordnet: Schaltausgang 1: (Remote: Pin 8 und R R e e l l a a i i s s s s c c h h a a l l t t k k o o n n t t a a k k t t S S c c h h a a l l t t p p u u n n k k t t ) Aktiv high nach Erreichen des Drehzahlschaltpunktes.
7. Fehlermeldungen und Warnungen 7.1. Allgemeines 7.2. Fehler während des Betriebs Fehler (”Errxxx“ oder ”Error Exxx“) führen Während des Betriebs aufgetretene Fehler und Warnungen ACHTUNG immer zum Abschalten der Turbopumpe, des werden unabhängig von der Funktion der Servicezeile immer Lüfters, der Heizung und der Vorpumpe. im LC-Display angezeigt und können zusätzlich im Parameter [ [ P P : : 3 3 0 0 3 3 ] ] «Error code»...
8. Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen identifizieren Fehlermeldungen auf der LC-Anzeige können mit Hilfe der Fehlercode-Tabelle (Kap. 7) identifiziert und teilweise be- hoben werden. Während des Betriebs werden die letzten 10 aufgetretenen Fehler und Warnungen im Fehlerspeicher [ [ P P : : 3 3 6 6 0 0 - - 3 3 6 6 9 9 ] ] abgelegt.
11. Anschlußplan Anschlußplan TCP 3000 Pump Remote Motorphase 1 +24 V DC* Venting on Motorphase 1 Motor TMP On Motorphase 1 Motorphase 2 Pumping station on Standby on Motorphase 2 n.c. Motorphase 2 Motorphase 3 Set rot speed 0-10 V...
Konformitätserklärung Declaration of Conformity im Sinne folgender EG-Richtlinien: pursuant to the following EC directives: - - E E l l e e k k t t r r o o m m a a g g n n e e t t i i s s c c h h e e V V e e r r t t r r ä ä g g l l i i c c h h k k e e i i t t / / E E l l e e c c t t r r o o m m a a g g n n e e t t i i c c C C o o m m p p a a t t i i b b i i l l i i t t y y 2 2 0 0 0 0 4 4 / / 1 1 0 0 8 8 / / E E G G - - N N i i e e d d e e r r s s p p a a n n n n u u n n g g / / L L o o w w V V o o l l t t a a g g e e 2 2 0 0 0 0 6 6 / / 9 9 5 5 / / E E G G Hiermit erklären wir, daß...
Seite 28
Roots Pumps Dry Vacuum Pumps Leak Test Units Valves Flanges, Feedthroughs Vacuum Measurement Gas Analysis System Technology Service Pfeiffer Vacuum Technology AG · Headquarters/Germany Tel. +49-(0) 64 41-8 02-0 · Fax +49-(0) 64 41-8 02-2 02 · info@pfeiffer-vacuum.de · www.pfeiffer-vacuum.net...